Miele Kundendienst Beratung Berlin

Die meisten Kunden fragen, „Wie läuft das bei Ihnen?“
Rufen Sie uns einfach an, die Miele Kundendienst Beratung ist kostenlos und Sie bekommen noch am gleichen Tag einen Termin. Für die Anfahrt, inklusive Kostenvoranschlag zahlen Sie lediglich 5 Euro. Nach der Diagnose unserer Außendiensttechniker wird Ihnen mitgeteilt, ob sich eine Reparatur noch lohnt. Gleichzeitig erfahren Sie welches Teil defekt ist. Und mit dem Preis ist alles unverbindlich, ganz gleich ob Sie eine Reparatur benötigen oder nicht. Die Anfahrtskosten, inklusive Kostenvoranschlag bleiben gleich.

Abtropfschale einsetzen oder leeren

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Die Abtropfschale ist voll Wasser:
    Entleeren Sie die Abtropfschale vollständig.

  2. Die Abtropfschale sitzt nicht richtig:

    • Ziehen Sie die Abtropfschale aus dem Gerät.

    • Setzen Sie die Abtropfschale erneut ein und schieben Sie sie bis zum Anschlag oder bis sie einrastet.

  3. Die Kontakte (Metallplättchen) der Abtropfschale sind verschmutzt:

    • Die Kontakte befinden sich im hinteren Bereich der Abtropfschale.

    • Reinigen Sie die Kontakte und den Zwischenraum zwischen ihnen gründlich:

      • Verwenden Sie einen Tropfen Handspülmittel und warmes Wasser.

      • Nutzen Sie eine Bürste (z. B. eine Zahnbürste) für eine gründliche Reinigung.

      • Drehen Sie die Abtropfschale um und reinigen Sie auch die Unterseite der Kontakte.

    • Trocknen Sie die Kontakte und die Abtropfschale sorgfältig ab.

    • Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein und schieben Sie sie bis zum Anschlag.

Hinweis: Überprüfen Sie die Kontakte mindestens einmal pro Woche, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Modellspezifische Reinigungshinweise:

  • CM 7xxx, CVA 7xxx:
    Reinigen Sie die Kontakte der Abtropfschale gemäß den Anweisungen für den Kaffeevollautomaten CVA 7xxx.

  • CVA 4xxx, CVA 5xxx, CVA 6xxx (mit Mahlwerk) und CVA 2xxx, CVA 3xxx, CVA 6xxx (mit Kaffeekapseln):
    Reinigen Sie die Kontakte der Abtropfschale gemäß den Anweisungen für den Kaffeevollautomaten CVA 6xxx.

  • CM 50xx, CM 51xx, CM 52xx:
    Reinigen Sie die Kontakte der Abtropfschale gemäß den Anweisungen für den Kaffeevollautomaten CM5x00.

Technische Störung:
Falls das Problem weiterhin besteht, führen Sie einen Neustart des Geräts durch:

  • Kaffeevollautomaten mit Netzschalter: Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter aus und wieder ein.

  • Kaffeevollautomaten ohne Netzschalter: Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (), um das Gerät aus- und wieder einzuschalten.

Sollte die Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Abtropfschale leeren während Entkalkungsvorgang

Im Display des Kaffeevollautomaten erscheint Abtropfschale leeren während des Entkalkungsvorgangs, obwohl die Abtropfschale bereits mehrfach geleert wurde.

CM 5×00: Für den Entkalkungsvorgang wurde zu viel Wasser eingefüllt.

Beachten Sie, dass Sie nicht mehr als 0,5 Liter Wasser zum Auflösen des Entkalkers in den Wassertank füllen. Sonst wird die Entkalkungslösung zu dünn und das Gerät kann verkalken. Zudem kann es aufgrund einer falschen Mengenmessung der durchfließenden Entkalkungslösung zu Fehlern kommen.

Die Kontakte (Metallplättchen) der Abtropfschale sind verschmutzt.

Nur mit sauberen und trockenen Kontakten (Metallplättchen) wird eindeutig sensiert, ob die Abtropfschale voll ist oder eingesetzt ist. Kontrollieren Sie 1-mal wöchentlich den Bereich der Kontakte.

Die Kontakte (Metallplättchen) befinden sich im hinteren Bereich der Abtropfschale.

CM 7xxx, CVA 7xxx:

 

CVA 4xxx, CVA 5xxx, CVA 6xxx (Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk) und CVA 2xxx, CVA 3xxx, CVA 6xxx (Kaffeevollautomaten mit Kaffeekapseln):

 

CM 50xx, CM 51xx, CM 52xx:

 

Reinigen Sie die Kontakte mit einem Tropfen Handspülmittel unter fließend warmem Wasser.

Reinigen Sie auch den Zwischenraum zwischen den Kontakten gründlich mit etwas Handspülmittel, einer Bürste (z. B. Zahnbürste) und warmem Wasser.

Drehen Sie die Abtropfschale um.

Reinigen Sie die Kontakte auch von unten gründlich.

Trocknen Sie die Kontakte und den Zwischenraum zwischen den Kontakten gut ab.

Trocknen Sie die Abtropfschale ab.

Setzen Sie die Abtropfschale wieder in den Kaffeevollautomaten ein. Schieben Sie die Abtropfschale bis zum Anschlag/Einrasten in den Kaffeevollautomaten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Abtropfschale und Satzbehälter einsetzen

Auf dem Display des Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung: „Abtropfschale und Satzbehälter einsetzen“.

Dies weist darauf hin, dass die Abtropfschale und der Satzbehälter nicht korrekt im Kaffeevollautomaten platziert sind.
Entleeren Sie zunächst die Abtropfschale und den Satzbehälter.

Setzen Sie anschließend beide Teile wieder in den Kaffeevollautomaten ein. Schieben Sie die Abtropfschale dabei bis zum Anschlag oder bis sie einrastet.

Hinweis bei geöffneter Seitentür
Wenn Sie die Seitentür des Kaffeevollautomaten geöffnet und wieder geschlossen haben, müssen Sie danach immer die Abtropfschale und den Satzbehälter leeren.
Entleeren Sie beide Behälter und setzen Sie sie erneut ein. Achten Sie darauf, dass die Abtropfschale bis zum Anschlag oder Einrasten hineingeschoben wird.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Problem mit dem Führungsstift (CM xxxx ohne Kontakte in der Abtropfschale)

Falls der Führungsstift an der Innenseite der Blende der Abtropfschale abgeknickt oder beschädigt ist, kann dies zu Fehlfunktionen führen.
Dieser Führungsstift aktiviert einen Kontakt am Gehäuse des Kaffeevollautomaten, der bestätigt, dass die Abtropfschale und der Satzbehälter korrekt eingesetzt sind.

Überprüfen Sie den Führungsstift an der Innenseite der Blende der Abtropfschale.

  • Position: Zapfen an der Innenseite der Blende der Abtropfschale | Kaffeevollautomat (Standgeräte).

Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Bohnenbehälter auffüllen

Auf dem Display des Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung „Bohnenbehälter füllen“, obwohl der Behälter bereits voll ist.

Der Bohnenbehälter wurde kürzlich aufgefüllt.
Bestätigen Sie die Meldung mit „OK“.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Problem: Zu wenig Kaffeebohnen gelangen ins Mahlwerk.

Sehr dunkel geröstete Kaffeebohnen sind oft ölig. Diese Öle können sich an den Wänden des Bohnenbehälters absetzen und den Bohnenfluss behindern.
Bereiten Sie ein Kaffeegetränk zu und prüfen Sie, ob die Bohnen im Behälter nachrutschen.

Reinigen Sie den Bohnenbehälter regelmäßiger, wenn Sie sehr dunkle, ölige Kaffeeröstungen verwenden.
Alternativ können Sie eine weniger ölige Kaffeesorte ausprobieren.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Problem: Zu wenig Kaffee gelangt in die Brüheinheit.

Bei manchen Kaffeesorten kann die Mahlbeschaffenheit in Kombination mit den Einstellungen für Mahlgrad und Mahlmenge zu dieser Meldung führen.
Passen Sie die Einstellungen Ihres Kaffeevollautomaten optimal an die verwendete Kaffeesorte an.

Experimentieren Sie mit Mahlgrad und Mahlmenge, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Nutzen Sie die Option „Vorbrühen“, um das Kaffeearoma zu intensivieren. Diese Funktion kann besonders hilfreich sein, wenn der Kaffee zu mild schmeckt und Sie mehr Geschmacksintensität wünschen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
CM 7xxx: Mahlkanal verstopft

Um Kaffeepulverreste aus dem Mahlkanal zu entfernen, saugen Sie den Kaffeepulverschacht mindestens einmal jährlich mit der beiliegenden Aussaughilfe aus (falls vorhanden).
So reinigen Sie den Kaffeepulverschacht:

  1. Öffnen Sie die Gerätetür an der rechten Seite des Kaffeevollautomaten.

  2. Entnehmen Sie die Pulverschublade, indem Sie den Griff nach links drehen.

  3. Setzen Sie die Aussaughilfe ein.

  4. Saugen Sie den Kaffeepulverschacht mit einem Staubsauger aus.

  5. Entnehmen Sie die Aussaughilfe und setzen Sie die Pulverschublade wieder ein.

  6. Schließen Sie die Gerätetür.

Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Tipp zur Reinigung und Pflege
Für eine gründliche und schonende Reinigung Ihres Kaffeevollautomaten empfehlen wir spezielle Miele-Reinigungsprodukte, die gleichzeitig das Gerät pflegen.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Bohnenbehälter leer (Einbaugeräte)

Auf dem Display Ihres Kaffeevollautomaten wird die Meldung „Bohnenbehälter leer“ angezeigt, obwohl noch Kaffeebohnen im Behälter sichtbar sind (bei Einbaugeräten).

Dies kann passieren, wenn sich die Bohnen oberhalb des Staudruckminderers stauen. Dadurch erkennt der Füllstandsensor keine Bohnen mehr.

Um das Problem zu beheben, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Entnehmen Sie den Bohnenbehälter aus dem Gerät.

  2. Rütteln Sie den Behälter vorsichtig in Ihren Händen, um die Bohnen zu lockern.

  3. Setzen Sie den Bohnenbehälter wieder in den Kaffeevollautomaten ein.

Dadurch sollten die Bohnen wieder gleichmäßig nachrutschen und der Sensor den Füllstand korrekt erkennen können.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Bohnenbehälter leer (Standgeräte)

Im Display des Kaffeevollautomaten wird die Meldung „Bohnenbehälter leer“ angezeigt, obwohl noch Kaffeebohnen im Behälter sichtbar sind (bei Standgeräten).

Ursache:
Es hat sich eine sogenannte „Bohnenlücke“ gebildet. Die Füllstandsensoren im Bohnenbehälter liegen sehr nah beieinander. Wenn die Kaffeebohnen zu groß sind, können Lücken entstehen, die dazu führen, dass die Sensoren nicht mehr abgedeckt werden. Infolgedessen melden die Sensoren, dass der Bohnenbehälter leer ist.

Sicherheitshinweis:

  • Verletzungsgefahr durch das laufende Mahlwerk: Greifen Sie niemals in das Mahlwerk, während es in Betrieb ist. Auch Gegenstände wie Löffel dürfen sich nicht im Mahlwerk befinden, da dies zu schweren Verletzungen führen kann, wenn ein Mahlvorgang unbeabsichtigt gestartet wird.

  • Vorsichtsmaßnahmen:

    • Greifen Sie während des Mahlvorgangs nicht in das Bohnensystem.

    • Stecken Sie keine Gegenstände in den Bohnenbehälter, während der Automat in Betrieb ist.

    • Ziehen Sie vor der Reinigung des Bohnensystems immer den Netzstecker, um den Kaffeevollautomaten vom Stromnetz zu trennen.

Lösung:
Um die Bohnenlücke zu beseitigen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Trennen Sie den Kaffeevollautomaten vom Stromnetz.

  2. Bewegen Sie die Kaffeebohnen: Verwenden Sie einen schmalen Löffel oder ein ähnliches Werkzeug, um die Bohnen im Behälter vorsichtig umzurühren.

  3. Testen Sie einen anderen Bohnenbehälter: Falls vorhanden, probieren Sie einen alternativen Bohnenbehälter aus.

  4. Wechseln Sie die Bohnensorte: Wenn das Problem häufiger auftritt, verwenden Sie eine andere Bohnensorte mit kleineren Bohnen, um die Bildung von Lücken zu vermeiden.

Durch diese Schritte sollte das Problem behoben werden, und der Kaffeevollautomat erkennt den Füllstand des Bohnenbehälters wieder korrekt.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Brüheinheit kontrollieren

Im Display Ihres Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung „Brüheinheit kontrollieren“. Dies deutet darauf hin, dass die Brüheinheit nicht in die Grundposition fahren kann oder verschmutzt ist, sodass das Kaffeepulver nicht mehr richtig gepresst werden kann.

So gehen Sie vor:

  1. Fehlermeldung bestätigen
    Drücken Sie die Taste OK, um die Meldung zu bestätigen.

  2. Brüheinheit prüfen
    Versuchen Sie, die Brüheinheit aus dem Gerät zu entnehmen.

 

Wenn Sie die Brüheinheit entnehmen können:

  1. Brüheinheit reinigen

    • Reinigen Sie die Brüheinheit ohne Reinigungsmittel unter fließendem Wasser.

    • Achten Sie darauf, dass keine Kaffeerückstände mehr vorhanden sind.

  2. Brüheinheit zurücksetzen

    • Für Modelle CVA 2xxx bis CVA 6xxx:
      Schieben Sie den Kaffeeauswurf der Brüheinheit in die Grundposition.

    • Für Modelle CVA 7xxx und CM xxxx:
      Führen Sie denselben Schritt durch.

  3. Gerät vorbereiten

    • Setzen Sie nur den Satzbehälter und den Wassertank wieder ein.

    • Nicht die Brüheinheit einsetzen.

    • Schließen Sie die Gerätetür.

  4. Gerät einschalten

    • Schalten Sie den Kaffeevollautomaten mit der Taste Ein/Aus ein.

    • Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt in die Grundposition.

  5. Brüheinheit einsetzen

    • Sobald im Display die Meldung „Brüheinheit einsetzen“ erscheint, öffnen Sie die Gerätetür.

    • Setzen Sie die Brüheinheit wieder ein und schließen Sie die Tür.

 

Wenn Sie die Brüheinheit nicht entnehmen können:

  1. Fehlermeldung bestätigen
    Drücken Sie die Taste OK, um die Meldung zu bestätigen.

  2. Gerät neustarten

    • Schalten Sie den Kaffeevollautomaten mit der Taste Ein/Aus aus.

    • Warten Sie ca. 2 Minuten.

    • Schalten Sie das Gerät wieder ein.

  3. Fehler weiterhin vorhanden?

    • Wenn das Problem bestehen bleibt, kontaktieren Sie den Miele Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  • Mahlgrad zu grob oder Mahlmenge zu hoch:

    • Einige Kaffeesorten haben ein höheres Mahlvolumen, was die Mahlmenge erhöhen kann.

    • Das Mahlwerk nutzt sich mit der Zeit ab, wodurch der Mahlgrad grober wird.

  1. Mahlgrad anpassen:

    • Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein.

  2. Mahlmenge reduzieren:

    • Verringern Sie die Mahlmenge des Kaffees.

  3. Brüheinheit reinigen:

    • Entnehmen Sie die Brüheinheit und reinigen Sie sie ohne Reinigungsmittel unter fließendem Wasser.

    • Setzen Sie die Brüheinheit wieder ein.

  4. Werksreset durchführen (optional):

    • Setzen Sie den Kaffeevollautomaten auf die Werkeinstellungen zurück.

    • Hinweis: Dabei gehen alle persönlichen Einstellungen verloren.

 

Falls der Fehler weiterhin besteht:

Kontaktieren Sie den Miele Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Die automatische Entkalkung bzw. Reinigung konnte nicht abgeschlossen werden

Die automatische Entkalkung bzw. Reinigung konnte nicht abgeschlossen werden, da das Milchventil nicht korrekt eingesetzt war.
Auf dem Display des Kaffeevollautomaten wird folgende Meldung angezeigt:
„Die automatische Entkalkung konnte nicht durchgeführt werden. Das Milchventil war nicht eingesetzt.“
Oder:
„Die automatische Reinigung konnte nicht durchgeführt werden. Das Milchventil war nicht eingesetzt.“
Zuvor wurde der Fehlercode F307 angezeigt.

Es handelt sich hier um einen Softwarefehler.
Um das Problem zu beheben, bereiten Sie bitte ein Milchgetränk zu. Dadurch wird das Milchventil wieder als eingesetzt erkannt.

Anschließend kann die automatische Entkalkung oder Reinigung erneut gestartet werden.

Der Fehler wird mit dem nächsten Softwareupdate behoben.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F0

Am Display des Kaffeevollautomaten wird der Fehlercode F0 angezeigt.

Dies weist auf eine technische Störung hin, die von der Elektronik erkannt wurde.
Leider können Sie diesen Fehler nicht selbst beheben.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu lösen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F17 (Einbaugerät)

Am Display des Kaffeevollautomaten wird der Fehlercode F17 (Einbaugerät) angezeigt.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Wasseranschluss überprüfen:
    Das Eckventil für den Frischwasseranschluss ist möglicherweise geschlossen.

    • Stellen Sie sicher, dass der Frischwasseranschluss vollständig geöffnet ist.

  2. Wasserzulaufschlauch kontrollieren:
    Der Schlauch für den Wasserzulauf könnte geknickt sein.

    • Entfernen Sie den Knick, um einen ungehinderten Wasserfluss zu gewährleisten.

  3. Schwimmerschalter im Wassertank prüfen:
    Der Schwimmerschalter befindet sich seitlich im Wassertank und könnte blockiert sein.

    • Schütteln Sie den Wassertank vorsichtig, um zu überprüfen, ob sich der Schwimmerschalter frei bewegt.

    • Reinigen Sie den Wassertank, um eine uneingeschränkte Bewegung des Schwimmerschalters zu ermöglichen.

Weitere Details finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F28 oder „Brüheinheit von Hand reinigen“ beheben

Wenn auf dem Display Ihres Kaffeevollautomaten der Fehler F28 oder die Meldung „Brüheinheit von Hand reinigen“ erscheint, liegt dies meist daran, dass zu viel gemahlenes Kaffeepulver in der Brüheinheit ist. Hier erfahren Sie, wie Sie das Problem beheben und zukünftig vermeiden können.

Ursache des Fehlers

Die Brüheinheit kann das Kaffeepulver nicht richtig pressen, wenn zu viel davon in den Pulverschacht gefüllt wurde. Infolgedessen wird das Pulver in den Satzbehälter entsorgt, und die Fehlermeldung erscheint.

Sofortmaßnahmen

  1. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die Ein/Aus-Taste aus.

  2. Warten Sie etwa 2 Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.

Richtige Dosierung von Kaffeepulver

Verwenden Sie für Kaffeegetränke aus bereits gemahlenem Kaffeepulver immer nur eine Portion pro Zubereitung. Je nach Modell gelten folgende Dosierungsempfehlungen:

  • CM 7xxx-Modelle: Geben Sie genau 2 gestrichene Kaffeelöffel (mitgelieferter Löffel) in den Pulverschacht.

  • CM 6xxx- und CVA xxxx-Modelle: Geben Sie genau 1 gestrichenen Kaffeelöffel (mitgelieferter Löffel) in den Pulverschacht.

  • CM 5xxx-Modelle: Geben Sie genau 12 g Kaffeepulver in den Pulverschacht.

Reinigung des Mahlkanals

Falls der Mahlkanal verstopft ist, entfernen Sie Pulverreste wie folgt:

  1. Öffnen Sie die Gerätetür und entnehmen Sie die Pulverschublade.

  2. Setzen Sie die mitgelieferte Aussaughilfe ein.

  3. Saugen Sie den Pulverschacht mit dem Saugrohr eines Staubsaugers gründlich aus.

  4. Entnehmen Sie die Aussaughilfe und setzen Sie die Pulverschublade wieder ein.

  5. Schließen Sie die Gerätetür.

Wiederholen Sie diese Reinigung mindestens einmal jährlich, um Verstopfungen zu vermeiden.

Wenn der Fehler weiterhin besteht

Sollte der Fehler F28 oder die Meldung „Brüheinheit von Hand reinigen“ trotz der oben genannten Schritte weiterhin auftreten, wenden Sie sich an den Miele Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F73 oder FEHLER - 73 (Einbaugerät)

Wenn auf dem Display Ihres Kaffeevollautomaten der Fehler F73 oder FEHLER – 73 angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Brüheinheit nicht in die Grundposition fahren kann oder verschmutzt ist, sodass das Kaffeepulver nicht gepresst werden kann.

Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk:

  1. Prüfen Sie, ob die Brüheinheit entnommen werden kann:

    • Falls ja:

      • Bestätigen Sie die Fehlermeldung mit der Taste OK.

      • Reinigen Sie die Brüheinheit ohne Reinigungsmittel unter fließendem Wasser.

      • CVA 2xxx bis CVA 6xxx:

        • Schieben Sie den Kaffeeauswurf der Brüheinheit in die Grundposition.

      • CVA 7xxx:

        • Schieben Sie den Kaffeeauswurf der Brüheinheit in die Grundposition.

      • Setzen Sie nur den Satzbehälter und den Wassertank wieder ein. Nicht die Brüheinheit!

      • Schließen Sie die Gerätetür.

      • Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die Taste Ein/Aus ein.

        • Der Antrieb der Brüheinheit wird automatisch initialisiert und fährt in die Grundposition. Dabei ist ein Geräusch zu hören.

      • Im Display erscheint die Meldung Brüheinheit einsetzen.

      • Öffnen Sie die Gerätetür und setzen Sie die Brüheinheit wieder ein.

      • Schließen Sie die Gerätetür.

    • Falls nein:

      • Bestätigen Sie die Fehlermeldung mit der Taste OK.

      • Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die Taste Ein/Aus aus.

      • Warten Sie ca. 2 Minuten.

      • Schalten Sie den Kaffeevollautomaten wieder ein.

      • Wenn der Fehler weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Miele Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Kaffeevollautomaten mit Kaffeekapseln:

  1. **Bestätigen Sie die Fehlermeldung mit der Taste OK.

  2. Öffnen Sie die Gerätetür.

  3. Entnehmen Sie den Restebehälter und leeren Sie ihn.

  4. Entnehmen Sie das Kapselmagazin und den Magazinschlitten.

  5. Setzen Sie den Restebehälter wieder ein.

  6. Überprüfen Sie die Öffnung rechts neben dem Einschub für die Kapselplatte.

    • Wenn sich eine Kaffeekapsel verklemmt hat:

      • Schieben Sie die Kaffeekapsel mit einem Kochlöffelstiel oder Ähnlichem nach hinten in den Restebehälter.

      • Setzen Sie den Magazinschlitten und das Kapselmagazin wieder ein.

      • Schließen Sie die Gerätetür.

    • Wenn keine Kaffeekapsel sichtbar ist:

      • Die Kaffeekapsel hat sich wahrscheinlich in der Brüheinheit verklemmt.

      • Achtung: Verletzungsgefahr! Fassen Sie nicht in die Brüheinheit! Verwenden Sie ausschließlich einen Kochlöffelstiel oder Ähnliches.

      • Entfernen Sie die Kaffeekapsel im oberen Bereich der Brüheinheit vorsichtig mit dem Kochlöffelstiel.

      • Setzen Sie den Magazinschlitten und das Kapselmagazin wieder ein.

      • Schließen Sie die Gerätetür.

  7. Wenn der Fehler weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Miele Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F73 oder FEHLER - 73 (Standgerät)

Im Display Ihres Kaffeevollautomaten erscheint die Fehlermeldung F73 oder FEHLER – 73. Dies deutet darauf hin, dass die Brüheinheit nicht in die Grundstellung fahren kann.

Betroffene Modelle:

  • CM 53xx/54xx/55xx/6xxx/7xxx: F73

  • CM 5000/5100/5200: FEHLER – 73

 

Lösungsschritte für F73 (CM 53xx/54xx/55xx/6xxx/7xxx):

  1. Fehlermeldung bestätigen:
    Drücken Sie die Taste OK, um die Fehlermeldung zu bestätigen.

  2. Gerät ausschalten:
    Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die Ein/Aus-Taste ( oder ) aus.

  3. Netzstecker ziehen:
    Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie 2 Minuten. Stecken Sie den Stecker danach wieder ein.

  4. Brüheinheit reinigen:
    Entnehmen Sie die Brüheinheit und reinigen Sie sie unter fließendem Wasser.

  5. Grundposition herstellen:
    Schieben Sie den Kaffeeauswurf der Brüheinheit in die Grundposition.
    Setzen Sie die Brüheinheit noch nicht wieder in das Gerät ein.

  6. Gerät einschalten:
    Schließen Sie die Gerätetür und schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die Ein/Aus-Taste ( oder ) ein.
    Der Antrieb der Brüheinheit wird nun automatisch initialisiert und fährt in die Grundposition. Dabei ist ein Geräusch zu hören.

  7. Brüheinheit einsetzen:
    Sobald im Display die Meldung „Brüheinheit einsetzen“ erscheint, öffnen Sie die Gerätetür und setzen die Brüheinheit wieder ein. Schließen Sie die Tür.

  8. Fehler wiederholt?
    Falls die Meldung erneut erscheint, reduzieren Sie die Mahlmenge und/oder wählen Sie einen feineren Mahlgrad. Einige Kaffeesorten haben ein höheres Mahlvolumen.

  9. Fehler bleibt bestehen?
    Kontaktieren Sie den Miele Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Lösungsschritte für FEHLER – 73 (CM 5000/5100/5200):

  1. Abtropfschale überprüfen:
    Die Fehlermeldung tritt auf, wenn die Abtropfschale herausgenommen wurde, während die Brüheinheit in die Grundstellung fuhr.
    Leeren Sie die Abtropfschale und setzen Sie sie wieder ein.

  2. Gerät ausschalten:
    Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die Ein/Aus-Taste () aus.

  3. Tastenkombination drücken:
    Drücken Sie gleichzeitig die Tasten für Espresso () und Kaffee (). Lassen Sie die Tasten wieder los.

  4. OK-Taste drücken:
    Drücken Sie 2-mal die Taste OK.

  5. Initialisierung abwarten:
    Der Antrieb der Brüheinheit wird automatisch initialisiert und fährt in die Grundposition. Dabei ist ein Geräusch zu hören.

  6. Fehler bleibt bestehen?
    Kontaktieren Sie den Miele Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Falls der Fehler trotz aller Schritte weiterhin auftritt, empfehlen wir Ihnen, sich an den Miele Kundendienst zu wenden oder direkt online einen Reparaturtermin zu buchen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F74

Auf dem Display Ihres Kaffeevollautomaten wird der Fehler F74 angezeigt.

Dieser Fehler deutet auf ein Problem beim Einstellen des Ventils hin. Bitte schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus und nach einer kurzen Pause wieder ein.

Möglicherweise ist das Ventil verkalkt. In diesem Fall empfehlen wir, eine Entkalkung des Geräts durchzuführen:

  1. Halten Sie die OK-Taste gedrückt, bis im Display MENÜ erscheint.

  2. Drehen Sie den Drehwähler, bis im Display PFLEGE angezeigt wird.

  3. Drücken Sie die OK-Taste.

  4. Im Display erscheint nun ENTKALKEN STARTEN. Beachten Sie, dass der Entkalkungsvorgang nicht unterbrochen werden kann und vollständig durchgeführt werden muss.

  5. Bestätigen Sie den Vorgang durch erneutes Drücken der OK-Taste.

Die Entkalkung beginnt nun. Für detaillierte Anweisungen zur Entkalkung Ihres spezifischen Kaffeevollautomaten konsultieren Sie bitte die Gebrauchsanweisung.

Weitere Informationen zur Entkalkung verschiedener Kaffeevollautomaten finden Sie im Artikel „Entkalkung starten und durchführen (Kaffeevollautomaten)“.

Sollte die Fehlermeldung weiterhin auftreten:

  1. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus und nach einer kurzen Pause wieder ein.

  2. Wenn der Fehler bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den Miele Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F75 oder F76 / FEHLER - 75 oder FEHLER - 76 im Kaffeevollautomaten

Wenn im Display Ihres Kaffeevollautomaten die Fehlermeldung F75 oder F76 (auch als FEHLER – 75 oder FEHLER – 76 angezeigt) erscheint, liegt dies in der Regel daran, dass sich eine Kaffeekapsel verklemmt hat. Die Kapsel wurde möglicherweise nicht korrekt in die Kapselplatte eingelegt oder ist beschädigt.

So beheben Sie den Fehler:

  1. Fehlermeldung bestätigen
    Drücken Sie die OK-Taste, um die Fehlermeldung zu bestätigen.

  2. Gerätetür öffnen
    Öffnen Sie die Tür des Kaffeevollautomaten.

  3. Restebehälter entnehmen und leeren

    • Nehmen Sie den Restebehälter heraus.

    • Entleeren Sie ihn vollständig.

    • Setzen Sie den Restebehälter wieder ein.

  4. Magazinschlitten überprüfen

    • Entnehmen Sie den Magazinschlitten.

    • Setzen Sie ihn wieder ein.

  5. Gerätetür schließen
    Schließen Sie die Tür des Kaffeevollautomaten.

 

Wenn der Fehler weiterhin besteht:

  1. Gerät stromlos machen

    • Öffnen Sie die Gerätetür.

    • Drücken Sie den Hauptschalter (bei Modellen CVA 26xx/36xx befindet sich dieser links oben im Gerät), um den Kaffeevollautomaten stromlos zu schalten.
      Achtung: Verletzungsgefahr! Arbeiten Sie vorsichtig.

  2. Restebehälter und Magazinschlitten entfernen

    • Nehmen Sie den Restebehälter heraus.

    • Entfernen Sie den Magazinschlitten und die Kapselplatte.

  3. Öffnung neben der Kapselplatte überprüfen

    • Rechts neben dem Einschub für die Kapselplatte befindet sich eine Öffnung. Prüfen Sie, ob sich dort eine Kaffeekapsel verklemmt hat.

    • Falls keine Kapsel in dieser Öffnung steckt, hat sie sich wahrscheinlich in der Brüheinheit verklemmt.

  4. Kapsel in der Brüheinheit entfernen
    Achtung: Verletzungsgefahr! Fassen Sie nicht direkt in die Brüheinheit.

    • Verwenden Sie einen Kochlöffelstiel oder ein ähnliches Werkzeug, um die Kapsel im oberen Bereich der Brüheinheit vorsichtig zu entfernen.

  5. Gerät wieder zusammenbauen

    • Setzen Sie die Kapselplatte wieder ein.

    • Fügen Sie den Magazinschlitten und das Kapselmagazin wieder hinzu.

    • Schalten Sie den Hauptschalter wieder ein (falls zuvor ausgeschaltet).

    • Schließen Sie die Gerätetür.

 

Wenn der Fehler weiterhin auftritt:

Sollte die Fehlermeldung F75 oder F76 nach diesen Schritten immer noch angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an den Miele Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F77

Auf dem Display Ihres Kaffeevollautomaten wird der Fehler F77 angezeigt.

Ursache:
Es liegt ein Initialisierungsfehler beim Ventil vor.

Lösungsschritte:

  1. Ziehen Sie den Stecker des Kaffeevollautomaten aus der Steckdose.

  2. Schließen Sie das Gerät nach kurzer Zeit wieder an das Stromnetz an.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F82 im Kaffeevollautomaten

Ursache:
Im Display des Kaffeevollautomaten wird der Fehler F82 angezeigt. Dieser Fehler tritt auf, wenn die Brüheinheit nicht ausreichend gereinigt wurde oder die manuelle Entkalkung nicht korrekt durchgeführt wurde. Zudem kann eine falsch eingestellte Wasserhärte zu diesem Problem führen.

 

1. Reinigung der Brüheinheit
Die Brüheinheit muss regelmäßig manuell gereinigt werden, auch wenn der Automat über eine automatische Reinigungsfunktion verfügt. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Gerät öffnen:

    • Öffnen Sie die Gerätetür.

    • Entnehmen Sie den Wassertank.

  2. Brüheinheit entfernen:

    • Drücken Sie die Taste am Griff der Brüheinheit (1).

    • Drehen Sie den Griff nach vorn (2).

    • Ziehen Sie die Brüheinheit zur Seite (1) und dann nach vorn heraus (2).

    • Kippen Sie die Brüheinheit leicht nach vorn (3).

Hinweis: Verändern Sie die Position des Griffs nicht, da die Brüheinheit sonst möglicherweise nicht wieder eingesetzt werden kann.

  1. Brüheinheit reinigen:

    • Reinigen Sie die Brüheinheit unter fließendem, warmem Wasser. Verwenden Sie kein Spülmittel, da dies die gefetteten Teile beschädigen könnte.

    • Entfernen Sie Kaffeepulverreste von den Sieben (eines befindet sich im Trichter, das andere links daneben).

    • Trocknen Sie den Trichter, um zu verhindern, dass das Kaffeepulver bei der nächsten Zubereitung kleben bleibt.

  2. Innenraum reinigen:

    • Entfernen Sie trockene Kaffeereste mit einem Staubsauger.

    • Reinigen Sie die Nische der Brüheinheit mit einem feuchten, sauberen Schwammtuch.

 

2. Manuelle Entkalkung
Die manuelle Entkalkung ist unerlässlich, auch wenn eine automatische Entkalkungskartusche verwendet wird. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Vorbereitung:

    • Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung mit lauwarmem Wasser.

    • Geben Sie 2 Entkalkungstabletten (vorzugsweise Miele-Tabletten) in das Wasser.

    • Setzen Sie den Wassertank wieder ein.

  2. Entkalkungsvorgang:

    • Befolgen Sie die Anweisungen im Display.

    • Wenn „Wassertank ausspülen“ angezeigt wird, spülen Sie den Tank gründlich mit klarem Wasser aus, um alle Rückstände zu entfernen.

    • Füllen Sie den Tank erneut mit sauberem Trinkwasser bis zur Markierung.

  3. Abschluss:

    • Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald das Getränkemenü erscheint.

    • Reinigen Sie den Wassertank und die Abtropfschale sorgfältig, um alle Entkalkungsmittelreste zu entfernen.

Hinweis: Verwenden Sie nur speziell für Miele-Kaffeevollautomaten entwickelte Entkalkungstabletten. Andere Mittel können Säuren oder unerwünschte Inhaltsstoffe enthalten, die das Gerät beschädigen können.

 

3. Wasserhärte einstellen
Eine zu niedrig eingestellte Wasserhärte kann zu vorzeitigem Verkalken führen. So stellen Sie die korrekte Wasserhärte ein:

  1. Gehen Sie ins Menü Einstellungen.

  2. Wählen Sie die Option Wasserhärte.

  3. Geben Sie die örtliche Wasserhärte (in °dH) ein.

  4. Bestätigen Sie mit OK.

Tipp: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen nach der genauen Wasserhärte in Ihrer Region.

 

Zusammenfassung:

  • Reinigen Sie die Brüheinheit wöchentlich von Hand.

  • Führen Sie regelmäßig eine manuelle Entkalkung durch.

  • Stellen Sie die Wasserhärte korrekt ein, um Verkalkungen zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen wird der Fehler F82 behoben und die Langlebigkeit Ihres Kaffeevollautomaten sichergestellt.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F226

Am Display des Kaffeevollautomaten wird der Fehler F226 angezeigt.

Ursache:
Initialisierungsfehler des Ventils.

Lösungsvorschlag:

  1. Ziehen Sie den Stecker des Kaffeevollautomaten aus der Steckdose.

  2. Schließen Sie das Gerät nach kurzer Zeit wieder an das Stromnetz an.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Miele-Kundendienst oder vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F233 (Einbaugerät)

Auf dem Display des Kaffeevollautomaten wird der Fehlercode F233 (Einbaugerät) angezeigt.

Ursache: Verschmutzter Tassenrandsensor
Der Tassenrandsensor, der sich unterhalb des Zentralauslaufs befindet, ist verschmutzt. Es wird empfohlen, den Sensor mindestens einmal pro Woche zu reinigen, bei stärkerer Verschmutzung häufiger.

Reinigung des Tassenrandsensors:

  1. Drücken Sie die beiden Rastnasen des Sensors zusammen (siehe Abbildung), um ihn zu lösen.

  2. Reinigen Sie den Sensor entweder im Geschirrspüler oder von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.

  3. Setzen Sie den Sensor wieder ein, indem Sie ihn von unten in die Halterung am Zentralauslauf drücken.

Hinweis:

  • Wenn der Sensor nicht korrekt eingesetzt ist, verliert er beim Hochfahren des Zentralauslaufs seine Referenzposition, z. B. durch Kontakt mit einer Tasse.

  • Setzen Sie den Sensor richtig ein und bestätigen Sie die Meldung mit der Taste OK.

  • Bis zum nächsten Einschalten des Geräts ist die Tassenranderkennung deaktiviert, und der Zentralauslauf bleibt in der obersten Position. Beim nächsten Einschalten wird die Erkennung neu initialisiert.

Mögliche weitere Ursachen für den Fehler:

  1. Falsche Positionierung des Gefäßes:

    • Stellen Sie sicher, dass das Gefäß so platziert ist, dass der Sensor den Rand erfassen kann.

    • Bei sehr großen Tassen oder weiten Öffnungen berührt der Sensor den Rand möglicherweise nicht. Verwenden Sie ein anderes Gefäß oder positionieren Sie es entsprechend.

    • Entfernen Sie Löffel aus dem Gefäß und verwenden Sie ein ausreichend hohes Gefäß.

  2. Abtropfschale nicht korrekt montiert:

    • Setzen Sie die Abtropfschale richtig zusammen.

    • Schieben Sie den Deckel unter die Nase neben den Kontakten und drücken Sie ihn fest, bis die seitlichen Arretierungen hörbar einrasten (siehe Abbildung).

  3. Milchleitung nicht korrekt eingesetzt:

    • Setzen Sie die Milchleitung richtig ein.

    • Stecken Sie den eckigen Formschlauch oben am Zentralauslauf ein (das schwarze Anschlussstück zeigt nach hinten).

    • Verbinden Sie das untere Ende des Formschlauchs mit der Auslaufeinheit und stecken Sie die Milchleitungen links und rechts in das Milchventil.

    • Drehen Sie gegebenenfalls die rechte Milchleitung am Milchventil nach hinten.

    • Überprüfen Sie, ob die Milchleitung am Gehäuse anliegt und die Abdeckung leicht aufgesetzt werden kann.

  4. Edelstahlabdeckung des Zentralauslaufs nicht korrekt eingesetzt:

    • Setzen Sie die Abdeckung des Zentralauslaufs richtig ein.

  5. Notentriegelung des Zentralauslaufs ausgelöst:

    • Wenn der Zentralauslauf nicht eingerastet ist, drücken Sie ihn leicht nach oben.

    • Greifen Sie seitlich den Zentralauslauf und ziehen Sie ihn kräftig nach unten, bis er hörbar einrastet. Die Notentriegelung ist damit aufgehoben.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F307

Im Display des Kaffeevollautomaten wird der Fehler F307 angezeigt.

Ursache:
Das Milchventil ist verklebt.

Lösung:
Gehen Sie wie folgt vor, um das Milchventil zu reinigen:

  1. Öffnen Sie die Gerätetür.

  2. Entnehmen Sie den linken Bohnenbehälter und das Pflegegefäß.

  3. Entfernen Sie die Edelstahlabdeckung des Zentralauslaufs.

  4. Nehmen Sie die Abdeckung des Milchventils ab:

    • Oben rechts an der Abdeckung befindet sich ein Dorn, mit dem Sie die Abdeckung heraushebeln können.

    • Reinigen Sie die Abdeckung des Milchventils nur von Hand.

  5. Lösen Sie die Milchleitungen:

    • Von der Auslaufeinheit am Zentralauslauf (1).

    • Vom Halter des Milchventils (2) und (3).

  6. Entnehmen Sie die Milchleitung (1), die das Milchventil mit dem Zentralauslauf verbindet.

  7. Trennen Sie den eckigen Formschlauch und den runden Schlauch voneinander.

  8. Reinigen Sie die Schläuche unter fließendem Wasser.

    • Hinweis: Ziehen Sie die Anschlussstücke NICHT vom Schlauch ab.

  9. Drücken Sie die Rastnasen links und rechts am Halter des Milchventils und ziehen Sie den Halter nach vorne ab.

  10. Zerlegen Sie den Halter und die Silikondichtung.

  11. Nehmen Sie den Edelstahlbolzen nach oben heraus.

  12. Reinigen Sie die Einzelteile des Milchventils im Geschirrspüler.

Hinweis:

  • Wenn der Halter des Milchventils nicht richtig eingesetzt ist:

    • Ziehen Sie den Halter samt Silikoneinsatz ab.

    • Setzen Sie den Halter des Milchventils erneut richtig auf.

    • Der Halter rastet dabei hörbar ein.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F352

Auf dem Display Ihres Kaffeevollautomaten wird der Fehler F352 angezeigt.

Ursache:
Initialisierungsfehler des Ventils.

Lösungsschritte:

  1. Ziehen Sie den Stecker des Kaffeevollautomaten aus der Steckdose.

  2. Schließen Sie das Gerät nach einigen Sekunden wieder an das Stromnetz an.

Sollte der Fehler weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an den Miele Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fluten im Display

Auf dem Display des Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung „Fluten“.

Eine neue Entkalkungskartusche wurde eingelegt.
Die Kartusche wird nun mit Wasser befüllt. Sie hören, wie in kurzen Intervallen Wasser in die Kartusche gespült wird. Nach etwa 10 Minuten hat sich genügend Entkalkungsmittel gelöst, und die Kartusche ist einsatzbereit.

Bitte warten Sie, bis sich der Kaffeevollautomat von selbst ausschaltet. Erzwingen Sie das Ausschalten auf keinen Fall.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Wasser im Display

Auf dem Bildschirm des Kaffeevollautomaten erscheint die Nachricht „Wasser“.

Eine neue Entkalkungskartusche wurde eingesetzt.
Die Kartusche wird jetzt mit Wasser gefüllt. Sie hören, wie in kurzen Abständen Wasser in die Kartusche gespült wird. Nach ungefähr 10 Minuten hat sich genug Entkalkungsmittel aufgelöst, und die Kartusche ist einsatzbereit.

Bitte warten Sie, bis sich der Kaffeevollautomat selbstständig ausschaltet. Erzwingen Sie das Ausschalten auf keinen Fall.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Milchbehälter befüllen oder einsetzen

Auf dem Display des Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung „Milchbehälter füllen oder einsetzen“, obwohl der Behälter bereits gefüllt und korrekt eingesetzt ist.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Verschmutzung:

    • Schmutz kann die Sensoren des Milchbehälters beeinträchtigen.

    • Achten Sie darauf, dass die Öffnung, der Flaschenhals und der Flaschenrand sauber sind (sowohl beim Befüllen als auch beim Transport).

    • Verschmutzungen können zu Fehlfunktionen des Kaffeevollautomaten führen.

  2. Befüllung:

    • Füllen Sie den Milchbehälter nur bis maximal 2–3 cm unter den Rand.

  3. Reinigung:

    • Reinigen Sie den Milchbehälter und den Deckel täglich am Ende des Tages.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung des Glas-Milchbehälters:
  1. Vorbereitung:

    • Entnehmen und entleeren Sie den Milchbehälter.

    • Reinigen Sie die Aufnahme des Milchbehälters am Kaffeevollautomaten mit einem feuchten Schwammtuch.

  2. Reinigung von Deckel und Glas:

    • Reinigen Sie beide Teile entweder im Geschirrspüler oder von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.

  3. Milchleitung spülen:

    • Spülen Sie die Milchleitung im Deckel unter fließendem Wasser, bevor Sie den Deckel in den Geschirrspüler geben.

    • Wenn kein Wasser aus der Milchleitung (1) fließt, zerlegen Sie den Deckel und reinigen Sie ihn mit der beiliegenden Reinigungsbürste.

  4. Zerlegen des Deckels:

    • Ziehen Sie das Milchansaugrohr (1) aus dem Deckel.

    • Entnehmen Sie auch die Dichtung (2).

  5. Reinigung mit der Bürste:

    • Reinigen Sie die Milchleitung im Deckel von oben und unten mit der Reinigungsbürste.

  6. Zusammenbau:

    • Setzen Sie zuerst die Dichtung wieder in den Deckel ein.

    • Achten Sie darauf, dass das gerade Ende des Milchansaugrohrs in die Dichtung gesteckt wird (nicht das abgeschrägte Ende).

  7. Abschließende Reinigung:

    • Reinigen Sie das Glasgefäß.

    • Trocknen Sie alle Teile gründlich ab, insbesondere die Gewinde am Deckel und am Glas.

 

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung des Edelstahl-Milchbehälters mit Griff:
  1. Handreinigung:

    • Der Edelstahlbehälter und der Deckel müssen von Hand mit heißem Wasser gereinigt werden, um Milchreste zu vermeiden.

  2. Griff reinigen:

    • Spülen Sie den Griff unter fließendem Wasser ab und reinigen Sie ihn gründlich mit einem feuchten Lappen.

  3. Milchleitungen reinigen:

    • Bei verstopften Milchleitungen im Deckel verwenden Sie die Reinigungsbürste unter fließendem Wasser.

    • Führen Sie die Bürste in die Milchleitung ein und bewegen Sie sie vor und zurück, bis keine Milchreste mehr vorhanden sind.

  4. Besondere Reinigung:

    • Reinigen Sie den Griff, das Ansaugröhrchen und die dünne Metallstange zwischen den Röhrchen.

    • Spülen Sie die Röhrchen unter kaltem Wasser aus und lassen Sie sie trocknen.

  5. Goldkontakt prüfen:

    • Überprüfen Sie, ob der Goldkontakt in der Tür (Milchkannenöffnung) sauber ist. Reinigen Sie ihn gegebenenfalls.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung der Milchleitung startet nicht

Das Programm zur Reinigung der Milchleitung startet nicht. Bitte füllen Sie den Wassertank mit Reinigungsmittel und lauwarmem Wasser bis zur Reinigungsmarke und setzen Sie ihn ein. Schließen Sie die Tür. Auf dem Display des Kaffeevollautomaten bleibt die Meldung stehen.

Die Abtropfschale des Kaffeevollautomaten ist fast voll.
Bitte leeren Sie die Abtropfschale.

Danach startet das Programm zur Reinigung der Milchleitung.

Für eine gründliche und schonende Reinigung Ihres Kaffeevollautomaten empfehlen wir die Verwendung von Miele-Produkten, die Ihr Gerät gleichzeitig pflegen.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung der Milchleitung/Reinigung durchgeführt (Einbaugerät)

Im Display des Kaffeevollautomaten wird die Meldung „Milchleitung reinigen“ angezeigt, obwohl die Reinigung bereits durchgeführt wurde (Einbaugerät).

Dies kann daran liegen, dass die Reinigungslösung zu stark verdünnt wurde, weil zu viel Wasser in den Wassertank gefüllt wurde. Die Sensoren erkennen weiterhin eine Verschmutzung der Milchleitung, sodass die Aufforderung zur Reinigung erneut erscheint.

Bitte führen Sie die Reinigung der Milchleitung gemäß der Bedienungsanleitung durch:

  1. Füllen Sie den Wassertank bis zur unteren Markierung mit lauwarmem Wasser.

  2. Starten Sie das Reinigungsprogramm wie beschrieben.

So wird sichergestellt, dass die Milchleitung gründlich gereinigt wird und die Meldung verschwindet.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung der Milchleitung/Reinigung durchgeführt (Standgerät)

Im Display des Kaffeevollautomaten wird die Meldung „Milchleitung reinigen“ angezeigt, obwohl die Reinigung bereits durchgeführt wurde (Standgerät).

Mögliche Ursache:
Die Reinigungslösung wurde mit zu viel Wasser verdünnt. Dadurch erkennen die Sensoren, dass die Milchleitung weiterhin verschmutzt ist, und die Anzeige „Milchleitung reinigen“ erscheint erneut.

Lösung:
Verwenden Sie für die Reinigungslösung nur die Menge an Wasser, die in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.

Hinweis für die Modelle CM6160, CM6360, CM6560:
Für die Reinigungslösung werden 300 ml Wasser im Wassertank benötigt.

 

Falls weitere Fragen auftreten, konsultieren Sie bitte die Bedienungsanleitung oder wenden Sie sich an den Kundenservice.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigung des Milchsystems

Auf dem Display Ihres Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung: Milchsystem spülen.

Das Milchsystem wurde vor dem letzten Ausschalten nicht gereinigt.
Bitte führen Sie die Reinigung des Milchsystems gemäß der Bedienungsanleitung durch.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reinigungskartusche entfernen und entsorgen

iAuf dem Display des Kaffeevollautomaten wird die Meldung „Reinigungskartusche entnehmen und entsorgen“ angezeigt, anstatt „Reinigungskartusche entnehmen und aufbewahren“. Die Reinigungskartusche ist noch nicht leer.

Softwarefehler
Die automatische Reinigung wurde entweder zweimal abgebrochen oder nicht durchgeführt. Aus diesem Grund wurde die automatische Reinigungsfunktion deaktiviert.
Entnehmen Sie die Reinigungskartusche.

Setzen Sie die Reinigungskartusche anschließend wieder ein.

Auf dem Display erscheint die Frage: „Welchen Zustand hat die Kartusche?“
Wählen Sie die Option „benutzt“.

Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Display.

Wenn die Reinigungskartusche noch ausreichend Reinigungsmittel enthält, wird sie akzeptiert.

Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Restebehälter leeren und einsetzen (CVA 2xxx, CVA 3xxx, CVA 6431 Kaffeevollautomaten mit Kaffeekapseln)

Im Display des Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung „Restebehälter leeren und einsetzen“, obwohl der Restebehälter bereits eingesetzt ist (betrifft CVA 2xxx, CVA 3xxx, CVA 6431 Kaffeevollautomaten mit Kaffeekapseln).

Ursachen und Lösung:

  1. Verschmutzter Restebehälter:

    • Im Restebehälter sammeln sich oft Kaffeereste und Restwasser aus dem Spülvorgang.

    • Reinigen Sie den Restebehälter täglich, um Geruchsbildung und Schimmel vorzubeugen.

  2. Reinigung des Restebehälters:

    • Öffnen Sie die Gerätetür des Kaffeevollautomaten.

    • Heben Sie den Restebehälter leicht an und ziehen Sie ihn nach vorne heraus.

    • Leeren und reinigen Sie den Behälter im Geschirrspüler oder von Hand mit warmem Wasser und Spülmittel.

    • Trocknen Sie den Restebehälter gründlich.

  3. Reinigung des Einschubschachts:

    • Achten Sie besonders darauf, dass der Einschubschacht des Restebehälters oben rechts und links (markiert durch Pfeile) sauber ist.

    • Die Sensoren zur Erkennung des Restebehälters und dessen Verschmutzung funktionieren nur, wenn diese Bereiche sauber sind.

    • Reinigen Sie den Einschubschacht mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie ihn anschließend.

  4. Reinigung der Lichtschranke:

    • Die rechte Kunststoffabdeckung der Lichtschranke im Einschubschacht kann verschmutzt sein.

    • Diese befindet sich oben rechts im Einschubschacht.

    • Reinigen Sie die Abdeckung mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie sie sorgfältig.

  5. Wiedereinsetzen des Restebehälters:

    • Schieben Sie den gereinigten und trockenen Restebehälter zurück in den Kaffeevollautomaten.

    • Schließen Sie die Gerätetür.

Durch regelmäßige Reinigung des Restebehälters und des Einschubschachts können Sie sicherstellen, dass der Kaffeevollautomat einwandfrei funktioniert und Fehlermeldungen vermieden werden.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Satzbehälter leeren – Anleitung und Hinweise

Im Display Ihres Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung „Satzbehälter leeren“, obwohl der Satzbehälter nicht voll ist. Dies ist ein automatischer Hinweis des Geräts, der in regelmäßigen Abständen von 48 oder 72 Stunden angezeigt wird. Die Meldung dient als vorbeugende Maßnahme, um sicherzustellen, dass der Kaffeesatz nicht vergessen wird und sich keine Schimmelpilze bilden können. Im Satzbehälter sammelt sich neben dem Kaffeesatz auch Restwasser aus dem Spülprozess an, was die Gefahr von Schimmelbildung zusätzlich erhöht.

Wichtige Hinweise:

  1. Entleeren bei eingeschaltetem Gerät:
    Stellen Sie sicher, dass der Kaffeevollautomat eingeschaltet ist, wenn Sie den Satzbehälter leeren. Nur so kann das Gerät den Vorgang registrieren. Wird der Behälter im ausgeschalteten Zustand entleert, erkennt der Kaffeevollautomat dies nicht.

  2. Regelmäßige Reinigung:
    Reinigen Sie den Satzbehälter täglich, um Hygiene und einwandfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten. Spätestens wenn die Meldung „Satzbehälter leeren“ im Display erscheint, sollte der Behälter entleert und gereinigt werden.

Durch die Beachtung dieser Hinweise tragen Sie dazu bei, die Langlebigkeit Ihres Kaffeevollautomaten zu erhalten und die Qualität Ihres Kaffees zu sichern.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
System wird gefüllt – Problembehebung

Im Display Ihres Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung „System wird gefüllt“, jedoch wird kein Wasser gefördert. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Im Folgenden finden Sie mögliche Lösungsansätze:

  1. Wassertank nicht korrekt eingesetzt:
    Überprüfen Sie, ob der Wassertank richtig im Gerät sitzt. Entnehmen Sie den Tank und setzen Sie ihn anschließend wieder ein, um sicherzustellen, dass er korrekt positioniert ist.

  2. Verstopfte Wasserwege:
    Wenn die Wasserwege verstopft sind, kann dies die Wasserförderung behindern. Führen Sie in diesem Fall eine Entkalkung des Kaffeevollautomaten durch. Überprüfen Sie außerdem, ob die eingestellte Wasserhärte im Gerät der tatsächlichen Wasserhärte Ihres Leitungswassers entspricht.

  3. Defekter oder blockierter Schwimmerschalter:
    Der Schwimmerschalter, der sich seitlich im Wassertank befindet, kann sich möglicherweise nicht frei bewegen. Prüfen Sie, ob sich der Schwimmerschalter beim Schütteln des Tanks bewegt. Sollte er klemmt, reinigen Sie den Wassertank gründlich, um die Beweglichkeit des Schwimmerschalters wiederherzustellen.

Durch die Überprüfung dieser Punkte können Sie das Problem in der Regel beheben und die Funktion Ihres Kaffeevollautomaten wiederherstellen. Sollte die Meldung weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.

  1. Wassertank korrekt einsetzen

    • Im Display des Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung: Wassertank bis zur Verrastung einschieben.

    • Überprüfen Sie, ob der Wassertank richtig im Gerät sitzt.

    • Entnehmen Sie den Wassertank und setzen Sie ihn erneut ein.

    • Wiederholen Sie diesen Vorgang gegebenenfalls 10–20 Mal, um sicherzustellen, dass der Wassertank korrekt verrastet ist.

  2. Wassertank für Pflegeprogramme richtig befüllen

    • Stellen Sie sicher, dass der Wassertank für Pflegeprogramme (z. B. Entkalken oder Milchleitungsreinigung) bis zur entsprechenden Markierung gefüllt ist:

      • Entkalken: Symbol 

      • Milchleitung reinigen: Symbol 

    • Starten Sie den Vorgang nach dem Befüllen erneut.

  3. Verstopfte Wasserwege

    • Falls die Wasserwege verstopft sind, führen Sie eine Entkalkung durch oder wiederholen Sie den Entkalkungsvorgang.

    • Die genaue Vorgehensweise zur Entkalkung finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Kaffeevollautomaten oder im Artikel „Entkalkung starten und durchführen (Kaffeevollautomaten)“.

  4. Wasserhärte überprüfen und anpassen

    • Prüfen Sie, ob die eingestellte Wasserhärte im Gerät Ihrer tatsächlichen Wasserhärte vor Ort entspricht.

    • Bei vermehrter Verkalkung passen Sie die Wasserhärte wie folgt an:

      • Härtestufen (1–4): Erhöhen Sie die Härtestufe um 1 Stufe.

      • Härtegrade: Erhöhen Sie den Härtegrad um 7 Stufen.

    • Weitere Informationen zur Einstellung der Wasserhärte finden Sie in der Gebrauchsanweisung oder im Artikel „Wasserhärte einstellen (Kaffeevollautomaten)“.

  5. Gerät neu starten

    • Nach der Fehlerbehebung schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus und nach kurzer Zeit wieder ein.

    • Starten Sie den gewünschten Vorgang erneut.

  6. Fehlermeldung bleibt bestehen

    • Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, wiederholen Sie den Entkalkungsvorgang.

    • Sollte der Fehler weiterhin auftreten, kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

  7. Empfohlene Entkalkungstabletten

    • Für eine gründliche und schonende Entkalkung empfehlen wir die speziell auf Miele-Geräte abgestimmten Miele Entkalkungstabletten. Diese sorgen für eine optimale Pflege und lange Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Wassertank befüllen und/oder einsetzen

Auf dem Display des Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung „Wassertank befüllen und/oder einsetzen“, obwohl der Wassertank bereits gefüllt ist.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Ablagerungen im Wassertank
    Ablagerungen im Wassertank können dazu führen, dass der Füllstandsensor fälschlicherweise ein volles Tank anzeigt.

    • Lösung:

      • Entnehmen Sie den Wassertank.

      • Reinigen Sie den Wassertank im Geschirrspüler oder von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.

      • Trocknen Sie den Wassertank gründlich.

      • Setzen Sie den Wassertank wieder ein.

      • Tipp: Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung zu vermeiden.

  2. Wassertank sitzt nicht richtig
    Der Wassertank könnte nicht korrekt im Kaffeevollautomaten (Standgerät) positioniert sein.

    • Lösung:

      • Entnehmen Sie den Wassertank.

      • Reinigen Sie die Abstellfläche unter dem Wassertank sowie das Auslaufventil und die untere Fläche des Tanks.

      • Setzen Sie den Wassertank wieder ein und achten Sie darauf, dass er richtig sitzt.

  3. Unzureichende Befüllung bei Entkalkung/Reinigung
    Der Wassertank wurde nicht ausreichend befüllt, um den Entkalkungsvorgang durchzuführen.

    • Lösung:

      • Füllen Sie den Wassertank bis zur Entkalkungsmarke () und starten Sie den Entkalkungsvorgang erneut.

  4. Schwimmerschalter klemmt (CM 5000, CM 5100, CM 5200)
    Bei den Standgeräten CM 5000, CM 5100 und CM 5200 kann der Schwimmerschalter im Wassertank verklemmen oder verschmutzt sein.

    • Lösung:

      • Leeren Sie den Wassertank.

      • Überprüfen Sie den Schwimmerschalter auf Ablagerungen und bewegen Sie ihn vorsichtig, um festzustellen, ob er frei ist.

      • Bei Ablagerungen:

        • Reinigen Sie den Wassertank im Geschirrspüler oder weichen Sie ihn über Nacht in warmem Wasser mit Spülmittel ein.

        • Trocknen Sie den Wassertank und die Abstellfläche am Gerät sorgfältig.

        • Setzen Sie den Wassertank wieder ein.

      • Wiederholen Sie die Reinigung regelmäßig.

  5. Mindestfüllstand unterschritten (CVA 7xxx)
    Der Wassertank wurde nicht bis zur Mindestfüllmarke (Min) befüllt.

    • Lösung:

      • Füllen Sie den Wassertank mindestens bis zur Markierung „Min“.

  6. Verkalkung des Kaffeevollautomaten
    Wenn der Kaffeevollautomat nach dem Einschalten nicht spült, könnte er verkalkt sein.

    • Lösung:

      • Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie ca. eine Stunde.

      • Schalten Sie das Gerät wieder ein. Sobald „Aufheizen“ angezeigt wird, drücken Sie die Sensortaste () und wählen Sie „Entkalken“.

      • Führen Sie den Entkalkungsvorgang durch.

Hinweis:
Sollte das Problem trotz der oben genannten Maßnahmen weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Tipp zur Pflege:
Wechseln Sie das Wasser im Wassertank täglich, um Keimbildung zu vermeiden und die Funktion des Geräts zu gewährleisten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Anleitung: Wasserzulauf prüfen und Wassertank leeren
  1. Wasserzulauf prüfen:

    • Überprüfen Sie, ob der Frischwasseranschluss (Eckventil) vollständig geöffnet ist. Falls nicht, drehen Sie den Frischwasseranschluss auf.

    • Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufschlauch nicht geknickt ist. Entfernen Sie gegebenenfalls den Knick, um einen ungehinderten Wasserfluss zu gewährleisten.

  2. Wassertank leeren und Schwimmerschalter prüfen:

    • Überprüfen Sie den Schwimmerschalter im Wassertank. Dieser befindet sich seitlich im Tank und sollte sich frei bewegen können.

    • Schütteln Sie den Wassertank leicht, um zu prüfen, ob sich der Schwimmerschalter bewegt.

    • Reinigen Sie den Wassertank, um sicherzustellen, dass der Schwimmerschalter ungehindert funktionieren kann.

Durch diese Schritte sollte das Problem behoben werden. Sollte die Meldung weiterhin erscheinen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Zentralauslauf einsetzen (Einbaugerät)
  1. Auf dem Display des Kaffeevollautomaten wird die Meldung „Zentralauslauf einsetzen“ angezeigt, obwohl der Zentralauslauf bereits eingesetzt ist (Einbaugerät).

    Ursache:
    In der Ansaugdüse des Zentralauslaufs fehlt der Magnet.
    Hinweis: In der Ansaugdüse des Zentralauslaufs ist ein kleiner Magnet verbaut (siehe Bild). Dieser kann beim Reinigen versehentlich herausfallen.

    Lösungsschritte:

    1. Öffnen Sie die Gerätetür.

    2. Entfernen Sie die Edelstahl-Abdeckung des Zentralauslaufs.

    3. Lösen Sie die Milchleitung von der Auslaufeinheit.

    4. Greifen Sie die Auslaufeinheit seitlich und ziehen Sie sie nach unten heraus.

    5. Überprüfen Sie, ob der Magnet in der Ansaugdüse des Zentralauslaufs vorhanden ist (siehe Bild).

    6. Setzen Sie den Magnet (falls vorhanden) wieder korrekt in die Ansaugdüse ein.

    7. Bringen Sie die Auslaufeinheit wieder in den Kaffeevollautomaten ein.

    8. Schließen Sie die Milchleitung wieder an.

    9. Setzen Sie die Edelstahlabdeckung zurück.

    10. Schließen Sie die Gerätetür.

    Abschluss:
    Auf dem Display erscheint die Meldung „Abdeckung Zentralauslauf aufsetzen“. Bestätigen Sie diese mit OK.

    Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

    Hinweis: Es liegt ein technisches Problem vor.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Zentralauslauf einsetzen (Standgerät)

Im Display Ihres Kaffeevollautomaten erscheint die Meldung „Zentralauslauf einsetzen“, obwohl der Zentralauslauf bereits eingesetzt ist (Standgerät).

Mögliche Ursache:
In der Ansaugdüse des Zentralauslaufs fehlt der Magnet.

Hinweis zum Magnet in der Ansaugdüse:
In der Ansaugdüse des Zentralauslaufs ist ein kleiner Magnet verbaut (siehe Bild). Dieser Magnet kann versehentlich beim Reinigen des Zentralauslaufs herausfallen.

Überprüfung der Seriennummer:
Prüfen Sie die Seriennummer und den Fabrikationsindex auf dem Typenschild Ihres Kaffeevollautomaten. Bei Geräten ab der Seriennummer 13 / 097367459 wurde kein Magnet mehr verbaut.

Position des Typenschilds:
Das Typenschild befindet sich hinter der Abtropfschale Ihres Kaffeevollautomaten.

Schritte zur Problembehebung:

  1. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus.

  2. Nehmen Sie die Edelstahl-Abdeckung des Zentralauslaufs ab.

  3. Ziehen Sie die Auslaufeinheit vorsichtig nach vorne heraus.

  4. Überprüfen Sie, ob der Magnet in der Ansaugdüse vorhanden ist (siehe Bild).

  5. Setzen Sie den Magnet (falls vorhanden) wieder korrekt in die Ansaugdüse ein.

  6. Schieben Sie die Auslaufeinheit wieder in den Zentralauslauf zurück.

  7. Setzen Sie die Edelstahlabdeckung wieder auf.

  8. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten wieder ein.

Falls das Problem weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)

ACHTUNG

Alle Angaben sind ohne Gewähr und setzten Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.

Beachten Sie bitte, dass ein Fehlercode in der Regel nicht aussagt welches Bauteil getauscht werden muss. Die Fehlercodes dienen dem Techniker nur als Orientierungshilfe in welche Richtung er einen Fehler suchen muss. Z.B. die Fehlermeldung „Heizt nicht“ sagt nicht aus, dass die Heizung getauscht werden muss! Es gibt viele weitere mögliche Ursachen weshalb eine solche Fehlermeldung kommen kann.

Auch für Sie ist diese Liste daher nur eine Orientierungshilfe und ersetzt keine fachkundige Diagnose!
Die Datenbank ist nicht vollständig – Wird aber ständig erweitert!

 

Miele Kundendienst Berlin

Fachgerecht und Preiswert. Unser Miele Kundendienst bietet einen 24 Stunden Service.
Berlin und Umland nur 5 € für Anfahrt + Kostenvoranschlag.
Auch an Feiertagen und Wochenenden ohne Preisaufschlag.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie für heute noch einen Termin vereinbaren?
Rufen Sie uns direkt an!

Miele Geräte Reparatur Service

Miele Geräte beweisen gute Qualität. Sollten Sie dennoch eine Beratung benötigen hilft Ihnen der 24 Stunden Kundendienst schnell am Telefon oder vor Ort weiter.

Damit Sie konstant das Beste von einem Miele Haushaltsgerät und dessen Funktionen haben.
Miele bedeutet: Langlebigkeit, Sicherheit, Effizienz und Funktionalität.
Sollte Ihr Gerät kaputt gehen, bietet unsere Werkstatt Ihnen einen Service in gewohnter Miele-Qualität an.

Sofort Reparatur? Kostenloses Leihgerät.

Nach Ihrem Notruf in unserer Telefonzentrale wird das nächste Servicefahrzeug, das sich in Ihrer Nähe befindet, unmittelbar zu Ihnen umgeleitet.Sollte eine Sofortreparatur vor Ort einmal nicht möglich sein, wird Ihnen ein kostenloses Leihgerät zur Verfügung gestellt.

Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen schnellstmöglich weiter!
Ob es sich dabei um Ihr Industrie-, Gastronomie oder Haushaltsgerät handelt, ist ganz egal – denn unsere erfahrenen Techniker stehen Ihnen 24 Stunden im Außendienst zur Verfügung.
Wir arbeiten für Sie gerne 365 Tage im Jahr – ohne Wochenend- und Feiertagszuschlägen!

50000+

Haushaltsgeräte Reparaturen

1997

Über 20 Jahre Erfahrung

4.98/5

Kundenbewertung

10+

Techniker

Häufig gestellte Fragen

Wir haben für Sie die am häufigsten gestellten Fragen nochmal zusammengestellt.

Wie sieht es mit den Reparaturkosten und der Kostenkalkulation aus?

Ein unverbindliches Netto-Angebot – Kostenvoranschlag- erhalten Sie von unseren Technikern vor Ort.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Lieber ein Neugerät kaufen oder eine Reparatur buchen?

Wir beraten Sie gerne, ob sich eine Reparatur bei Ihrem Gerät noch sinnvoll wäre. Diese kann vor Ort oder auch telefonisch stattfinden.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Welche Ersatzteile werden verwendet?

Ob und welche Teile ersetzt werden müssen, kann nach einer Diagnosenstellung festegestellt werden. Hierfür erhalten Sie selbstverständlich einen schriftlichen Kostenvoranschlag.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Ferndiagnose oder selbstständige Fehlerbehebung?

Falls Sie nicht sicher sind, was genau zu tun ist, kontaktieren Sie uns gerne. Eine Diagnose kann in den meisten Fällen noch am selben Tag gestellt werden.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Tipps & Tricks 

Anleitungen für die Fehlersuche.
Fehlercodelisten mit Errorcodes und deren Bedeutung.

Geschirrspüler Reparatur Störungshilfe Fehlercodeliste Waschmaschinen Reparatur Stöungshilfe Fehlercodeliste Trockner Reparatur Störungshilfe Fehlercode Kaffeemaschinen Reparatur Störungshilfe Fehlercode Kühlschrank Reparatur Störungshilfe Fehlercode Elektroherd Reparatur Störungshilfe Fehlercode Mikrowelle Reparatur Störungshilfe Fehlercode
ZITATE

Kundenbewertungen

Sofia Alina / Prenzlauer Berg

Unser Miele Reparaturservice für Sie

Wenn es schnell und gut sein muss – unser Service bieten wir Ihnen rund um die Uhr an, 365 Tage im Jahr. Ohne Wochenend- und Feiertagszuschläge!

Unser Miele Reparaturservice für Sie

Wenn es schnell und gut sein muss – unser Service bieten wir Ihnen rund um die Uhr an, 365 Tage im Jahr. Ohne Wochenend- und Feiertagszuschläge!

Wählen Sie den Techniker in Ihrer Nähe

Damit wir Ihnen schnellstmöglich weiterhelfenen können und Ihre Wartezeit verkürzen können, wählen Sie bitte den Bezirk aus, wo Sie wohnhaft sind.