Miele Kundendienst Beratung Berlin

Die meisten Kunden fragen, „Wie läuft das bei Ihnen?“
Rufen Sie uns einfach an, die Miele Kundendienst Beratung ist kostenlos und Sie bekommen noch am gleichen Tag einen Termin. Für die Anfahrt, inklusive Kostenvoranschlag zahlen Sie lediglich 5 Euro. Nach der Diagnose unserer Außendiensttechniker wird Ihnen mitgeteilt, ob sich eine Reparatur noch lohnt. Gleichzeitig erfahren Sie welches Teil defekt ist. Und mit dem Preis ist alles unverbindlich, ganz gleich ob Sie eine Reparatur benötigen oder nicht. Die Anfahrtskosten, inklusive Kostenvoranschlag bleiben gleich.

Fehlercode F42

3 LEDs leuchten/blinken am Trockner

Am Trockner leuchten oder blinken 3 LEDs.

Ursache:
Während des laufenden Programms ist eine Spannungsunterbrechung aufgetreten.

Lösung:
Starten Sie das Programm neu.

 

Falls das Problem nach dem Neustart weiterhin besteht, überprüfen Sie die Stromversorgung oder wenden Sie sich an den Kundendienst.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
888 im Display

Problem:
Im Display des Trockners erscheint 888. Das Programm startet nicht.

Ursache:
Die Messeschaltung ist aktiviert.

Lösung:
Deaktivieren Sie die Messeschaltung. Gehen Sie wie folgt vor:

Bei Trocknern mit Taste Ein/Aus:

  1. Schalten Sie den Trockner aus.

  2. Schließen Sie die Tür.

  3. Berühren und halten Sie die Sensortaste Start/Stop.

  4. Schalten Sie den Trockner ein, während Sie die Sensortaste Start/Stop gedrückt halten.

  5. Die Sensortaste Start/Stop blinkt.

  6. Nach 5 Sekunden leuchtet die Sensortaste Start/Stop durchgehend.

  7. Lassen Sie die Sensortaste Start/Stop kurz los.

  8. Berühren und halten Sie die Sensortaste Start/Stop erneut für 3 Sekunden.

  9. Die Sensortaste Start/Stop leuchtet nicht mehr.

  10. Die Messeschaltung ist deaktiviert.

 

Bei Trocknern ohne Taste Ein/Aus:

  1. Schalten Sie den Trockner ein.

  2. Öffnen Sie die Tür.

  3. Berühren und halten Sie die Sensortaste Start/Stop.

  4. Schließen Sie die Tür, während Sie die Sensortaste Start/Stop gedrückt halten.

  5. Nach 5 Sekunden leuchtet die Sensortaste Start/Stop durchgehend.

  6. Lassen Sie die Sensortaste Start/Stop kurz los.

  7. Berühren und halten Sie die Sensortaste Start/Stop erneut für 3 Sekunden.

  8. Die Sensortaste Start/Stop leuchtet nicht mehr.

  9. Die Messeschaltung ist deaktiviert.

 

Hinweis:
Nach der Deaktivierung der Messeschaltung sollte das Display nicht mehr 888 anzeigen, und der Trockner sollte wieder normal starten.

 

Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
ADD im Display

Im Display Ihrer Waschmaschine, Ihres Waschtrockners oder Trockners erscheint die Meldung „ADD“.

Dies bedeutet, dass die Sensortaste „Start/Wäsche nachlegen“ betätigt wurde. Die Anzeige „ADD“ signalisiert, dass die Tür geöffnet werden kann, um Wäsche nachzulegen oder zu entnehmen.

Falls Sie keine Wäsche nachlegen möchten, ist keine weitere Aktion erforderlich. Das Programm setzt nach kurzer Zeit automatisch fort.

So gehen Sie vor, wenn Sie keine Wäsche nachlegen möchten, aber die Tür bereits geöffnet haben:

  1. Schließen Sie die Tür.

  2. Drücken Sie die Sensortaste „Start/Wäsche nachlegen“.

So gehen Sie vor, wenn Sie Wäsche nachlegen oder entnehmen möchten:

  1. Öffnen Sie die Tür.

  2. Legen Sie Wäsche nach oder entnehmen Sie Wäsche.

  3. Schließen Sie die Tür.

  4. Drücken Sie die Sensortaste „Start/Wäsche nachlegen“.

 

Diese Version ist klarer strukturiert und präziser formuliert.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Ctrl im Display anzeigen

Im Display des Trockners wird die Meldung „Ctrl“ angezeigt.

Dies geschieht, wenn die Funktion „Fernsteuerung“ aktiviert ist (Programmiermodus P97, Programmieroption 01). In diesem Fall ist der Trockner über die Miele App mit der Miele Cloud verbunden, und die Meldung „Ctrl“ erscheint beim Start eines Programms.

Falls die Meldung nicht angezeigt werden soll, kann die Funktion „Fernsteuerung“ deaktiviert werden (Programmiermodus P97, Programmieroption 00). Dadurch wird die Anzeige von „Ctrl“ beim Programmstart unterdrückt.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Des Balkens im Display

Im Display des Trockners, so fein und klar,
Erscheinen nach dem Start manch Balken sonderbar.
Die Elektronik, klug und wohlbedacht,
Berechnet, was die Zeit noch mit sich bringt und macht.

Doch fürchtet euch nicht, ihr lieben Laut,
Denn nach ’ner Minute zeigt sich’s schon bereit:
Die Restzeit erscheint, sie läuft Minute für Minute,
Ein normales Werk der Technik, das hier blühte.

Kein Grund zur Sorge, kein Grund zur Klage,
Es ist nur des Programms gewöhnliche Stage.
So lasst die Balken ziehen, ihr seid nicht betrogen,
Die Maschine tut ihr Werk, wie’s ist gewogen.

 

In diesem Sinne: Keine Behebung notwendig, alles ist in bester Ordnung!

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
0 & Ende im Display oder Knitterschutz/Ende leuchtet
  1. Überprüfen Sie die Wäschemenge:

    • Stellen Sie sicher, dass sich genug Wäsche in der Trommel befindet. Der Trockner ist möglicherweise so eingestellt, dass er das Programm abbricht, wenn er keine ausreichende Wäschemenge erkennt.

    • Wenn Sie nur einzelne oder bereits getrocknete Wäscheteile trocknen möchten, verwenden Sie das Programm Lüften warm.

  2. Displaymeldung löschen:

    • Öffnen Sie die Tür des Trockners und schließen Sie sie wieder. Dadurch sollte die Meldung im Display verschwinden.

  3. Programm erneut starten:

    • Nachdem Sie die Meldung gelöscht haben, können Sie das Trocknerprogramm erneut starten. Achten Sie darauf, dass die Wäschemenge ausreichend ist.

  4. Knitterschutz/Ende-Leuchte:

    • Wenn die Kontrollleuchte Knitterschutz/Ende leuchtet, bedeutet dies, dass das Programm beendet wurde. Dies ist normal, wenn der Trockner das Programm abbricht.

  5. Summer:

    • Der Summer ertönt, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass das Programm abgebrochen wurde. Dies ist eine normale Funktion des Trockners.

Falls das Problem weiterhin besteht, könnte es sich um ein technisches Problem handeln, das eine Überprüfung durch einen Fachmann erfordert.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F1

Auf dem Display des Trockners wird der Fehlercode F1 angezeigt.

Ursache:
Ein Kurzschluss am Temperaturfühler für das Kältemittel.

Hinweis:
Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F2

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F18.

Ventil Wassereinlauf defekt.
Bei diesem Fehler handelt es sich um eine technische Störung, die Sie nicht selbst beheben können.
Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F45

Im Display des Trockners wird der Fehlercode F45 angezeigt.

Dies weist auf einen Elektronikfehler hin.
Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F46

Im Display des Trockners wird der Fehlercode F46 angezeigt.

Dies weist auf einen Elektronikfehler hin.
Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F50

Im Display des Trockners wird der Fehlercode F50 angezeigt.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Überladung der Trommel:
    Die Trommel ist überfüllt. Achten Sie darauf, die maximale Beladungsmenge für das jeweilige Trockenprogramm nicht zu überschreiten. Die genauen Angaben zur Beladungsmenge finden Sie in der Bedienungsanleitung.

  2. Softwarefehler nach Türöffnung:
    Wenn Sie die Tür des Trockners öffnen, z. B. um Wäsche nachzulegen, kann das Display nach etwa 1 Minute den Fehler F50 anzeigen. Dies ist ein Softwarefehler.
    Lösung: Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.

  3. Technischer Defekt:
    Sollte der Fehler weiterhin auftreten, liegt möglicherweise ein technischer Defekt vor. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Miele-Kundendienst.

Bitte überprüfen Sie die genannten Punkte, um das Problem zu beheben. Bei weiteren Fragen oder Problemen steht Ihnen der Miele-Service gerne zur Verfügung.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F53

Im Display des Trockners wird der Fehlercode F53 angezeigt.

Dies weist auf einen defekten Motorantrieb oder einen Elektronikfehler hin.
Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F55

Im Display des Trockners wird der Fehler F55 angezeigt. Die Wäsche ist nach der maximalen Trockenzeit von 180 Minuten noch nicht trocken. Dies tritt nur beim Restfeuchte-Trockenprogramm auf.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Trommel zu voll
    Achten Sie auf die maximale Beladungsmenge für das jeweilige Trockenprogramm. Die genauen Angaben finden Sie in der Bedienungsanleitung.

  2. Textilien zu nass
    Schleudern Sie die Wäsche in der Waschmaschine mit einer höheren Drehzahl, um mehr Wasser zu entfernen.

  3. Verschmutzte Flusenfilter
    Flusenfilter können sich mit der Zeit zusetzen und die Leistung des Trockners beeinträchtigen.
    Hinweis zur Entsorgung: Um Umweltbelastungen zu vermeiden, entsorgen Sie Flusen nicht im Abfluss, da sie Mikroplastik ins Abwassersystem einbringen können. Werfen Sie die Flusen stattdessen in den Hausmüll.
    Tipp: Flusen können berührungslos mit einem Staubsauger entfernt werden.

 

Anleitung zur Reinigung der Flusenfilter:

  1. Tür öffnen
    Öffnen Sie die Trocknertür.

  2. Oberen Flusenfilter entfernen
    Ziehen Sie den oberen Flusenfilter nach vorne heraus.

  3. Flusen entfernen
    Entfernen Sie die Flusen von den Siebflächen des Filters und dem gelochten Wäscheabweiser (siehe Pfeile).

  4. Unteren Flusenfilter entfernen
    Drehen Sie den gelben Knebel am unteren Flusenfilter in Pfeilrichtung, bis er einrastet. Ziehen Sie den Filter dann nach vorne heraus.

  5. Luftführungsbereich reinigen
    Saugen Sie sichtbare Flusen aus dem oberen Luftführungsbereich (Öffnungen) mit einer langen Staubsaugerdüse ab.

  6. Flusenfilter waschen

    • Reinigen Sie die glatten Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch.

    • Spülen Sie die Siebflächen unter fließendem warmem Wasser ab.

    • Schütteln Sie die Filter gründlich aus und trocknen Sie sie vorsichtig ab.
      Hinweis: Nasse Flusenfilter können zu Funktionsstörungen führen.

  7. Filter einsetzen

    • Schieben Sie den unteren Flusenfilter vollständig hinein und verriegeln Sie den gelben Knebel.

    • Setzen Sie den oberen Flusenfilter wieder ein.

    • Schließen Sie die Trocknertür.

 

Weitere Hinweise:

  • Nicht ausreichend ausgeschleuderte Wäsche:
    Wenn die Textilien zu feucht sind, schleudern Sie sie in der Waschmaschine mit der höchstmöglichen Drehzahl.

  • Fehler bleibt bestehen:
    Sollte der Fehler F55 weiterhin auftreten, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F66

Im Display des Trockners wird der Fehler F66 angezeigt.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Verschmutzte Flusenfilter

    • Reinigen Sie die Flusenfilter wie folgt:

      • Öffnen Sie die Tür des Trockners.

      • Ziehen Sie den oberen Flusenfilter nach vorne heraus.

      • Entfernen Sie die Flusen von den Siebflächen und dem gelochten Wäscheabweiser.

      • Drehen Sie am unteren Flusenfilter den gelben Knebel in Pfeilrichtung, bis er einrastet.

      • Ziehen Sie den unteren Flusenfilter nach vorne heraus.

      • Saugen Sie den Luftführungsbereich (Öffnungen) mit einer langen Staubsaugerdüse aus.

    • Reinigen Sie die Flusenfilter mit Wasser:

      • Wischen Sie die glatten Kunststoffflächen mit einem feuchten Tuch ab.

      • Spülen Sie die Siebflächen unter fließendem warmem Wasser durch.

      • Schütteln Sie die Filter gründlich aus und trocknen Sie sie vorsichtig ab.

      • Setzen Sie die Filter wieder ein und verriegeln Sie den gelben Knebel.

    • Hinweis: Nass eingesetzte Flusenfilter können zu Funktionsstörungen führen.

  2. Verschmutzter Sockelfilter vor dem Wärmetauscher

    • Reinigen Sie den Sockelfilter wie folgt:

      • Öffnen Sie die Klappe für den Wärmetauscher, indem Sie auf die runde, vertiefte Fläche drücken.

      • Ziehen Sie den Sockelfilter am Griff heraus.

      • Entfernen Sie den Griff aus dem Sockelfilter.

      • Waschen Sie den Sockelfilter unter fließendem Wasser gründlich aus.

      • Drücken Sie den Sockelfilter behutsam aus, bis kein Wasser mehr heraustropft.

      • Setzen Sie den Sockelfilter wieder ein und schließen Sie die Klappe.

    • Hinweis: Ein tropfnasser Sockelfilter kann zu Fehlfunktionen führen.

  3. Überladung des Trockners

    • Entnehmen Sie einen Teil der Wäsche und starten Sie den Trockenvorgang

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F99

Im Display des Trockners wird der Fehlercode F99 angezeigt.

Das Gerät ist blockiert und kann nicht weiter verwendet werden.
Es liegt eine technische Störung vor, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F104

Im Display des Trockners wird der Fehlercode F104 angezeigt.

Dieser Fehler weist auf eine zu niedrige Netzspannung am Motorantrieb hin.
Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu beheben.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F108

Im Display des Trockners wird der Fehlercode F108 angezeigt.

Es liegt ein Elektronikfehler vor.
Bei dieser Störung handelt es sich um ein technisches Problem, das nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F156

Im Display des Trockners wird der Fehler F156 angezeigt.

Dieser Fehler weist auf einen Kurzschluss am Temperaturfühler für das Kältemittel nach dem Verflüssiger hin.
Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F157

Am Display des Trockners wird der Fehlercode F157 angezeigt.

Dies weist auf eine Unterbrechung des Temperaturfühlers im Kältemittelkreislauf nach dem Verflüssiger hin.
Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F158 im Trockner

Im Display des Trockners wird der Fehlercode F158 angezeigt.

Dies weist darauf hin, dass das Gerät überhitzt ist.
Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F159

Im Display des Trockners wird der Fehlercode F159 angezeigt.

Dies weist auf einen Anlauffehler des Kompressors hin.
Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F206

Im Display des Trockners wird eine Störung angezeigt.

Ein Kurzschluss am Temperaturfühler für das Kältemittel nach dem Kompressor wurde festgestellt.
Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu beheben.

Falls weitere Informationen benötigt werden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F207

Im Display des Trockners wird eine Störung angezeigt.

Eine Unterbrechung am Temperaturfühler für das Kältemittel nach dem Kompressor wurde festgestellt.
Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu lösen.

Für weitere Unterstützung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F242

Auf dem Display des Trockners wird der Fehler F242 angezeigt.

Es liegt ein Elektronikfehler vor.
Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F40

Im Display des Trockners erscheint der Fehler F40.

Ein Elektronikfehler liegt vor.

Bei diesem Fehler handelt es sich um eine technische Störung, die Sie nicht selbst beheben können.

Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F3 im Trocknerdisplay

Im Display Ihres Trockners wird der Fehlercode F3 angezeigt. Dieser weist auf einen Kurzschluss am Temperaturfühler für die Prozessluft hin. Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht eigenständig behoben werden kann. Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu beheben.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F4 im Trocknerdisplay

Im Display Ihres Trockners wird der Fehlercode F4 angezeigt. Dieser deutet auf eine Unterbrechung am Temperaturfühler für die Prozessluft hin. Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann. Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu lösen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F30 im Trocknerdisplay

Im Display Ihres Trockners wird der Fehlercode F30 angezeigt. Dieser weist auf ein abweichendes Signal zwischen Tür und Türkontakt hin. Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann. Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu beheben.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F85 – Technischer Fehler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F85 angezeigt. Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F3 im Trocknerdisplay

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F86 angezeigt. Dieser Fehler tritt auf, wenn die Klappe des Salzgefäßes in der Tür nicht richtig geschlossen ist.

Schritte zur Behebung:

  1. Überprüfen Sie die Klappe des Salzgefäßes.

  2. Schließen Sie die Klappe sicher.

Wenn der Fehler weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F87 – Technischer Fehler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F87 angezeigt. Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F88 – Problem mit dem Trübungssensor

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F88 angezeigt. Dieser Fehler deutet auf ein Problem mit dem Trübungssensor hin. Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F36 im Trocknerdisplay

Im Display Ihres Trockners wird der Fehlercode F36 angezeigt. Dieser deutet auf einen defekten Türkontakt (Reedkontakt) hin. Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann. Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu lösen.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F38 im Trocknerdisplay

Im Display Ihres Trockners wird der Fehlercode F38 angezeigt. Dieser weist auf einen Elektronikfehler hin. Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann. Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu beheben.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F39 im Trocknerdisplay

isplay Ihres Trockners wird der Fehlercode F39 angezeigt. Dieser deutet auf einen Elektronikfehler hin. Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann. Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu lösen.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F41 im Trocknerdisplay

Es wird der Fehlercode F41 angezeigt.
Dies weist auf einen Elektronikfehler hin.
Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

Kurz und präzise formuliert:
F41 = Elektronikfehler. Reparaturtermin online buchen

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F43 im Trocknerdisplay

Im Display Ihres Trockners wird der Fehler F43 angezeigt.
Dieser Fehler weist darauf hin, dass entweder kein programmierter Gerätetyp vorhanden ist oder eine falsche Variante vorliegt.
Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu beheben.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Filter-Tür-Reinigungshinweis erscheint erneut

Im Display des Trockners erscheint wiederholt die Meldung „Filter Tür reinigen“, obwohl der Filter bereits gereinigt wurde.

Dies kann daran liegen, dass das Gerät das Öffnen und Schließen der Tür nicht registriert, wenn der Trockner ausgeschaltet ist. Dadurch wird der Hinweis nicht zurückgesetzt.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben:

  1. Stellen Sie sicher, dass der Trockner eingeschaltet ist.

  2. Öffnen Sie die Tür.

  3. Reinigen Sie den Filter.

  4. Schließen Sie die Tür.

  5. Drücken Sie die OK-Taste.

  6. Schalten Sie das Gerät aus.

Durch diese Schritte sollte der Hinweis zurückgesetzt werden.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Flusen beim Trocknen

Beim Trocknen entstehen Flusen, die sich hauptsächlich durch Abrieb beim Tragen oder teilweise beim Waschen auf Textilien bilden. Diese lösen sich während des Trocknungsprozesses. Die Belastung im Trockner ist dabei relativ gering. Die anfallenden Flusen werden durch Flusen- und Sockelfilter aufgefangen und können leicht entfernt werden.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Umweltbelastung durch falsche Entsorgung von Flusen

Um zu verhindern, dass Mikroplastik ins Abwassersystem gelangt, sollten Flusen nicht in den Abfluss geworfen werden. Entsorgen Sie die gesammelten Flusen aus den Filtern im Hausmüll.
Tipp: Flusen können berührungsfrei mit dem Staubsauger entfernt werden.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung der Flusenfilter
  1. Öffnen Sie die Trocknertür.

  2. Ziehen Sie den oberen Flusenfilter nach vorne heraus.

  3. Entfernen Sie die Flusen von den Siebflächen des Filters und dem gelochten Wäscheabweiser.

  4. Drehen Sie am unteren Flusenfilter den gelben Knebel in Pfeilrichtung, bis er einrastet.

  5. Ziehen Sie den unteren Flusenfilter (am Knebel gefasst) nach vorne heraus.

  6. Saugen Sie sichtbare Flusen aus dem oberen Luftführungsbereich mit einer langen Staubsaugerdüse ab.

Reinigung mit Wasser:

  • Reinigen Sie die glatten Kunststoffflächen der Filter mit einem feuchten Tuch.

  • Spülen Sie die Siebflächen mit fließendem warmem Wasser ab.

  • Schütteln Sie die Filter gründlich aus und trocknen Sie sie vorsichtig ab.
    Hinweis: Nasse Flusenfilter können zu Funktionsstörungen führen.

Wiedereinsetzen der Filter:

  1. Schieben Sie den unteren Flusenfilter vollständig hinein und verriegeln Sie den gelben Knebel.

  2. Setzen Sie den oberen Flusenfilter wieder ein.

  3. Schließen Sie die Trocknertür.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung des Sockelfilters
  1. Öffnen Sie die Klappe für den Wärmetauscher, indem Sie auf die runde, vertiefte Fläche drücken.

  2. Ziehen Sie den Sockelfilter am Griff heraus.

  3. Entfernen Sie den Griff aus dem Sockelfilter.

  4. Waschen Sie den Sockelfilter unter fließendem Wasser gründlich aus.

    • Lassen Sie einen Wasserstrahl senkrecht über die Vorderseite laufen, um Rückstände zu lösen.

    • Drücken Sie den Filter zwischendurch behutsam aus.

  5. Spülen Sie den Filter so lange, bis keine Rückstände mehr sichtbar sind.

  6. Drücken Sie den Filter vorsichtig aus, bis kein Wasser mehr heraustropft.
    Tipp: Legen Sie den feuchten Filter zwischen zwei Handtüchern und drücken Sie ihn sanft flach, um ihn schneller zu trocknen.

Hinweis: Der Sockelfilter darf nicht tropfnass eingesetzt werden, da dies zu Störungen führen kann. Sollte eine Fehlermeldung auftreten, drücken Sie den Filter erneut aus und lassen Sie ihn an der Luft trocknen.

Wiedereinsetzen des Sockelfilters:

  1. Stecken Sie den Sockelfilter richtig herum auf den Griff.

  2. Schieben Sie den Filter vollständig in den Trockner ein.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung des Wärmetauschers
  1. Überprüfen Sie, ob sich Flusen am Wärmetauscher angesammelt haben.

  2. Entfernen Sie Flusen und Rückstände mit einem Staubsauger und Saugpinsel.
    Achtung: Berühren Sie die scharfen Kühlrippen nicht mit den Händen, um Verletzungen zu vermeiden.

  3. Führen Sie den Saugpinsel leicht und ohne Druck über die Kühlrippen.

 

Abschließende Schritte

  1. Entsorgen Sie den Inhalt der Schüssel oder des Eimers durch einen Filter (z. B. Kaffeefilter), um Partikel aufzufangen.

  2. Werfen Sie den Filter in den Hausmüll.

  3. Entfernen Sie verbleibende Flusen mit einem feuchten Tuch, ohne das Dichtungsgummi zu beschädigen.

  4. Schließen Sie die Klappe für den Wärmetauscher.

 

Durch regelmäßige Reinigung der Filter und des Wärmetauschers wird die Leistung des Trockners optimiert und die Umweltbelastung reduziert.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Geräusche beim Start

Beim Einschalten des Trockners können Geräusche auftreten.

Bei Umgebungstemperaturen unter 10 °C kann es in den ersten Minuten zu Startgeräuschen kommen. Diese Geräusche sind normal und legen sich nach kurzer Zeit von selbst. Es ist keine Maßnahme zur Behebung erforderlich.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Information zur Reinigung der Luftwege/Programmende

Am Ende des Trocknungsprogramms erscheint im Display die Meldung „Luftwege reinigen“. Dies weist auf eine Verstopfung durch Flusen hin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Flusenfilter sind verschmutzt

Umweltbelastung durch falsche Entsorgung von Flusen: Um zu verhindern, dass Mikroplastik ins Abwassersystem gelangt, sollten Flusen nicht im Abfluss entsorgt werden. Entsorgen Sie die Flusen aus den Flusenfiltern im Hausmüll.
Tipp: Flusen können berührungsfrei mit dem Staubsauger entfernt werden.

Reinigung der Flusenfilter:

  1. Öffnen Sie die Tür des Trockners.

  2. Ziehen Sie den oberen Flusenfilter nach vorne heraus.

  3. Entfernen Sie die Flusen von den Siebflächen aller Flusenfilter und dem gelochten Wäscheabweiser.

  4. Drehen Sie den gelben Knebel am unteren Flusenfilter in Pfeilrichtung, bis er einrastet.

  5. Ziehen Sie den unteren Flusenfilter (am Knebel gefasst) nach vorne heraus.

  6. Saugen Sie sichtbare Flusen aus dem oberen Luftführungsbereich mit einer langen Staubsaugerdüse ab.

Reinigung mit Wasser:

  • Reinigen Sie die glatten Kunststoffflächen der Flusenfilter mit einem feuchten Tuch.

  • Spülen Sie die Siebflächen mit warmem Wasser aus.

  • Schütteln Sie die Flusenfilter gründlich aus und trocknen Sie sie vorsichtig ab.
    Hinweis: Nasse Flusenfilter können zu Funktionsstörungen führen.

Wiedereinsetzen der Flusenfilter:

  1. Schieben Sie den unteren Flusenfilter vollständig hinein und verriegeln Sie den gelben Knebel.

  2. Setzen Sie den oberen Flusenfilter ein.

  3. Schließen Sie die Tür.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sockelfilter ist verschmutzt

Umweltbelastung durch falsche Entsorgung von Flusen: Um Mikroplastik im Abwassersystem zu vermeiden, sollten Flusen nicht im Abfluss entsorgt werden. Fangen Sie das Reinigungswasser in einer Schüssel oder einem Eimer auf.

Reinigung des Sockelfilters:

  1. Drücken Sie zum Öffnen gegen die runde, vertiefte Fläche an der Klappe für den Wärmetauscher. Die Klappe springt auf.

  2. Ziehen Sie den Sockelfilter am Griff heraus. Beim Herausziehen fährt der rechte Führungsstift aus, der verhindert, dass die Klappe ohne Sockelfilter geschlossen wird.

  3. Entfernen Sie den Griff aus dem Sockelfilter.

  4. Waschen Sie den Sockelfilter unter fließendem Wasser gründlich aus. Lassen Sie einen Wasserstrahl senkrecht über die Vorderseite laufen, um Rückstände zu lösen.

  5. Drücken Sie den Sockelfilter behutsam aus, bis kein Wasser mehr heraustropft.
    Tipp: Legen Sie den feuchten Sockelfilter zwischen zwei Handtüchern und drücken Sie ihn auf einer ebenen Fläche sanft aus, um das Wasser aufzusaugen.

Wiedereinsetzen des Sockelfilters:

  1. Stecken Sie den Sockelfilter richtig herum auf den Griff.

  2. Überprüfen Sie den Wärmetauscher auf Flusen und saugen Sie diese vorsichtig mit einem Staubsauger und Saugpinsel ab. Achtung: Berühren Sie nicht die scharfen Kühlrippen.

  3. Schieben Sie den Sockelfilter vollständig hinein. Der rechte Führungsstift wird dabei automatisch eingeschoben.

  4. Entfernen Sie mit einem feuchten Tuch verbleibende Flusen und schließen Sie die Klappe.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sockelfilter ist verkrustet

Bei übermäßigem Waschmitteleinsatz können weiße Verkrustungen am Sockelfilter entstehen. Waschen Sie den Sockelfilter separat in der Waschmaschine bei max. 40 °C und einer Schleuderdrehzahl von max. 600 U/min – ohne Waschmittel.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sockelfilter ist verformt oder beschädigt

Bei unsachgemäßer Reinigung oder Alterung kann der Sockelfilter reißen oder undicht werden. In diesem Fall ersetzen Sie den Sockelfilter. Erhältlich im Miele-Webshop.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kaltluft- oder Ende-Anzeige blinkt

Auf dem Display des Trockners blinkt entweder „Kaltluft“ oder „Ende“. Das Programm wurde abgebrochen, und ein Signalton ertönt.

Die genaue Ursache lässt sich nicht direkt ermitteln.
Schalten Sie den Trockner aus und wieder ein.

Starten Sie dann ein neues Programm.

Wenn der Programmabbruch und die Fehlermeldung erneut auftreten, liegt wahrscheinlich ein Defekt vor.

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Miele-Kundendienst.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Klickgeräusche beim Trockner

Der Trockner verursacht Klickgeräusche.

Diese Geräusche können durch die Restfeuchteerkennung entstehen.
Solche Geräusche sind bei einem Trockner völlig normal.
Es ist keine Behebung erforderlich.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kontrollleuchte „Behälter entleeren“ leuchtet

Am Trockner leuchtet die Kontrollleuchte „Behälter entleeren“. Dies weist darauf hin, dass der Kondenswasserbehälter voll ist und entleert werden muss. Bitte gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schalten Sie den Trockner mit der Taste I-Ein/0-Aus aus.

  2. Ziehen Sie den Kondenswasserbehälter vorsichtig heraus.

  3. Entleeren Sie das Kondenswasser aus dem Behälter.

  4. Schieben Sie den Behälter wieder zurück in den Trockner.

  5. Stellen Sie sicher, dass der Kondenswasserbehälter fest und korrekt sitzt.

Falls die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, könnte der Ablaufschlauch geknickt sein:

  • Prüfen Sie den Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen.

  • Beseitigen Sie eventuelle Knicke im Schlauch.

  • Verwenden Sie den Schlauchhalter, um Knicke zukünftig zu vermeiden.

Sollte das Problem trotz dieser Maßnahmen bestehen bleiben, kontaktieren Sie bitte den Miele Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

Weitere Informationen zum Anschluss des Ablaufschlauchs finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Geräts.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kontrollleuchte „Luftwege reinigen“ leuchtet am Trockner

Am Trockner leuchtet die Kontrollleuchte „Luftwege reinigen“. Dies weist darauf hin, dass die Flusenfilter verschmutzt sind.

So löschen Sie die Kontrollleuchte:

Öffnen und schließen Sie die Tür, während der Trockner eingeschaltet ist.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Umweltfreundliche Entsorgung von Flusen:

Um Mikroplastik im Abwassersystem zu vermeiden, sollten Flusen nicht in den Abfluss gelangen. Entsorgen Sie die Flusen stattdessen im Hausmüll.
Tipp: Flusen können berührungsfrei mit einem Staubsauger entfernt werden.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung der Flusenfilter:
  1. Tür öffnen.

  2. Oberen Flusenfilter herausziehen: Ziehen Sie den oberen Flusenfilter nach vorne heraus.

  3. Flusen entfernen: Entfernen Sie die Flusen von den Siebflächen aller Flusenfilter und dem gelochten Wäscheabweiser (siehe Pfeile).

  4. Unteren Flusenfilter herausziehen: Drehen Sie den gelben Knebel am unteren Flusenfilter in Pfeilrichtung (bis zum deutlichen Rasten) und ziehen Sie ihn nach vorne heraus.

  5. Luftführungsbereich reinigen: Entfernen Sie sichtbare Flusen mit einem Staubsauger und einer langen Düse aus dem oberen Luftführungsbereich (Öffnungen).

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung der Flusenfilter mit Wasser:
  1. Glatte Kunststoffflächen: Reinigen Sie diese mit einem feuchten Tuch.

  2. Siebflächen: Spülen Sie sie mit fließendem warmem Wasser aus.

  3. Trocknen: Schütteln Sie die Flusenfilter gründlich aus und trocknen Sie sie vorsichtig ab.
    Hinweis: Nasse Flusenfilter können zu Funktionsstörungen führen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Einsetzen der Flusenfilter:
  1. Unteren Flusenfilter einschieben: Schieben Sie ihn ganz hinein und verriegeln Sie den gelben Knebel.

  2. Oberen Flusenfilter einschieben: Schieben Sie ihn vollständig hinein.

  3. Tür schließen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung des Sockelfilters vor dem Wärmetauscher:

Der Sockelfilter ist verschmutzt. Um Mikroplastik im Abwassersystem zu vermeiden, sollten Flusen nicht in den Abfluss gelangen. Fangen Sie das Reinigungswasser in einer Schüssel oder einem Eimer auf.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
So reinigen Sie den Sockelfilter:
  1. Klappe öffnen: Drücken Sie gegen die runde, vertiefte Fläche an der Klappe für den Wärmetauscher. Die Klappe springt auf.

  2. Sockelfilter herausziehen: Ziehen Sie den Sockelfilter am Griff heraus. Beim Herausziehen fährt der rechte Führungsstift heraus, der verhindert, dass die Klappe ohne den Sockelfilter geschlossen werden kann.

  3. Griff entfernen: Ziehen Sie den Griff aus dem Sockelfilter heraus.

  4. Sockelfilter reinigen: Waschen Sie ihn unter fließendem Wasser gründlich aus. Lassen Sie einen Wasserstrahl senkrecht über die Vorderseite laufen, um Rückstände zu lösen. Drücken Sie den Sockelfilter zwischendurch behutsam aus.
    Tipp: Legen Sie den Sockelfilter flach in eine Schüssel oder einen Eimer.

  5. Trocknen: Drücken Sie den Sockelfilter so oft aus, bis kein Wasser mehr heraustropft. Legen Sie ihn zwischen zwei Handtüchern und drücken Sie sanft darauf, um das Wasser aufzusaugen.
    Hinweis: Der Sockelfilter darf nicht tropfnass eingesetzt werden, da dies zu Störungen führen kann.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Einsetzen des Sockelfilters:
  1. Griff reinigen: Entfernen Sie Flusen mit einem feuchten Tuch.

  2. Sockelfilter aufstecken: Stecken Sie den Sockelfilter richtig herum auf den Griff.

  3. Wärmetauscher reinigen: Saugen Sie Flusen und Rückstände mit einem Staubsauger und Saugpinsel ab. Berühren Sie die scharfen Kühlrippen nicht, um Verletzungen zu vermeiden.

  4. Sockelfilter einschieben: Schieben Sie ihn vollständig hinein. Der rechte Führungsstift wird dabei automatisch eingeschoben.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Entsorgung der Flusen:
  • Gießen Sie den Inhalt der Schüssel oder des Eimers durch einen Filter (z. B. Kaffeefilter) und entsorgen Sie den Filter im Hausmüll.

     

    Abschließende Reinigung:

    Entfernen Sie mit einem feuchten Tuch verbliebene Flusen, ohne das Dichtungsgummi zu beschädigen. Schließen Sie die Klappe für den Wärmetauscher.

     

    Wichtiger Hinweis:
    Verstopfungen oder Schäden am Wärmetauscher können durch einen beschädigten oder verschlissenen Sockelfilter entstehen. Reinigen Sie den Wärmetauscher vorsichtig, um Schäden an den Kühlrippen zu vermeiden.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Accordion Panel

Beim Trockner blinkt nach dem Einschalten die Kontrollleuchte für das Trocknen.

Der Programmwähler wurde nach dem Start des Programms verstellt. Das Programm läuft jedoch weiterhin einwandfrei.
Stellen Sie das ursprünglich ausgewählte Programm wieder ein. Die Kontrollleuchte erlischt daraufhin.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kontrollleuchte „Verriegelt“ blinkt:

Nach dem Einschalten des Trockners blinkt die Kontrollleuchte „Verriegelt“. Dies zeigt an, dass die Schlossfunktion aktiviert ist und das Programm nicht gestartet werden kann.

So schalten Sie die Schlossfunktion aus:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Tür geschlossen ist und der Programmwähler auf „Ende“ steht.

  2. Schalten Sie das Gerät ein.

  3. Drücken Sie die Taste „Knitterschutz“ und halten Sie sie während der Schritte 4 bis 6 gedrückt.

  4. Drehen Sie den Programmwähler langsam und schrittweise im Uhrzeigersinn auf „KOCH-/BUNTWÄSCHE Schranktrocken“.

  5. Drehen Sie den Programmwähler langsam und schrittweise gegen den Uhrzeigersinn zurück auf „Ende“.

  6. Drehen Sie den Programmwähler langsam und schrittweise gegen den Uhrzeigersinn auf „PFLEGELEICHT Bügelfeucht“. Die Kontrollleuchte „Verriegelt“ blinkt nun nicht mehr.

  7. Lassen Sie die Taste „Knitterschutz“ los. Die Schlossfunktion ist jetzt deaktiviert.

  8. Schalten Sie das Gerät aus.

Hinweis:
Um die Schlossfunktion wieder zu aktivieren, führen Sie die Schritte 1 bis 7 erneut aus. Nach Schritt 6 blinkt die Kontrollleuchte „Verriegelt“.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Accordion Panel

Wenn die Kontrollleuchte „Verriegelt“ am Trockner leuchtet, bedeutet dies, dass die Tür des Trockners während des Betriebs sicher verschlossen ist. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass die Tür während des Trocknungsvorgangs geöffnet wird, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.

  • Normaler Betrieb: Die Leuchte leuchtet, sobald das Programm startet und die Tür verriegelt ist. Sie erlischt automatisch, sobald das Programm beendet ist und die Tür wieder entriegelt werden kann.

  • Probleme: Falls die Leuchte dauerhaft leuchtet, obwohl das Programm beendet ist, oder die Tür sich nicht öffnen lässt, könnte ein Defekt vorliegen. Mögliche Ursachen sind:

    • Ein defekter Türverschluss.

    • Ein Problem mit dem Schalter, der die Verriegelung steuert.

    • Ein elektronischer Fehler im Steuermodul.

Lösungsvorschläge:

  1. Überprüfen Sie, ob das Programm beendet ist: Warten Sie, bis der Trockner das Programm abgeschlossen hat. Die Leuchte sollte dann erlöschen.

  2. Tür manuell öffnen: Einige Trockner haben eine Notfallentsperrung, mit der Sie die Tür manuell öffnen können (siehe Bedienungsanleitung).

  3. Strom ausschalten: Schalten Sie den Trockner aus und wieder ein, um zu sehen, ob das Problem behoben ist.

  4. Technischen Support kontaktieren: Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Fachmann oder den Kundendienst des Herstellers.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kontrollleuchte Start/Stop blinkt

Beim Trockner blinkt die Start/Stop-Kontrollleuchte.

Das Blinken signalisiert, dass ein Programm bereit ist, gestartet zu werden. Sobald das Programm läuft, erlischt das Blinken und die Leuchte bleibt dauerhaft an. Es ist keine Fehlerbehebung erforderlich.

Kontrollleuchte: Rote Lampe leuchtet
Am Trockner leuchtet die rote Kontrollleuchte.

Ursache:
Die Flusenfilter sind verschmutzt.

Lösung:
Um die Kontrollleuchte auszuschalten, öffnen und schließen Sie die Tür, während der Trockner eingeschaltet ist.

Umwelthinweis:
Flusen sollten nicht im Abwasser entsorgt werden, um die Verbreitung von Mikroplastik im Abwassersystem zu vermeiden. Entsorgen Sie die Flusen aus den Filtern im Hausmüll.

Tipp:
Flusen können berührungslos mit einem Staubsauger entfernt werden.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
noC im Display

Wenn in der Zeitanzeige Ihrer Waschmaschine oder Ihres Trockners „noC“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass keine Verbindung hergestellt werden konnte. „noC“ steht für „no Connection“ (keine Verbindung).

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Miele@home ist nicht eingerichtet:
    Vernetzen Sie Ihr Miele-Gerät mit dem Miele@home-System. Weitere Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts unter dem Kapitel „Erste Inbetriebnahme“, Abschnitt „Miele@home“.

  2. Miele@home ist eingerichtet, aber das Gerät empfängt kein WLAN-Signal:

    • Überprüfen Sie, ob das WLAN an Ihrem Router aktiviert ist.

    • Starten Sie bei Bedarf den Router sowie eventuell vorhandene Repeater oder WLAN-Verstärker neu.

    • Prüfen Sie, ob das WLAN-Signal am Standort der Waschmaschine oder des Trockners stark genug ist. Bei schwachem Signal empfiehlt sich die Verwendung eines Repeaters oder WLAN-Verstärkers.

  3. Zurücksetzen des WLANs am Gerät:
    Wenn die oben genannten Schritte nicht helfen, setzen Sie das WLAN am Miele-Gerät auf die Werkseinstellungen zurück und vernetzen Sie das Gerät erneut. Anweisungen zum Zurücksetzen finden Sie in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Programmierfunktionen“, Abschnitt „WLAN ausschalten“.

  4. Gerät neu starten:
    Schalten Sie das Miele-Gerät aus und wieder ein.

  5. Erneute Vernetzung:
    Vernetzen Sie das Gerät erneut mit dem Miele@home-System. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel „Erste Inbetriebnahme“, Abschnitt „Miele@home“.

Hinweis:
Bei erfolgreicher Verbindung wird in der Zeitanzeige „Con“ angezeigt.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Im Display des Trockners bleibt die Restzeitanzeige bei 6 oder 11 Minuten stehen.

Ursache:
Das Gerät hat Restfeuchte in der Wäsche festgestellt und setzt den Trocknungsvorgang fort, um die gewünschte Trockenheit zu erreichen. Dies ist ein normaler Prozess und kein technischer Defekt.

Lösung:
Es ist keine Behebung notwendig, da das Verhalten des Trockners korrekt ist. Die Anzeige bleibt stehen, bis die Wäsche die gewünschte Trockenstufe erreicht hat.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Programmabbruch nach kurzer Zeit

Der Trockner bricht das Programm nach kurzer Zeit ab.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Die Wäsche ist nicht feucht genug:
    Der Trockner erkennt, dass keine Trocknung notwendig ist, und beendet das Programm automatisch.
    Lösung:

    • Überprüfen Sie, ob die Wäsche ausreichend feucht ist.

    • Bei einzelnen Wäscheteilen können Sie das Programm „Lüften warm“ verwenden.

  2. Technischer Defekt:
    Lösung:

    • Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und warten Sie einige Minuten.

    • Starten Sie das Programm anschließend neu.

Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Restzeit bei 10 Minuten angehalten

Kurz vor Ende des Trockenprogramms bleibt die Restzeit im Display des Trockners bei 10 Minuten stehen, und die Balken (10…-10…) beginnen zu blinken. Der Trockner arbeitet jedoch weiter.

Dies geschieht, wenn eine größere Wäschemenge als bei den vorherigen Programmläufen getrocknet wird. Bei stark schwankenden Beladungsmengen kann die angezeigte Restzeit abweichen. Der Trockenvorgang ist noch nicht abgeschlossen, da das Programm mehr Zeit benötigt, als die Elektronik zu Beginn des Programms berechnet hat. Die Zeit wird so lange angehalten, bis der gewählte Trockengrad erreicht ist.

Dies ist eine normale Programmfunktion, und es ist keine Behebung erforderlich.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Schleifende/quietschende Geräusche beim Trockner

Der Trockner erzeugt schleifende oder quietschende Geräusche.

Diese Geräusche können durch die Laufrollen entstehen, auf denen die Trommel gelagert und geführt wird. Solche Geräusche sind bei einem Trockner in der Regel völlig normal und kein Grund zur Sorge.

Falls die Geräusche jedoch ungewöhnlich laut werden oder sich verstärken, könnte dies auf Verschleiß oder eine Fehlfunktion hinweisen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Laufrollen zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Schlitze/Schnitte/Löcher in der Türdichtung

Die Türdichtung des Trockners weist Schlitze, Schnitte oder Löcher auf.

Dies ist kein Fehler. Die Schlitze, Schnitte oder Löcher in der Türdichtung (siehe Bild) sind absichtlich angebracht und dienen der Entlüftung der Türdichtung, sobald die Trocknertür geschlossen wird. Sie sind somit notwendig und kein Hinweis auf einen Defekt.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Schlossfunktion aktiviert:

Das Programm kann nicht gestartet werden, da die Schlossfunktion aktiv ist.

So schalten Sie die Schlossfunktion aus:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Tür geschlossen ist und der Programmwähler auf „Ende“ steht.

  2. Schalten Sie das Gerät ein.

  3. Drücken Sie die Taste „Knitterschutz“ und halten Sie sie während der Schritte 4 bis 6 gedrückt.

  4. Drehen Sie den Programmwähler langsam und schrittweise im Uhrzeigersinn auf „KOCH-/BUNTWÄSCHE Schranktrocken“.

  5. Drehen Sie den Programmwähler langsam und schrittweise gegen den Uhrzeigersinn zurück auf „Ende“.

  6. Drehen Sie den Programmwähler langsam und schrittweise gegen den Uhrzeigersinn auf „PFLEGELEICHT Bügelfeucht“. Die Kontrollleuchte „Verriegelt“ blinkt nun nicht mehr.

  7. Lassen Sie die Taste „Knitterschutz“ los. Die Schlossfunktion ist jetzt deaktiviert.

  8. Schalten Sie das Gerät aus.

Hinweis:
Um die Schlossfunktion wieder zu aktivieren, führen Sie die Schritte 1 bis 7 erneut aus. Nach Schritt 6 blinkt die Kontrollleuchte „Verriegelt“.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sirrende oder brummende Geräusche im Trockner

Im Trockner sind sirrende oder brummende Geräusche zu hören.

Keine Sorge – dies ist keine Störung.
Diese Geräusche entstehen, wenn der Kompressor (Wärmepumpe) in Betrieb ist oder wenn Sie ein Programm gewählt haben, bei dem Kondenswasser in die Trommel gesprüht wird. Beides ist völlig normal.

Sie müssen nichts unternehmen, da diese Geräusche zum regulären Betrieb des Trockners gehören.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sprühstrahl beim Dampfglätten zu gering

Der Sprühstrahl, der während des Dampfglättens ausgeführt wird, ist zu schwach.

Dies kann folgende Ursachen haben:

  1. Verstopfter Flusenfilter
    Der Flusenfilter, der über einen Schlauch mit der Gummidichtung am Kondenswasserbehälter verbunden ist, könnte verstopft sein. So reinigen Sie den Flusenfilter:

    • Ziehen Sie den Kondenswasserbehälter heraus.

    • Entfernen Sie den Ausgießstutzen.

    • Führen Sie das Schlauchende durch die Öffnung und halten Sie es fest.

    • Ziehen Sie den Flusenfilter vom Schlauch ab.

    • Spülen Sie den Flusenfilter mit Wasser, bis alle Flusen entfernt sind.

    • Setzen Sie den gereinigten Flusenfilter wieder auf den Schlauch.

    • Lassen Sie den Schlauch mit dem Flusenfilter locker in den Kondenswasserbehälter zurückgleiten.

    • Setzen Sie den Ausgießstutzen wieder korrekt ein.

  2. Verkalkte Sprühdüse
    Die Sprühdüse, die sich oben links in der Einfüllöffnung des Trockners befindet, könnte verkalkt sein. In diesem Fall muss die Sprühdüse ausgetauscht werden:

    • Besorgen Sie sich eine neue Sprühdüse und das passende Werkzeug über unseren Kundendienst.

    • Setzen Sie das Werkzeug auf die Sprühdüse.

    • Drehen Sie das Werkzeug linksherum, um die alte Sprühdüse herauszudrehen.

    • Setzen Sie die neue Sprühdüse in das Werkzeug ein.

    • Drehen Sie das Werkzeug rechtsherum, um die neue Sprühdüse festzuziehen.

Nach diesen Schritten sollte der Sprühstrahl wieder einwandfrei funktionieren.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Statische Aufladung von Wäsche nach dem Trocknen

Textilien aus synthetischen Fasern sind nach dem Trocknen im Trockner häufig statisch aufgeladen. Dies liegt daran, dass synthetische Materialien besonders anfällig für statische Aufladungen sind.

Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie beim nächsten Waschgang im letzten Spülgang etwas Weichspülmittel hinzufügen. Dies reduziert die statische Aufladung und sorgt dafür, dass Ihre Wäsche anschließend angenehm weich und frei von unerwünschten „Stromschlägen“ ist.

 

Striche '---' im Display

Striche ‚—‚ im Display
Im Display des Trockners erscheint „—“. Das Programm wurde abgebrochen.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Unzureichende Be- und Entlüftung

    • Die Raumtemperatur kann stark gestiegen sein, z. B. weil der Aufstellraum sehr klein ist.

    • Lösung: Öffnen Sie beim Trocknen die Tür oder das Fenster, damit Luft nachströmen kann.

  2. Zugestelltes Lüftungsgitter

    • Das Lüftungsgitter unter der Tür ist blockiert.

    • Lösung: Entfernen Sie die Gegenstände, die das Lüftungsgitter zustellen.

  3. Probleme mit dem Luftauslass

    • Das Gerät kann die Luft nicht ordnungsgemäß ausblasen.

    • Hinweis: Umweltbelastung durch falsch entsorgte Flusen. Um zu vermeiden, dass Mikroplastik ins Abwassersystem gelangt, sollten Flusen nicht in den Abfluss geworfen werden. Entsorgen Sie Flusen im Hausmüll.

    • Tipp: Flusen können berührungsfrei mit dem Staubsauger entfernt werden.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Trockenstufe nicht im Programm änderbar

Im Programm des Trockners ist es nicht möglich, eine andere Trockenstufe auszuwählen, oder die Trockenstufe springt automatisch auf eine andere Stufe zurück.

Hinweis:
Sie haben das Eco- oder Baumwollprogramm ausgewählt. Das als besonders effizient ausgezeichnete Baumwollprogramm ist bei normal nasser Baumwollwäsche am energieeffizientesten. Es trocknet die Wäsche lediglich bis zur Schranktrocken-Stufe. Hier ist keine Korrektur oder Anpassung erforderlich.

Einschränkung:
Die zuvor gewählte Trockenstufe kann in Kombination mit den Extras DryFresh, PowerFresh oder DryCare 40 nicht beibehalten werden. In diesem Fall wird automatisch die nächstmögliche Trockenstufe ausgewählt.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Trockner riecht nach Gummi

Es ist ein Geruch nach Gummi im Trockner wahrnehmbar.

Hinweis:
Bei einem neuen Trockner ist dieser Geruch normal. Er wird sich nach einigen Trockenvorgängen allmählich verringern und mit der Zeit verschwinden.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Trockner startet nicht

Der Trockner springt nicht an.

  1. Das Gerät ist ausgeschaltet:
    Stellen Sie sicher, dass der Stecker in der Steckdose steckt und das Gerät eingeschaltet ist. Kontrollieren Sie außerdem, ob die Sicherung ausgelöst hat.

  2. Die Tür ist nicht geschlossen:
    Vergewissern Sie sich, dass die Tür des Trockners richtig geschlossen ist.

Falls das Problem weiterhin besteht, könnte ein technischer Defekt vorliegen, der von einem Fachmann überprüft werden sollte.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Trockner riecht nach Gummi

Es ist ein Geruch nach Gummi im Trockner wahrnehmbar.

Hinweis:
Bei einem neuen Trockner ist dieser Geruch normal. Er wird sich nach einigen Trockenvorgängen allmählich verringern und mit der Zeit verschwinden.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Trockner trocknet nicht richtig

Die Wäsche ist nach dem Trockenvorgang zu feucht und nicht zufriedenstellend getrocknet.

Mögliche Ursache:

  • Die Beladung bestand aus unterschiedlichen Geweben, was den Trocknungsprozess beeinträchtigen kann.

Lösungsvorschläge:

  1. Trocknen Sie die Wäsche mit dem Programm „Lüften warm“ nach.

  2. Wählen Sie in Zukunft ein geeigneteres Programm für die jeweilige Wäscheart aus.

Tipp:

  • Überprüfen Sie die Einstellungen oder Programmierfunktionen des Trockners. Dort können Sie die Restfeuchte bei einigen Programmen individuell anpassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Trommel dreht nach Programmstart nicht

Die Trommel des Trockners bewegt sich nicht, nachdem das Programm gestartet wurde.

Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen
Bitte überprüfen Sie, ob die Tür des Geräts vollständig geschlossen ist.

Zeitvorwahl ist aktiviert
Das Programm startet erst, nachdem die eingestellte Vorlaufzeit abgelaufen ist.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Trommelbeleuchtung ausgeschaltet / Trockner in Betrieb

Die Trommelbeleuchtung des Trockners leuchtet nicht.

Die Trommelbeleuchtung schaltet sich automatisch nach einiger Zeit und nach dem Programmstart aus (Energieeinsparung).

Schalten Sie den Trockner aus und wieder ein.

Um die Trommelbeleuchtung einzuschalten, öffnen Sie die Trocknertür.

Die Trommelbeleuchtung (LED) ist defekt.

Die Trommelbeleuchtung ist auf eine langlebige Haltbarkeit ausgelegt und muss daher in der Regel nicht ausgetauscht werden.

Wenn die Trommelbeleuchtung trotz aller Versuche nicht leuchtet, informieren Sie den Miele Kundendienst.

Die Glühlampe ist defekt.

Schaden am Trockner.

Ein Defekt der Trommelbeleuchtung oder ein Defekt der Elektronik kann auftreten.

Die neue Glühlampe darf nur die maximale Leistung haben, die auf dem Typenschild und der Kappe angegeben ist.

Beziehen Sie die neue temperaturbeständige Glühlampe nur über den Miele Fachhandel/Kundendienst.

Nach dem Wechsel der Glühlampe achten Sie auf den wasserdichten Sitz der Kappe über der Einfüllöffnung.

Um die Glühlampe auszuwechseln, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Ziehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe den Netzstecker des Geräts. Oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus.

  • Öffnen Sie die Gerätetür.

  • Je nach Modell, schrauben Sie die Kappe über der Einfüllöffnung im Inneren des Trockners ab oder öffnen Sie die Abdeckung in der Einfüllöffnung.

  • Tauschen Sie die Glühlampe aus.

  • Setzen Sie die Kappe wieder ein.

Achten Sie auf den festen Sitz der Kappe. Bei losem Sitz der Kappe kann sonst Feuchtigkeit eindringen und einen Kurzschluss verursachen.



 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Unangenehme Gerüche bei Wäsche oder Kopfkissen

Wäsche oder federgefüllte Kopfkissen können beim Trocknen unangenehme Gerüche entwickeln. Dies kann verschiedene Ursachen haben:

  1. Zu wenig Waschmittel: Wurde die Wäsche mit zu wenig Waschmittel gewaschen, können sich Gerüche leichter festsetzen. Achten Sie darauf, stets die empfohlene Menge Waschmittel zu verwenden.

  2. Eigengeruch der Federn: Federgefüllte Kopfkissen neigen dazu, bei Wärme natürliche Eigengerüche zu entwickeln. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Kopfkissen nach dem Trocknen gut auslüften, idealerweise an der frischen Luft.

  3. Duftflakon verwenden: Wenn Sie einen angenehmen Duft bevorzugen, können Sie beim Trocknen den Duftflakon (nachkaufbares Zubehör) nutzen. Dies verleiht Ihrer Wäsche oder den Kopfkissen einen frischen, angenehmen Geruch.

Durch diese Maßnahmen lassen sich unangenehme Gerüche effektiv vermeiden oder beseitigen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Trockner riecht nach Gummi

Unangenehme Gerüche in der Wäsche oder im Trockner
Wenn die Wäsche oder der Trockner unangenehm riecht, kann dies verschiedene Ursachen haben:

  1. Feuchtigkeit im Gerät: Bleiben nasse Textilien über längere Zeit im Trockner liegen, können sich unangenehme Gerüche entwickeln. Durch regelmäßige Nutzung des Trockners wird dieser gut durchlüftet, und der Geruch verschwindet meist von selbst.

  2. Reinigung bei Kondenstrocknern: Bei Kondenstrocknern sollten zusätzlich der Wärmetauscher und die Siebe gereinigt werden, wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben. Dies beugt Geruchsbildung vor.

  3. Unterdosierung von Waschmittel: Ein unangenehmer Geruch kann auch entstehen, wenn zu wenig Waschmittel verwendet wurde. Achten Sie daher auf die Dosierhinweise auf der Waschmittelverpackung.

  4. Schnelle Abhilfe: Legen Sie ein Tuch, das mit etwas Parfüm oder einem ähnlichen Duftstoff beträufelt wurde, zur zu trocknenden Wäsche in den Trockner. Dies kann unangenehme Gerüche neutralisieren.

Durch diese Maßnahmen können Sie unangenehme Gerüche effektiv vermeiden oder beseitigen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Wäsche nach DryCare 40 noch feucht

Die Wäsche wurde mit dem Extra DryCare 40 nicht ausreichend getrocknet.

Der Aufstellraum war zu warm, weshalb der DryCare-Prozess vorzeitig beendet wurde. Bitte lüften Sie den Raum gründlich.

Um die Wäsche vollständig zu trocknen, wählen Sie die Option „Lüften warm“ mit dem Extra DryCare 40.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Wasser tritt aus dem Trockner aus

Es wurde festgestellt, dass Wasser aus dem Trockner austritt.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Ablaufschlauch nicht korrekt angeschlossen:
    Der Ablaufschlauch ist möglicherweise nicht richtig mit dem Waschbeckensiphon verbunden.
    Lösung: Schließen Sie den Ablaufschlauch gemäß der Anleitung in der Bedienungsanleitung an.

  2. Probleme mit dem Rückschlagventil:
    Das Rückschlagventil fehlt, ist falsch installiert oder verschmutzt. Dadurch kann das ablaufende Wasser in den Trockner zurückfließen.
    Lösung: Installieren Sie den Ablaufschlauch und das Rückschlagventil wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.

  3. Gemeinsamer Ablauf mit der Waschmaschine:
    Wenn Trockner und Waschmaschine denselben Ablauf nutzen, kann Wasser in den Trockner zurückfließen, insbesondere wenn das Rückschlagventil fehlt, falsch installiert oder verschmutzt ist.
    Lösung: Installieren Sie den Ablaufschlauch und das Rückschlagventil gemäß der Bedienungsanleitung.

Falls das Problem weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.



 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Wasser tritt nach Reinigung des Wärmetauschers aus

Nach der Reinigung des Wärmetauschers wurde festgestellt, dass Wasser aus dem Trockner austritt.

Ursache:
Die Kondenseinrichtung ist nicht ordnungsgemäß verschlossen.

Lösung:

  1. Überprüfen Sie den festen Sitz des Wärmetauschers.

  2. Stellen Sie sicher, dass der Deckel der Kondenseinrichtung korrekt verschlossen ist, und schließen Sie ihn gegebenenfalls erneut.

Für weitere Details und Anweisungen konsultieren Sie bitte die Gebrauchsanweisung.



 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)

ACHTUNG

Alle Angaben sind ohne Gewähr und setzten Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.

Beachten Sie bitte, dass ein Fehlercode in der Regel nicht aussagt welches Bauteil getauscht werden muss. Die Fehlercodes dienen dem Techniker nur als Orientierungshilfe in welche Richtung er einen Fehler suchen muss. Z.B. die Fehlermeldung „Heizt nicht“ sagt nicht aus, dass die Heizung getauscht werden muss! Es gibt viele weitere mögliche Ursachen weshalb eine solche Fehlermeldung kommen kann.

Auch für Sie ist diese Liste daher nur eine Orientierungshilfe und ersetzt keine fachkundige Diagnose!
Die Datenbank ist nicht vollständig – Wird aber ständig erweitert!

 

Miele Kundendienst Berlin

Fachgerecht und Preiswert. Unser Miele Kundendienst bietet einen 24 Stunden Service.
Berlin und Umland nur 5 € für Anfahrt + Kostenvoranschlag.
Auch an Feiertagen und Wochenenden ohne Preisaufschlag.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie für heute noch einen Termin vereinbaren?
Rufen Sie uns direkt an!

Miele Geräte Reparatur Service

Miele Geräte beweisen gute Qualität. Sollten Sie dennoch eine Beratung benötigen hilft Ihnen der 24 Stunden Kundendienst schnell am Telefon oder vor Ort weiter.

Damit Sie konstant das Beste von einem Miele Haushaltsgerät und dessen Funktionen haben.
Miele bedeutet: Langlebigkeit, Sicherheit, Effizienz und Funktionalität.
Sollte Ihr Gerät kaputt gehen, bietet unsere Werkstatt Ihnen einen Service in gewohnter Miele-Qualität an.

Sofort Reparatur? Kostenloses Leihgerät.

Nach Ihrem Notruf in unserer Telefonzentrale wird das nächste Servicefahrzeug, das sich in Ihrer Nähe befindet, unmittelbar zu Ihnen umgeleitet.Sollte eine Sofortreparatur vor Ort einmal nicht möglich sein, wird Ihnen ein kostenloses Leihgerät zur Verfügung gestellt.

Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen schnellstmöglich weiter!
Ob es sich dabei um Ihr Industrie-, Gastronomie oder Haushaltsgerät handelt, ist ganz egal – denn unsere erfahrenen Techniker stehen Ihnen 24 Stunden im Außendienst zur Verfügung.
Wir arbeiten für Sie gerne 365 Tage im Jahr – ohne Wochenend- und Feiertagszuschlägen!

50000+

Haushaltsgeräte Reparaturen

1997

Über 20 Jahre Erfahrung

4.98/5

Kundenbewertung

10+

Techniker

Häufig gestellte Fragen

Wir haben für Sie die am häufigsten gestellten Fragen nochmal zusammengestellt.

Wie sieht es mit den Reparaturkosten und der Kostenkalkulation aus?

Ein unverbindliches Netto-Angebot – Kostenvoranschlag- erhalten Sie von unseren Technikern vor Ort.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Lieber ein Neugerät kaufen oder eine Reparatur buchen?

Wir beraten Sie gerne, ob sich eine Reparatur bei Ihrem Gerät noch sinnvoll wäre. Diese kann vor Ort oder auch telefonisch stattfinden.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Welche Ersatzteile werden verwendet?

Ob und welche Teile ersetzt werden müssen, kann nach einer Diagnosenstellung festegestellt werden. Hierfür erhalten Sie selbstverständlich einen schriftlichen Kostenvoranschlag.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Ferndiagnose oder selbstständige Fehlerbehebung?

Falls Sie nicht sicher sind, was genau zu tun ist, kontaktieren Sie uns gerne. Eine Diagnose kann in den meisten Fällen noch am selben Tag gestellt werden.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Tipps & Tricks 

Anleitungen für die Fehlersuche.
Fehlercodelisten mit Errorcodes und deren Bedeutung.

Geschirrspüler Reparatur Störungshilfe Fehlercodeliste Waschmaschinen Reparatur Stöungshilfe Fehlercodeliste Trockner Reparatur Störungshilfe Fehlercode Kaffeemaschinen Reparatur Störungshilfe Fehlercode Kühlschrank Reparatur Störungshilfe Fehlercode Elektroherd Reparatur Störungshilfe Fehlercode
ZITATE

Kundenbewertungen

Sofia Alina / Prenzlauer Berg

Unser Miele Reparaturservice für Sie

Wenn es schnell und gut sein muss – unser Service bieten wir Ihnen rund um die Uhr an, 365 Tage im Jahr. Ohne Wochenend- und Feiertagszuschläge!

Unser Miele Reparaturservice für Sie

Wenn es schnell und gut sein muss – unser Service bieten wir Ihnen rund um die Uhr an, 365 Tage im Jahr. Ohne Wochenend- und Feiertagszuschläge!

Wählen Sie den Techniker in Ihrer Nähe

Damit wir Ihnen schnellstmöglich weiterhelfenen können und Ihre Wartezeit verkürzen können, wählen Sie bitte den Bezirk aus, wo Sie wohnhaft sind.