Miele Kundendienst Beratung Berlin

Die meisten Kunden fragen, „Wie läuft das bei Ihnen?“
Rufen Sie uns einfach an, die Miele Kundendienst Beratung ist kostenlos und Sie bekommen noch am gleichen Tag einen Termin. Für die Anfahrt, inklusive Kostenvoranschlag zahlen Sie lediglich 5 Euro. Nach der Diagnose unserer Außendiensttechniker wird Ihnen mitgeteilt, ob sich eine Reparatur noch lohnt. Gleichzeitig erfahren Sie welches Teil defekt ist. Und mit dem Preis ist alles unverbindlich, ganz gleich ob Sie eine Reparatur benötigen oder nicht. Die Anfahrtskosten, inklusive Kostenvoranschlag bleiben gleich.

Fehlercode F42

Sprüharm (Oben)

Auf dem Display des Geschirrspülers erscheint die Meldung: Sprüharm (Oben).

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Der obere Sprüharm ist blockiert:

    • Geschirrteile könnten den Sprüharm behindern.

    • Öffnen Sie die Geschirrspülertür und ordnen Sie das Geschirr so um, dass der Sprüharm frei beweglich ist.

  2. Die Düsen des oberen Sprüharms sind verstopft:

    • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

    • Entfernen Sie den oberen Sprüharm wie folgt:

      • Ziehen Sie die Besteckschublade (falls vorhanden) heraus.

      • Drücken Sie den Sprüharm nach oben, bis die innere Verzahnung einrastet.

      • Schrauben Sie den Sprüharm ab.

    • Reinigen Sie die Düsen mit einem spitzen Gegenstand, um Speisereste zu entfernen.

    • Spülen Sie den Sprüharm gründlich unter fließendem Wasser ab.

    • Setzen Sie den Sprüharm wieder ein und prüfen Sie, ob er sich frei dreht.

Wenn das Problem weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Stellen Sie sicher, dass der Sprüharm frei beweglich ist, um eine optimale Spülleistung zu gewährleisten.

Auf dem Display des Geschirrspülers erscheint die Meldung: Sprüharm (Oben).

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Automatisches Türöffnen/Türschließen fehlerhaft

Wenn beim automatischen Türöffnen oder -schließen Ihres Geschirrspülers ein Fehler auftritt, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Überprüfen Sie, ob die Tür blockiert ist:

    • Die Tür könnte durch einen Gegenstand blockiert werden.

    • Entfernen Sie das Hindernis und schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein.

  2. Überprüfen Sie die Ausrichtung des Geschirrspülers:

    • Stellen Sie sicher, dass der Geschirrspüler gerade steht.

    • Kontrollieren Sie die Einstellung der Füße und korrigieren Sie diese bei Bedarf.

  3. Technische Störung beheben:

    • Öffnen Sie die Tür von Hand und schalten Sie den Geschirrspüler aus und wieder ein.

    • Wenn der Fehler weiterhin besteht, liegt möglicherweise eine technische Störung vor.

  4. Kundendienst kontaktieren:

    • Wenden Sie sich an den Miele Kundendienst, um weitere Unterstützung zu erhalten.

    • Alternativ können Sie direkt online einen Reparaturtermin buchen.

Durch diese Schritte können Sie das Problem eingrenzen und eine Lösung finden.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F11 (G7xxx & G5xxx Discovery ab Baujahr 2019)

Wenn im Display Ihres Geschirrspülers der Fehler F11 angezeigt wird und sich Wasser im Spülraum befindet (bei Modellen G7xxx & G5xxx Discovery ab Baujahr 2019), liegt möglicherweise ein Problem mit der Abdeckung der Ablaufpumpe oder einer Blockade in der Ablaufpumpe vor. Gehen Sie wie folgt vor:

 

1. Abdeckung der Ablaufpumpe überprüfen und korrigieren

Die Abdeckung der Ablaufpumpe könnte falsch sitzen oder blockiert sein.

Schritte:

  1. Entnahme der Abdeckung:

    • Drücken Sie die Verriegelung der Abdeckung der Ablaufpumpe nach innen (1).

    • Kippen Sie die Abdeckung nach innen, bis sich diese entnehmen lässt (2).

  2. Wiedereinsetzen der Abdeckung:

    • Setzen Sie die Abdeckung senkrecht von oben wieder ein.

    • Achten Sie darauf, dass die Abdeckung bündig mit dem Rand aufliegt.

    • Die Verriegelung der Abdeckung muss vollständig einrasten.

 

2. Ablaufpumpe reinigen

Eine blockierte Ablaufpumpe kann dazu führen, dass Wasser in den Spülraum zurückläuft.

Schritte:

  1. Vorbereitung:

    • Schalten Sie den Geschirrspüler aus und ziehen Sie den Netzstecker.

    • Entnehmen Sie den unteren Sprüharm.

    • Nehmen Sie die Siebkombination aus dem Spülraum.

    • Schöpfen Sie das Wasser mit einem kleinen Gefäß aus dem Spülraum.

  2. Reinigung der Abdeckung der Ablaufpumpe:

    • Drücken Sie die Verriegelung der Abdeckung der Ablaufpumpe nach innen (1).

    • Kippen Sie die Abdeckung nach innen, bis sich diese entnehmen lässt (2).

    • Reinigen Sie die Abdeckung unter fließendem Wasser und entfernen Sie alle Fremdkörper.

  3. Reinigung der Ablaufpumpe:

    • Drücken Sie einen kleinen Schwamm durch das Laufrad der Ablaufpumpe.

    • Entfernen Sie vorsichtig alle Fremdkörper aus der Ablaufpumpe.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F12 (Wasserzulauf)

Fehler F12 (Wasserzulauf)
Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F12. Dies deutet darauf hin, dass der Wasserzulauf gesperrt oder beeinträchtigt ist.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Der Wasserhahn ist nicht geöffnet.

    • Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.

  2. Das Wasserzulaufsieb ist verschmutzt.

    • Reinigen Sie das Wasserzulaufsieb wie folgt:

Hinweis:

      • Stromschlaggefahr durch Netzspannung! Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

      • Ziehen Sie den Netzstecker des Geschirrspülers.

      • Schließen Sie den Wasserhahn.

Schritte zur Reinigung:

      • Schrauben Sie das Wassereinlaufventil ab.

      • Entnehmen Sie die Dichtung aus der Verschraubung.

      • Fassen Sie den Steg des Kunststoffsiebes mit einer Kombi- oder Spitzzange und ziehen Sie das Sieb heraus.

      • Reinigen Sie das Kunststoffsieb unter fließendem Wasser.

      • Setzen Sie das Kunststoffsieb und die Dichtung wieder in die Verschraubung des Wassereinlaufventils ein. Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz des Siebes und der Dichtung.

      • Drehen Sie die Verschraubung des Wassereinlaufventils fest auf den Wasserhahn.

      • Öffnen Sie den Wasserhahn langsam.

      • Wenn Wasser austritt, ziehen Sie die Verschraubung nach.

Wichtig: Das Kunststoffsieb muss nach der Reinigung wieder eingebaut werden.

  1. Der Wasserzulaufschlauch ist geknickt.

    • Entfernen Sie den Knick oder eine Schlaufe aus dem Wasserzulaufschlauch.

    • Beobachten Sie die Knickstelle in der nächsten Zeit, da der Kunststoff spröde werden und reißen kann.

    • Bei einer Beschädigung muss der Wasserzulaufschlauch ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Miele-Kundendienst.

  2. Der Fließdruck am Wasseranschluss ist zu niedrig (unter 50 kPa oder 0,5 bar).

    • Setzen Sie sich mit der Hausverwaltung oder einem Installateur in Verbindung, um den Wasserdruck zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

 

Wenn der Fehler weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F14 im Geschirrspüler

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F14. Dieser deutet auf ein Problem mit der Umwälzpumpe hin. Bei längeren Pausen zwischen den Spülgängen (Wochen oder Monate) kann es vorkommen, dass die Pumpe antrocknet und verklebt.

Schritte zur Behebung des Fehlers F14:

  1. Entnahme des unteren Sprüharms und der Siebkombination:

    • Ziehen Sie den unteren Sprüharm heraus.

    • Entnehmen Sie die Siebkombination.

  2. Vorsichtsmaßnahmen:

    • Verbrühungsgefahr: Heißes Wasser kann bei Berührung zu Verbrühungen führen. Gehen Sie vorsichtig mit erhitztem Wasser um und verwenden Sie Wasser mit einer Temperatur von maximal 75 °C.

  3. Reinigung der Umwälzpumpe:

    • Gießen Sie 1 Liter warmes Wasser (maximal 75 °C) mit 3 bis 5 Tropfen Klarspüler in den Innenraum des Geschirrspülers.

    • Lassen Sie die Lösung 5 Minuten einwirken.

  4. Wiedereinsetzen der Teile:

    • Setzen Sie die Siebkombination wieder ein. Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz.

    • Setzen Sie den unteren Sprüharm wieder ein.

  5. Programmneustart:

    • Starten Sie das Programm erneut.

    • Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls 2- bis 3-mal.

Technische Störungen:

  • Wasserzulauffehler: Dies kann auf Probleme mit dem Niveau-Schalter, dem Pumpendruck oder dem Niveau-Schalter der Heizung hinweisen.

    • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

    • Warten Sie einige Sekunden.

    • Schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein.

    • Wählen Sie das gewünschte Programm und starten Sie es erneut.

Weitere Hinweise:

  • Wasseransammlung in Geschirrteilen: Achten Sie darauf, dass alle Geschirrteile einen festen Stand haben.

    • Stellen Sie Hohlgefäße wie Tassen, Gläser und Töpfe mit der Öffnung nach unten in die Körbe.

    • Stellen Sie Geschirrteile mit tiefem Boden schräg, damit das Wasser ablaufen kann.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F13 (Wasserzulauf)

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F13. Dies deutet darauf hin, dass der Wasserzulauf gesperrt oder beeinträchtigt ist.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Der Wasserhahn ist nicht geöffnet.

    • Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.

  2. Das Wasserzulaufsieb ist verschmutzt.

    • Reinigen Sie das Wasserzulaufsieb wie folgt:

Hinweis:

      • Stromschlaggefahr durch Netzspannung! Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

      • Ziehen Sie den Netzstecker des Geschirrspülers.

      • Schließen Sie den Wasserhahn.

Schritte zur Reinigung:

      • Schrauben Sie das Wassereinlaufventil ab.

      • Entnehmen Sie die Dichtung aus der Verschraubung.

      • Fassen Sie den Steg des Kunststoffsiebes mit einer Kombi- oder Spitzzange und ziehen Sie das Sieb heraus.

      • Reinigen Sie das Kunststoffsieb unter fließendem Wasser.

      • Setzen Sie das Kunststoffsieb und die Dichtung wieder in die Verschraubung des Wassereinlaufventils ein. Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz des Siebes und der Dichtung.

      • Drehen Sie die Verschraubung des Wassereinlaufventils fest auf den Wasserhahn.

      • Öffnen Sie den Wasserhahn langsam.

      • Wenn Wasser austritt, ziehen Sie die Verschraubung nach.

Wichtig: Das Kunststoffsieb muss nach der Reinigung wieder eingebaut werden.

  1. Der Wasserzulaufschlauch ist geknickt.

    • Entfernen Sie den Knick oder eine Schlaufe aus dem Wasserzulaufschlauch.

    • Beobachten Sie die Knickstelle in der nächsten Zeit, da der Kunststoff spröde werden und reißen kann.

    • Bei einer Beschädigung muss der Wasserzulaufschlauch ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Miele-Kundendienst.

  2. Der Fließdruck am Wasseranschluss ist zu niedrig (unter 50 kPa oder 0,5 bar).

    • Setzen Sie sich mit der Hausverwaltung oder einem Installateur in Verbindung, um den Wasserdruck zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

 

Wenn der Fehler weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F15 im Geschirrspüler (Wasserzulauf)

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F15. Dieser deutet darauf hin, dass der Wasserzulauf gesperrt oder beeinträchtigt ist.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Der Wasserhahn ist nicht geöffnet:

    • Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn geöffnet ist.

    • Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er geschlossen ist.

  2. Das Wasserzulaufsieb ist verschmutzt:

    • Reinigen Sie das Wasserzulaufsieb wie folgt:

Vorsichtsmaßnahme:

      • Stromschlaggefahr: Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

      • Ziehen Sie den Netzstecker des Geschirrspülers.

      • Schließen Sie den Wasserhahn.

Schritte zur Reinigung:

      • Schrauben Sie das Wassereinlaufventil ab.

      • Entnehmen Sie die Dichtung aus der Verschraubung.

      • Fassen Sie den Steg des Kunststoffsiebes mit einer Kombi- oder Spitzzange und ziehen Sie das Sieb heraus.

      • Reinigen Sie das Kunststoffsieb unter fließendem Wasser.

      • Setzen Sie das Kunststoffsieb und die Dichtung wieder in die Verschraubung des Wassereinlaufventils ein. Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz des Siebes und der Dichtung.

      • Drehen Sie die Verschraubung des Wassereinlaufventils fest auf den Wasserhahn.

      • Öffnen Sie den Wasserhahn langsam. Wenn Wasser austritt, ziehen Sie die Verschraubung nach.

      • Hinweis: Das Kunststoffsieb muss nach der Reinigung wieder eingebaut werden.

  1. Der Wasserzulaufschlauch ist geknickt:

    • Überprüfen Sie den Wasserzulaufschlauch auf Knicke oder Schlaufen.

    • Entfernen Sie den Knick oder die Schlaufe.

    • Beobachten Sie die Knickstelle in der nächsten Zeit, da der Kunststoff schwächer werden und reißen kann.

    • Bei Beschädigung: Der Wasserzulaufschlauch muss ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie dazu den Miele-Kundendienst.

  2. Der Fließdruck am Wasseranschluss ist zu niedrig:

    • Der Fließdruck sollte mindestens 50 kPa (0,5 bar) betragen.

    • Setzen Sie sich mit der Hausverwaltung oder einem Installateur in Verbindung, um den Wasserdruck zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

 

Wenn der Fehler weiterhin besteht:

  • Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F18

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F18.

Ventil Wassereinlauf defekt.
Bei diesem Fehler handelt es sich um eine technische Störung, die Sie nicht selbst beheben können.
Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F19

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F19.

Sensor Durchflussmenge (Flügelradzähler) defekt.
Bei diesem Fehler handelt es sich um eine technische Störung, die Sie nicht selbst beheben können.
Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F78 – Umwälzpumpe blockiert

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F78 angezeigt. Dies deutet darauf hin, dass die Umwälzpumpe blockiert ist. Dieser Fehler kann auftreten, wenn der Geschirrspüler längere Zeit nicht genutzt wurde (z. B. Wochen oder Monate) oder bei der ersten Inbetriebnahme. In solchen Fällen kann die Pumpe angetrocknet oder verklebt sein.

Achtung: Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser kann bei Berührung zu Verbrühungen führen. Gehen Sie daher vorsichtig mit erhitztem Wasser um und verwenden Sie kein zu heißes Wasser (max. 75 °C).

 

Schritte zur Behebung des Fehlers:

  1. Entnehmen Sie den unteren Sprüharm.

  2. Entnehmen Sie die Siebkombination.

  3. Gießen Sie 1 Liter warmes Wasser (max. 75 °C) mit 3 bis 5 Tropfen Klarspüler in den Innenraum des Geschirrspülers.

  4. Lassen Sie die Lösung etwa 5 Minuten einwirken.

  5. Setzen Sie die Siebkombination wieder ein.

  6. Setzen Sie den unteren Sprüharm wieder ein.
    Achten Sie darauf, dass die Siebkombination glatt am Spülraumboden anliegt.

  7. Starten Sie das Programm erneut.
    Wiederholen Sie den Vorgang 2-3 Mal, falls nötig.

 

Technische Störung:
Sollte der Fehler weiterhin bestehen, könnte eine technische Störung vorliegen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

  2. Warten Sie einige Sekunden.

  3. Schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein.

  4. Wählen Sie mit der Programmwahltaste das gewünschte Programm.

  5. Drücken Sie die Taste Start/Stop.

 

Wenn der Fehler weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F79 – Umwälzpumpe defekt

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F79 angezeigt. Dieser Fehler weist auf ein Problem mit der Umwälzpumpe hin. Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F84 – Problem beim Wassereinlauf

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F84 angezeigt. Dieser Fehler deutet auf ein Problem beim Wassereinlauf hin. Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F85 – Technischer Fehler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F85 angezeigt. Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F85 – Technischer Fehler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F85 angezeigt. Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F86 – Klappe des Salzgefäßes nicht geschlossen

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F86 angezeigt. Dieser Fehler tritt auf, wenn die Klappe des Salzgefäßes in der Tür nicht richtig geschlossen ist.

Schritte zur Behebung:

  1. Überprüfen Sie die Klappe des Salzgefäßes.

  2. Schließen Sie die Klappe sicher.

Wenn der Fehler weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F87 – Technischer Fehler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F87 angezeigt. Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F88 – Problem mit dem Trübungssensor

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F88 angezeigt. Dieser Fehler deutet auf ein Problem mit dem Trübungssensor hin. Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F91 im Geschirrspüler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F91 angezeigt.

Hinweis: Die Beladungserkennung ist deaktiviert.
Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F170 im Geschirrspüler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F170 angezeigt.

Hinweis: Es liegt ein Klarspülermangel vor.
Bitte füllen Sie den Klarspüler rechtzeitig nach.

Bestätigen Sie die Nachfüllung mit der Taste OK.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F171 im Geschirrspüler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F171 angezeigt.

Hinweis: Es liegt ein Salzmangel vor.
Bitte füllen Sie nach Abschluss des aktuellen Programms Regeneriersalz nach.

Bestätigen Sie die Nachfüllung mit der Taste OK.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F172 im Geschirrspüler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F172 angezeigt.

Hinweis: Es liegt ein technischer Fehler vor.
Dieser Fehler weist auf eine Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F173 im Geschirrspüler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F173 angezeigt.

Hinweis: Der Wasserzulauf ist blockiert oder beeinträchtigt.
Bitte überprüfen Sie Folgendes:

  1. Wasserhahn: Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn geöffnet ist.

  2. Wasserzulaufsieb: Das Sieb könnte verschmutzt sein und muss gereinigt werden.

Achtung:

  • Stromschlaggefahr: Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie es nicht in Flüssigkeiten.

  • Schalten Sie den Geschirrspüler aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Arbeiten durchführen.

Reinigung des Wasserzulaufsiebs:

  1. Schließen Sie den Wasserhahn.

  2. Schrauben Sie das Wassereinlaufventil ab.

  3. Entnehmen Sie die Dichtung und das Kunststoffsieb vorsichtig mit einer Zange.

  4. Reinigen Sie das Sieb unter fließendem Wasser.

  5. Setzen Sie das Sieb und die Dichtung wieder ein und achten Sie auf den korrekten Sitz.

  6. Schrauben Sie das Ventil wieder fest und öffnen Sie den Wasserhahn langsam.

  7. Überprüfen Sie, ob Wasser austritt, und ziehen Sie die Verschraubung bei Bedarf nach.

Hinweis:

  • Der Fließdruck am Wasserschlauch könnte zu niedrig sein. Priorisieren Sie den Wassereinlauf des Geschirrspülers.

  • Kontaktieren Sie bei Bedarf die Hausverwaltung oder einen Installateur.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F15 im Geschirrspüler (Wasserzulauf)

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F15. Dieser deutet darauf hin, dass der Wasserzulauf gesperrt oder beeinträchtigt ist.

 

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Der Wasserhahn ist nicht geöffnet:

    • Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn geöffnet ist.

    • Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er geschlossen ist.

  2. Das Wasserzulaufsieb ist verschmutzt:

    • Reinigen Sie das Wasserzulaufsieb wie folgt:

Vorsichtsmaßnahme:

      • Stromschlaggefahr: Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

      • Ziehen Sie den Netzstecker des Geschirrspülers.

      • Schließen Sie den Wasserhahn.

Schritte zur Reinigung:

      • Schrauben Sie das Wassereinlaufventil ab.

      • Entnehmen Sie die Dichtung aus der Verschraubung.

      • Fassen Sie den Steg des Kunststoffsiebes mit einer Kombi- oder Spitzzange und ziehen Sie das Sieb heraus.

      • Reinigen Sie das Kunststoffsieb unter fließendem Wasser.

      • Setzen Sie das Kunststoffsieb und die Dichtung wieder in die Verschraubung des Wassereinlaufventils ein. Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz des Siebes und der Dichtung.

      • Drehen Sie die Verschraubung des Wassereinlaufventils fest auf den Wasserhahn.

      • Öffnen Sie den Wasserhahn langsam. Wenn Wasser austritt, ziehen Sie die Verschraubung nach.

      • Hinweis: Das Kunststoffsieb muss nach der Reinigung wieder eingebaut werden.

  1. Der Wasserzulaufschlauch ist geknickt:

    • Überprüfen Sie den Wasserzulaufschlauch auf Knicke oder Schlaufen.

    • Entfernen Sie den Knick oder die Schlaufe.

    • Beobachten Sie die Knickstelle in der nächsten Zeit, da der Kunststoff schwächer werden und reißen kann.

    • Bei Beschädigung: Der Wasserzulaufschlauch muss ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie dazu den Miele-Kundendienst.

  2. Der Fließdruck am Wasseranschluss ist zu niedrig:

    • Der Fließdruck sollte mindestens 50 kPa (0,5 bar) betragen.

    • Setzen Sie sich mit der Hausverwaltung oder einem Installateur in Verbindung, um den Wasserdruck zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

 

Wenn der Fehler weiterhin besteht:

  • Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F18

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F18.

Ventil Wassereinlauf defekt.
Bei diesem Fehler handelt es sich um eine technische Störung, die Sie nicht selbst beheben können.
Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F19

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F19.

Sensor Durchflussmenge (Flügelradzähler) defekt.
Bei diesem Fehler handelt es sich um eine technische Störung, die Sie nicht selbst beheben können.
Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F78 – Umwälzpumpe blockiert

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F78 angezeigt. Dies deutet darauf hin, dass die Umwälzpumpe blockiert ist. Dieser Fehler kann auftreten, wenn der Geschirrspüler längere Zeit nicht genutzt wurde (z. B. Wochen oder Monate) oder bei der ersten Inbetriebnahme. In solchen Fällen kann die Pumpe angetrocknet oder verklebt sein.

Achtung: Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser kann bei Berührung zu Verbrühungen führen. Gehen Sie daher vorsichtig mit erhitztem Wasser um und verwenden Sie kein zu heißes Wasser (max. 75 °C).

 

Schritte zur Behebung des Fehlers:

  1. Entnehmen Sie den unteren Sprüharm.

  2. Entnehmen Sie die Siebkombination.

  3. Gießen Sie 1 Liter warmes Wasser (max. 75 °C) mit 3 bis 5 Tropfen Klarspüler in den Innenraum des Geschirrspülers.

  4. Lassen Sie die Lösung etwa 5 Minuten einwirken.

  5. Setzen Sie die Siebkombination wieder ein.

  6. Setzen Sie den unteren Sprüharm wieder ein.
    Achten Sie darauf, dass die Siebkombination glatt am Spülraumboden anliegt.

  7. Starten Sie das Programm erneut.
    Wiederholen Sie den Vorgang 2-3 Mal, falls nötig.

 

Technische Störung:
Sollte der Fehler weiterhin bestehen, könnte eine technische Störung vorliegen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

  2. Warten Sie einige Sekunden.

  3. Schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein.

  4. Wählen Sie mit der Programmwahltaste das gewünschte Programm.

  5. Drücken Sie die Taste Start/Stop.

 

Wenn der Fehler weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F79 – Umwälzpumpe defekt

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F79 angezeigt. Dieser Fehler weist auf ein Problem mit der Umwälzpumpe hin. Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F84 – Problem beim Wassereinlauf

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F84 angezeigt. Dieser Fehler deutet auf ein Problem beim Wassereinlauf hin. Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F85 – Technischer Fehler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F85 angezeigt. Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F86 – Klappe des Salzgefäßes nicht geschlossen

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F86 angezeigt. Dieser Fehler tritt auf, wenn die Klappe des Salzgefäßes in der Tür nicht richtig geschlossen ist.

Schritte zur Behebung:

  1. Überprüfen Sie die Klappe des Salzgefäßes.

  2. Schließen Sie die Klappe sicher.

Wenn der Fehler weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F87 – Technischer Fehler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F87 angezeigt. Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F88 – Problem mit dem Trübungssensor

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehler F88 angezeigt. Dieser Fehler deutet auf ein Problem mit dem Trübungssensor hin. Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.

Lösung:
Buchen Sie online einen Reparaturtermin oder kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst, um das Problem professionell beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F91 im Geschirrspüler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F91 angezeigt.

Hinweis: Die Beladungserkennung ist deaktiviert.
Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F170 im Geschirrspüler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F170 angezeigt.

Hinweis: Es liegt ein Klarspülermangel vor.
Bitte füllen Sie den Klarspüler rechtzeitig nach.

Bestätigen Sie die Nachfüllung mit der Taste OK.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F171 im Geschirrspüler


Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F171 angezeigt.

Hinweis: Es liegt ein Salzmangel vor.
Bitte füllen Sie nach Abschluss des aktuellen Programms Regeneriersalz nach.

Bestätigen Sie die Nachfüllung mit der Taste OK.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F172 im Geschirrspüler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F172 angezeigt.

Hinweis: Es liegt ein technischer Fehler vor.
Dieser Fehler weist auf eine Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin oder wenden Sie sich an den Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F173 im Geschirrspüler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F173 angezeigt.

Hinweis: Der Wasserzulauf ist blockiert oder beeinträchtigt.
Bitte überprüfen Sie Folgendes:

  1. Wasserhahn: Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn geöffnet ist.

  2. Wasserzulaufsieb: Das Sieb könnte verschmutzt sein und muss gereinigt werden.

Achtung:

  • Stromschlaggefahr: Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie es nicht in Flüssigkeiten.

  • Schalten Sie den Geschirrspüler aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Arbeiten durchführen.

Reinigung des Wasserzulaufsiebs:

  1. Schließen Sie den Wasserhahn.

  2. Schrauben Sie das Wassereinlaufventil ab.

  3. Entnehmen Sie die Dichtung und das Kunststoffsieb vorsichtig mit einer Zange.

  4. Reinigen Sie das Sieb unter fließendem Wasser.

  5. Setzen Sie das Sieb und die Dichtung wieder ein und achten Sie auf den korrekten Sitz.

  6. Schrauben Sie das Ventil wieder fest und öffnen Sie den Wasserhahn langsam.

  7. Überprüfen Sie, ob Wasser austritt, und ziehen Sie die Verschraubung bei Bedarf nach.

Hinweis:

  • Der Fließdruck am Wasserschlauch könnte zu niedrig sein. Priorisieren Sie den Wassereinlauf des Geschirrspülers.

  • Kontaktieren Sie bei Bedarf die Hausverwaltung oder einen Installateur.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F177 im Geschirrspüler

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F177 angezeigt.

Hinweis: Nach einer bestimmten Anzahl von Programmdurchläufen erscheint dieser Hinweis, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die Siebe gereinigt werden müssen.

  • Wenn Sie die Meldung ignorieren, wird sie vor und nach jedem Programm erneut angezeigt, bis Sie sie mit der Taste OK bestätigen.

  • Reinigen Sie die Siebe gemäß der Anleitung in der Gebrauchsanweisung.

Weitere Details zur Reinigung finden Sie im verlinkten Video.

Bestätigen Sie die durchgeführte Reinigung mit der Taste OK.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F24

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F24.

Kontaktfehler Heizungsrelais.

Bei diesem Fehler handelt es sich um eine technische Störung, die Sie nicht selbst beheben können.

Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F51

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F51.

Fehler Niveauschalter Pumpendruck.

Bei diesem Fehler handelt es sich um eine technische Störung, die Sie nicht selbst beheben können.

Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F594

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F594.

Elektronikfehler.

Bei diesem Fehler handelt es sich um eine technische Störung, die Sie nicht selbst beheben können.

Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F594

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F594.

Elektronikfehler.

Bei diesem Fehler handelt es sich um eine technische Störung, die Sie nicht selbst beheben können.

Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F33

Im Display der Spülmaschine erscheint der Fehler F33, und die Tür öffnet sich nicht automatisch.

Problem mit dem Türverschluss.
Dieser Fehler deutet auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F36

Im Display der Spülmaschine wird der Fehler F36 angezeigt.

Defekter Schalter für den Türverschluss.
Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F38

Im Display der Spülmaschine wird der Fehler F38 angezeigt.

Elektronikfehler.
Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F40

Im Display der Spülmaschine wird der Fehler F40 angezeigt.

Elektronikdefekt.
Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht eigenständig behoben werden kann.
Buchen Sie online einen Termin für eine Reparatur.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F42

Im Display der Spülmaschine wird der Fehler F42 angezeigt.

Netzfrequenzerkennung fehlt.
Dieser Fehler deutet auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F47

Im Display der Spülmaschine wird der Fehler F47 angezeigt.

Elektronikdefekt.
Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht eigenständig behoben werden kann.
Vereinbaren Sie online einen Termin für eine Reparatur.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F52

Im Display der Spülmaschine erscheint der Fehler F52.

Überdosierung von Reiniger oder Klarspüler.
Ein Sensor hat zu viel Schaum im Innenraum erkannt, wodurch das Spülprogramm abgebrochen wurde.

So entfernen Sie die Fehlermeldung:

  1. Stellen Sie den Programmwähler auf „Stop/Ende“ oder drücken Sie bei Tipptastenbedienung etwa 5 Sekunden auf „Start/Stop“.

  2. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.

Hinweise zur Vermeidung des Fehlers:

  • Wenn Sie Reiniger-Tabs verwenden, die bereits Klarspüler enthalten, aktivieren Sie die Funktion „Kombi-Tab“ (falls vorhanden).

  • Verwenden Sie keine Reiniger-Tabs im Programm „Schnell 40 °C“.

Sollte der Fehler weiterhin auftreten, wenden Sie sich an den Miele Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

Tipp: Für eine gründliche und schonende Reinigung von Gläsern, Geschirr und Besteck empfehlen wir die Verwendung von Miele Pflegeprodukten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F3Fehlercode F179 auf dem Geschirrspüler-Display3

Der Fehlercode F179 deutet auf einen Defekt in der Elektronik hin.
Da es sich um eine komplexe technische Störung handelt, kann diese nicht selbst behoben werden.
Wir empfehlen, online einen Reparaturtermin zu vereinbaren, um den Fehler schnellstmöglich zu beheben.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F595 im Geschirrspüler-Display

Der Fehlercode F595 deutet auf einen Elektronikfehler hin.
Es handelt sich um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann.
Buchen Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem durch einen Fachmann beheben zu lassen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F600 (AutoDos: Fehler Dosiervorgang Auslass)

Im Display des Geschirrspülers erscheint der Fehler F600. Sobald der Fehler erkannt wird, startet die Ablaufpumpe, und das Spülprogramm wird sofort abgebrochen. Der Fehler wird im Display oder über die LEDs angezeigt, begleitet von einer viermaligen Fehlertonfolge.

Wird der Geschirrspüler aus- und wieder eingeschaltet, prüft das Gerät sofort, ob der Fehler weiterhin besteht. Ist dies der Fall, wird ein Neustart verhindert, und der Fehler bleibt aktiv.

 

Ursache und Lösung

Das AutoDos-System ist blockiert. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Geschirrspüler ausschalten
    Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen.

  2. Unteren Sprüharm reinigen

    • Ziehen Sie den Unterkorb heraus.

    • Drehen Sie die Verschraubung des unteren Sprüharms gegen den Uhrzeigersinn (von oben betrachtet) und ziehen Sie den Sprüharm nach oben ab.

    • Entfernen Sie Speisereste aus den Düsen mit einem spitzen Gegenstand.

    • Spülen Sie den Sprüharm unter fließendem Wasser gründlich aus.

    • Setzen Sie den Sprüharm wieder ein und achten Sie darauf, dass die Siebkombination glatt am Spülraumboden anliegt.

    • Drehen Sie die Verschraubung im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil im Sichtfenster auf das Schlosssymbol zeigt.

    • Prüfen Sie, ob sich der Sprüharm frei drehen lässt.

  3. AutoDos-System reinigen

    • Drehen Sie den Deckel des AutoDos und öffnen Sie ihn.

    • Entnehmen Sie die PowerDisk.

Hinweis: Je nach Modell verfügt Ihr Geschirrspüler über AutoDos 1.0 oder AutoDos 2.0.

AutoDos 1.0 reinigen:

    • Ziehen Sie die Aufnahme der PowerDisk an den gelben Griffflächen nach oben ab (nicht an der seitlichen Öffnungslasche ziehen).

    • Reinigen Sie das Gehäuse des AutoDos und die Aufnahme der PowerDisk mit einem feuchten Tuch.

    • Entriegeln Sie den Schüttkanal an der Öffnungslasche und ziehen Sie ihn heraus.

    • Reinigen Sie den Schüttkanal mit Wasser und einer weichen Bürste.

    • Trocknen Sie alle Teile gründlich, um Verklumpungen des Pulvergranulats zu vermeiden.

    • Setzen Sie den Schüttkanal wieder ein, bis die Öffnungslasche einrastet.

    • Setzen Sie die Aufnahme der PowerDisk so ein, dass die Pfeile in der Aufnahme und im Sichtfenster zueinander zeigen. Die Aufnahme muss flächig aufliegen.

AutoDos 2.0 reinigen:

    • Entriegeln Sie die Aufnahme der PowerDisk, indem Sie die gelbe Öffnungslasche in Pfeilrichtung ziehen und gleichzeitig die Aufnahme an den gelben Griffflächen nach oben abziehen.

    • Reinigen Sie das Gehäuse des AutoDos und die Aufnahme der PowerDisk mit einem feuchten Tuch.

    • Trocknen Sie alle Teile gründlich, um Verklumpungen des Pulvergranulats zu vermeiden.

    • Legen Sie die Aufnahme der PowerDisk wieder ein, während Sie die gelbe Öffnungslasche in Pfeilrichtung ziehen. Achten Sie darauf, dass die Pfeile in der Aufnahme und im Sichtfenster zueinander zeigen und die Aufnahme flächig aufliegt.

  1. PowerDisk einsetzen

    • Legen Sie eine gefüllte PowerDisk ein und drücken Sie sie gleichmäßig herunter, bis sie bündig aufliegt.

    • Schließen Sie den Deckel des AutoDos und drehen Sie ihn, bis sich der Griff des Deckels genau unter dem Schlosssymbol befindet.

 

Abschluss

Stellen Sie sicher, dass alle Dichtungen sauber sind und der Deckel des AutoDos dicht abschließt, um Verklumpungen des Pulvergranulats zu vermeiden.

Sollte der Fehler F600 nach diesen Schritten weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F601 im Geschirrspüler-Display

Der Fehlercode F601 zeigt eine Störung im AutoDos-System an. So beheben Sie das Problem:

 

Schritte zur Fehlerbehebung

  1. Überprüfen Sie PowerDisk und Aufnahme:

    • Stellen Sie sicher, dass die PowerDisk und ihre Aufnahme korrekt eingelegt sind.

    • Die Pfeile in der Aufnahme und im Sichtfenster müssen zueinander zeigen.

    • Die Aufnahme muss flächig aufliegen.

    • Die PowerDisk muss bündig aufliegen.

  2. Reinigen Sie das AutoDos-System:

    • Reinigen Sie das AutoDos-System gemäß der Bedienungsanleitung.

  3. Aktivieren Sie die AutoDos-Funktion:

    • Aktivieren Sie die AutoDos-Funktion und starten Sie das Programm neu.

 

Wenn der Fehler weiterhin besteht

  • Tritt die Fehlermeldung erneut auf, liegt eine technische Störung vor.

  • Sie können den Geschirrspüler weiter nutzen, indem Sie die automatische Reinigerdosierung deaktivieren:

    • Gehen Sie im Menü „Extras“ eines Programms zu den Einstellungen.

    • Deaktivieren Sie die automatische Reinigerdosierung.

    • Dosieren Sie den Reiniger manuell über das Reinigerfach.

  • Um die automatische Reinigerdosierung wieder zu nutzen, kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F601 im Geschirrspüler-Display

Der Fehlercode F601 weist auf eine Störung im AutoDos-System hin. Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben:

 

Überprüfung und Lösung

  1. Kontrolle der PowerDisk und Aufnahme

    • Prüfen Sie, ob die Aufnahme der PowerDisk und die PowerDisk korrekt eingelegt sind.

    • Die Pfeile in der Aufnahme der PowerDisk und im Sichtfenster müssen zueinander zeigen.

    • Die Aufnahme muss flächig aufliegen.

    • Die PowerDisk muss bündig aufliegen.

  2. Reinigung des AutoDos-Systems

    • Reinigen Sie das Miele AutoDos-System gemäß der Bedienungsanleitung.

  3. AutoDos-Funktion aktivieren

    • Aktivieren Sie die AutoDos-Funktion und starten Sie das Programm neu.

 

Falls der Fehler weiterhin besteht

  • Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt, liegt eine technische Störung vor.

  • Sie können den Geschirrspüler dennoch nutzen, indem Sie die automatische Reinigerdosierung deaktivieren:

    • Gehen Sie im Menü „Extras“ eines Programms auf die Einstellungen.

    • Deaktivieren Sie die automatische Reinigerdosierung.

    • Dosieren Sie den Reiniger manuell über das Reinigerfach.

  • Möchten Sie die automatische Reinigerdosierung wieder nutzen, kontaktieren Sie bitte den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode F607 im Geschirrspüler-Display

Der Fehlercode F607 weist darauf hin, dass der untere Sprüharm blockiert oder dessen Düsen verstopft sind. Dadurch kann der Reinigerauslass des AutoDos-Systems nicht vollständig ausgespült werden, und die AutoDos-Funktion wird während des Programmablaufs automatisch deaktiviert.

 

Schritte zur Fehlerbehebung

  1. Geschirrspüler neu starten

    • Schalten Sie den Geschirrspüler aus und wieder ein.

    • Folgen Sie den Anweisungen im Display.

  2. Überprüfen Sie den unteren Sprüharm

    • Führen Sie eine Drehkontrolle am unteren Sprüharm durch.

    • Ordnen Sie Geschirrteile um, falls sie den Sprüharm blockieren.

  3. Reinigen Sie den unteren Sprüharm

    • Ziehen Sie den Unterkorb heraus.

    • Drehen Sie die Verschraubung des Sprüharms gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Sprüharm nach oben ab.

    • Entfernen Sie Speisereste aus den Düsen mit einem spitzen Gegenstand.

    • Spülen Sie den Sprüharm unter fließendem Wasser gründlich aus.

    • Setzen Sie den Sprüharm wieder ein und achten Sie darauf, dass die Siebkombination glatt am Spülraumboden anliegt.

    • Drehen Sie die Verschraubung im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil im Sichtfenster auf das Schlosssymbol zeigt.

    • Prüfen Sie, ob sich der Sprüharm frei drehen lässt.

  4. Meldungen bestätigen und Programm neu starten

    • Bestätigen Sie die Meldungen im Display jeweils mit „OK“.

    • Starten Sie das Programm neu.

 

Hinweis zur Geschirranordnung

  • Stellen Sie sicher, dass Geschirrteile den Reinigerauslass des AutoDos nicht versperren.

  • Räumen Sie den Unterkorb so ein, dass die Sprühstrahlen den Reinigerauslass des AutoDos erreichen können.

 

Sollte der Fehler F607 nach diesen Schritten weiterhin auftreten, kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F25

Auf dem Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F25 angezeigt.

Problem: Solltemperatur
Dieser Fehler deutet auf eine technische Störung hin, die nicht eigenständig behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Termin für eine Reparatur.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F53 im Geschirrspüler-Display

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F53 angezeigt.

Ursache:
Der Fehler F53 weist auf ein Problem mit dem Drehzahl-Sensor hin.

Lösung:
Da es sich hierbei um eine technische Störung handelt, die nicht selbst behoben werden kann, empfehlen wir Ihnen, online einen Reparaturtermin zu buchen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F63 im Geschirrspüler-Display

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F63 angezeigt.

Ursache:
Der Fehler F63 deutet auf ein Problem mit der Wasserweiche hin.

Lösung:
Da es sich um eine technische Störung handelt, die nicht selbst behoben werden kann, empfehlen wir Ihnen, online einen Reparaturtermin zu vereinbaren.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F67 im Geschirrspüler-Display

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F67 angezeigt.

Ursache:
Der Fehler F67 weist auf ein Problem mit der Umwälzpumpe hin.

Lösung:
Da es sich um eine technische Störung handelt, die nicht selbst behoben werden kann, empfehlen wir Ihnen, online einen Reparaturtermin zu buchen.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F68 im Geschirrspüler-Display

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F68 angezeigt.

Ursache:
Der Fehler F68 deutet auf ein Problem mit der Umwälzpumpe hin.

Lösung:
Da es sich um eine technische Störung handelt, die nicht selbst behoben werden kann, empfehlen wir Ihnen, online einen Reparaturtermin zu vereinbaren.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F69 im Geschirrspüler-Display
  • Start/Stop“.

Falls der Fehler nicht behoben wird:
Kontaktieren Sie den Miele Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

Tipp:
Für eine gründliche und schonende Reinigung von Gläsern, Geschirr und Besteck empfehlen wir die Verwendung von Miele Pflegeprodukten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F70 (Waterproof-System) im Geschirrspüler-Display

Im Display Ihres Geschirrspülers wird der Fehlercode F70 (Waterproof-System) angezeigt.

Ursache:
Das Wasserschutzsystem hat ausgelöst. Das laufende Programm wird abgebrochen, und die Ablaufpumpe schaltet sich automatisch ein.

Schritte zur Behebung:

  1. Schließen Sie den Wasserhahn.

  2. Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

  3. Ziehen Sie den Netzstecker.

  4. Warten Sie, bis die Ablaufpumpe stoppt.

Wichtig:
Kontaktieren Sie den Miele Kundendienst, um das Problem fachmännisch zu lösen.

Fehlermeldung: Wasserzulaufproblem

Im Display des Geschirrspülers erscheint die Meldung: „Fehler Wasserzulauf / Bitte öffnen Sie den Wasserhahn“. Dies deutet auf ein Problem mit der Wasserversorgung hin. Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben:

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

  1. Wasserhahn ist geschlossen

    • Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist.

  2. Wasserzulaufsieb ist verschmutzt

    • Reinigen Sie das Wasserzulaufsieb:

      • Sicherheitshinweis: Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten, um Stromschlaggefahr zu vermeiden.

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      • Schließen Sie den Wasserhahn.

      • Schrauben Sie das Wassereinlaufventil ab.

      • Entnehmen Sie die Dichtung aus der Verschraubung.

      • Ziehen Sie das Kunststoffsieb mit einer Kombi- oder Spitzzange heraus.

      • Reinigen Sie das Sieb unter fließendem Wasser.

      • Setzen Sie das Sieb und die Dichtung wieder ein und achten Sie auf den korrekten Sitz.

      • Schrauben Sie das Wassereinlaufventil wieder fest auf den Wasserhahn.

      • Öffnen Sie den Wasserhahn langsam. Tritt Wasser aus, ziehen Sie die Verschraubung nach.

  3. Wasserzulaufschlauch ist geknickt

    • Entfernen Sie den Knick oder eine Schlaufe aus dem Schlauch.

    • Beobachten Sie die Knickstelle, da der Kunststoff mit der Zeit schwächer werden und reißen kann.

    • Bei Beschädigung muss der Schlauch ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie hierfür den Miele-Kundendienst.

  4. Fließdruck am Wasseranschluss ist zu niedrig

    • Der Wasserdruck sollte mindestens 30 kPa (0,3 bar) betragen.

    • Setzen Sie sich mit der Hausverwaltung oder einem Installateur in Verbindung, um den Wasserdruck zu überprüfen.

 

Abschluss

  • Starten Sie den Geschirrspüler nach den oben genannten Schritten neu.

  • Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Im Display der Spülmaschine wird der Fehlercode F26 angezeigt.

Kochschutz aktiviert.
Dieser Fehler weist auf eine technische Störung hin, die nicht selbst behoben werden kann.
Bitte vereinbaren Sie online einen Termin für eine Reparatur.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kontrollleuchte Klarspüler oder Salz leuchtet

Am Geschirrspüler leuchtet kontinuierlich die Kontrollleuchte für Klarspüler oder Salz. Hier erfahren Sie, was dies bedeutet und wie Sie vorgehen können:

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

  1. Salz wurde nachgefüllt

    • Nach dem Nachfüllen von Salz leuchtet die Anzeige noch einige Zeit, da es eine Weile dauert, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.

    • Keine Aktivität notwendig: Das Leuchten hört von selbst auf.

  2. Verwendung von Kombi-Tabs (X-in-1)

    • Wenn Sie Kombi-Tabs verwenden, raten wir Ihnen:

      • Aktivieren Sie die spezielle X-in-1-Funktion des Geschirrspülers (falls vorhanden).

      • Wählen Sie ein 55-Grad- oder Automatic-Programm.

    • Hinweis: Ist die X-in-1-Funktion nicht vorhanden, leuchtet die Anzeige weiterhin. Dies ist beim Einsatz von Kombi-Tabs normal.

  3. Empfehlung für bessere Ergebnisse

    • Für optimale Reinigungsergebnisse empfehlen wir, Spülmittel, Klarspüler und Salz separat zu dosieren.

    • Stellen Sie sicher, dass ausreichend Klarspüler und Salz eingefüllt sind, um den Wasserenthärter im Gerät aktiv zu halten.

 

Tipp zur Reinigung

  • Für eine gründliche und schonende Reinigung von Gläsern, Geschirr und Besteck empfehlen wir die Verwendung von Miele Reinigungsprodukten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kontrollleuchte Sprüharm blinkt

Am Geschirrspüler blinkt die Kontrollleuchte für den Sprüharm. Dies deutet auf ein Problem mit dem mittleren Sprüharm hin. Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben:

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

  1. Sprüharm ist blockiert

    • Der mittlere Sprüharm wird durch Geschirrteile blockiert.

    • Lösung:

      • Öffnen Sie die Geschirrspülertür.

      • Ordnen Sie Geschirrteile um, die den Sprüharm blockieren könnten.

  2. Düsen des Sprüharms sind verstopft

    • Die Düsen des mittleren Sprüharms sind durch Speisereste verstopft.

    • Lösung:

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

      • Nehmen Sie den Sprüharm wie folgt ab:

        1. Drücken Sie den mittleren Sprüharm hoch, damit die Verzahnung einrastet (1).

        2. Schrauben Sie den Sprüharm ab (2).

      • Entfernen Sie Speisereste aus den Düsen mit einem spitzen Gegenstand.

      • Spülen Sie den Sprüharm unter fließendem Wasser gründlich aus.

 

Abschluss

  • Setzen Sie den gereinigten Sprüharm wieder ein und stellen Sie sicher, dass er sich frei drehen kann.

  • Starten Sie den Geschirrspüler neu und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte weiterhin blinkt.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kontrollleuchte Wasserablauf blinkt

Am Geschirrspüler blinkt die Kontrollleuchte Wasserablauf, und das Programm bricht ab. Es befindet sich noch Wasser im Spülraum, da ein Fehler beim Abpumpen des Wassers aufgetreten ist. Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben:

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

  1. Siebkombination ist verschmutzt

    • Reinigen Sie die Siebkombination:

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

      • Drehen Sie den Griff nach hinten und entriegeln Sie die Siebkombination (1).

      • Nehmen Sie die Siebkombination heraus (2).

      • Entfernen Sie grobe Schmutzteile und spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser ab.

      • Reinigen Sie die Siebinnenseiten, indem Sie den Verschluss öffnen:

        • Drücken Sie die Griffmulden in Pfeilrichtung zusammen (1).

        • Öffnen Sie den Verschluss des Siebs (2).

      • Spülen Sie alle Teile unter fließendem Wasser und schließen Sie den Verschluss, sodass die Verriegelung einrastet.

      • Setzen Sie die Siebkombination wieder ein und verriegeln Sie sie sorgfältig.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine groben Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen, da dies zu Verstopfungen führen kann.

  1. Fremdkörper blockieren die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil

    • Reinigen Sie die Ablaufpumpe und das Rückschlagventil:

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      • Nehmen Sie die Siebkombination heraus und schöpfen Sie das Wasser aus dem Spülraum.

      • Drücken Sie die Verriegelung des Rückschlagventils nach innen (1) und heben Sie es ab (2).

      • Spülen Sie das Rückschlagventil unter fließendem Wasser aus und entfernen Sie alle Fremdkörper.

      • Überprüfen Sie die Ablaufpumpe (unter dem Rückschlagventil) auf Fremdkörper.

      • Drehen Sie das Laufrad der Ablaufpumpe von Hand, um sicherzustellen, dass es sich frei bewegt.

Setzen Sie das Rückschlagventil wieder ein und verriegeln Sie es sorgfältig

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kontrollleuchte Zulauf/Ablauf blinkt und leuchtet

Am Geschirrspüler blinkt und leuchtet im Wechsel die Kontrollleuchte Zulauf/Ablauf. Dies deutet auf ein Problem beim Einlaufen oder Abpumpen des Wassers hin. Möglicherweise befindet sich noch Wasser im Spülraum. Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben:

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

  1. Wasserhahn ist geschlossen

    • Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist.

  2. Wasserzulaufsieb ist verschmutzt

    • Reinigen Sie das Wasserzulaufsieb:

      • Sicherheitshinweis: Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten, um Stromschlaggefahr zu vermeiden.

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      • Schließen Sie den Wasserhahn.

      • Schrauben Sie das Wassereinlaufventil ab.

      • Entnehmen Sie die Dichtung und das Kunststoffsieb.

      • Reinigen Sie das Sieb unter fließendem Wasser.

      • Setzen Sie das Sieb und die Dichtung wieder ein und achten Sie auf den korrekten Sitz.

      • Schrauben Sie das Ventil wieder fest auf den Wasserhahn.

      • Öffnen Sie den Wasserhahn langsam. Tritt Wasser aus, ziehen Sie die Verschraubung nach.

  3. Wasserzulaufschlauch ist geknickt

    • Entfernen Sie den Knick oder eine Schlaufe aus dem Schlauch.

    • Beobachten Sie die Knickstelle, da der Kunststoff mit der Zeit schwächer werden und reißen kann.

    • Bei Beschädigung muss der Schlauch ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie hierfür den Miele-Kundendienst.

  4. Fließdruck am Wasseranschluss ist zu niedrig

    • Der Wasserdruck sollte mindestens 50 kPa (0,5 bar) betragen.

    • Setzen Sie sich mit der Hausverwaltung oder einem Installateur in Verbindung, um den Wasserdruck zu überprüfen.

  5. Verschmutzung oder Blockade in der Siebkombination oder im Rücklaufventil

    • Reinigen Sie die Siebkombination:

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

      • Entriegeln Sie die Siebkombination und nehmen Sie sie heraus.

      • Entfernen Sie grobe Schmutzteile und spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser ab.

      • Reinigen Sie die Siebinnenseiten, indem Sie den Verschluss öffnen.

      • Setzen Sie die Siebkombination wieder ein und verriegeln Sie sie sorgfältig.

  6. Fremdkörper blockieren die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil

    • Reinigen Sie die Ablaufpumpe und das Rückschlagventil:

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      • Nehmen Sie die Siebkombination heraus und schöpfen Sie das Wasser aus dem Spülraum.

      • Entfernen Sie das Rückschlagventil und spülen Sie es unter fließendem Wasser aus.

      • Überprüfen Sie die Ablaufpumpe auf Fremdkörper und drehen Sie das Laufrad von Hand.

      • Setzen Sie das Rückschlagventil wieder ein und verriegeln Sie es sorgfältig.

  7. Ablaufschlauch ist geknickt, verstopft oder nicht frei beweglich

    • Entfernen Sie den Knick oder eine Schlaufe aus dem Schlauch.

    • Überprüfen Sie den Schlauch auf Verstopfungen und lösen Sie diese.

    • Achten Sie darauf, dass der Schlauch frei beweglich und nicht zu stark gespannt ist.

 

Miele Wasserschutzsystem hat reagiert

  • Schließen Sie den Wasserhahn und trennen Sie den Geschirrspüler vom Netz.

  • Nehmen Sie das Geschirr wie gewohnt aus dem Geschirrspüler.

  • Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst.

 

Abschluss

  • Sollte der Fehler nach diesen Schritten weiterhin bestehen, buchen Sie online einen Reparaturtermin oder kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Programmablaufanzeigen Spülen, Trocknen und Ende blinken

Am Geschirrspüler blinken gleichzeitig die Programmablaufanzeigen für Spülen, Trocknen und Ende. Dies deutet auf ein Problem mit der Umwälzpumpe hin. Gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben:

 

Mögliche Ursachen und Lösungen

  1. Umwälzpumpe ist blockiert

    • Bei längeren Pausen zwischen den Spülgängen (z. B. Wochen oder Monate) oder bei der ersten Inbetriebnahme kann die Pumpe antrocknen und verkleben.

    • Lösung:

      • Nehmen Sie die Siebkombination aus dem Spülraum heraus.

      • Geben Sie 1 Liter warmes Wasser (max. 75 °C) mit 3 bis 5 Tropfen Klarspüler in den Innenraum.

      • Lassen Sie die Mischung 5 Minuten einwirken.

      • Starten Sie das Programm danach neu.

      • Wiederholen Sie diesen Schritt 2-3 Mal, falls notwendig.

Sicherheitshinweis: Achten Sie auf Verbrühungsgefahr bei der Verwendung von heißem Wasser!

  1. Technische Störung

    • Es könnte eine technische Störung vorliegen.

    • Lösung:

      • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

      • Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie das Gerät wieder ein.

      • Wählen Sie mit der Programmwahltaste das gewünschte Programm.

      • Drücken Sie die Taste Start/Stop.

 

Abschluss

  • Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

 

Tipp zur Reinigung

  • Für eine gründliche und schonende Reinigung von Gläsern, Geschirr und Besteck empfehlen wir die Verwendung von Miele Reinigungsprodukten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Salzgefäßdeckel schließen

Auf dem Display des Geschirrspülers erscheint die Meldung: Salzgefäßdeckel schließen.

Der Salzgefäßdeckel ist nicht richtig verschlossen. Bitte überprüfen Sie, ob der Deckel fest geschlossen ist.

Falls der Salzgefäßdeckel während des Programms aufgegangen ist, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Sensortaste aus und wieder ein.

  2. Starten Sie das Programm neu.

Stellen Sie sicher, dass der Salzgefäßdeckel fest verschlossen ist, bevor Sie den Geschirrspüler erneut starten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sieb kontrollieren / Intervall einstellen

Auf dem Display des Geschirrspülers erscheint die Meldung: Sieb kontrollieren / Einstellung des Intervalls.

Die Siebe im Spülraum können sich im Laufe der Zeit durch Schmutzpartikel verstopfen. Wie schnell dies passiert, hängt von den Gegebenheiten in Ihrem Haushalt ab.
Standardmäßig wird die Meldung 
Sieb kontrollieren nach jeweils 50 Programmabläufen angezeigt.

So gehen Sie vor:

  1. Überprüfen Sie die Siebkombination am Boden des Spülraums.

  2. Reinigen Sie die Siebkombination, falls notwendig.

  3. Bestätigen Sie die Meldung mit OK.

Die Meldung verschwindet, und das Display wechselt zurück zur Programmauswahl.

Intervall der Siebkontrolle anpassen:
Sie können das Intervall für die Siebkontrolle zwischen 30 und 60 Programmabläufen individuell einstellen:

  1. Wählen Sie im Menü den Punkt Einstellungen.

  2. Wählen Sie den Menüpunkt Siebkontrolle.

  3. Legen Sie das gewünschte Intervall fest.

  4. Bestätigen Sie mit OK.

So stellen Sie sicher, dass die Siebe regelmäßig gewartet werden und der Geschirrspüler optimal funktioniert.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sprüharm (Unten)

Auf dem Display des Geschirrspülers erscheint die Meldung: Sprüharm (Unten).

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Der untere Sprüharm ist blockiert:

    • Geschirrteile könnten den Sprüharm behindern.

    • Öffnen Sie die Geschirrspülertür und ordnen Sie das Geschirr so um, dass der Sprüharm frei beweglich ist.

  2. Die Düsen des unteren Sprüharms sind verstopft:

    • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

    • Entfernen Sie den unteren Sprüharm, indem Sie ihn kräftig nach oben abziehen.

    • Reinigen Sie die Düsen mit einem spitzen Gegenstand, um Speisereste zu entfernen.

    • Spülen Sie den Sprüharm gründlich unter fließendem Wasser ab.

    • Setzen Sie den Sprüharm wieder ein und prüfen Sie, ob er sich frei dreht.

Wenn das Problem weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Stellen Sie sicher, dass der Sprüharm frei beweglich ist, um eine optimale Spülleistung zu gewährleisten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sprüharm (Mitte)

Auf dem Display des Geschirrspülers erscheint die Meldung: Sprüharm (Mitte).

Mögliche Ursachen und Lösungen:

Der mittlere Sprüharm ist blockiert:

Geschirrteile könnten den Sprüharm behindern.

Öffnen Sie die Geschirrspülertür und ordnen Sie das Geschirr so um, dass der Sprüharm frei beweglich ist.

Die Düsen des Sprüharms sind verstopft:

Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

Entfernen Sie den mittleren Sprüharm wie folgt:

Drücken Sie den Sprüharm nach oben, bis die Verzahnung einrastet (1).

Schrauben Sie den Sprüharm ab (2).

Reinigen Sie die Düsen mit einem spitzen Gegenstand, um Speisereste zu entfernen.

Spülen Sie den Sprüharm gründlich unter fließendem Wasser ab.

Setzen Sie den Sprüharm wieder ein und prüfen Sie, ob er sich frei dreht.

Wenn das Problem weiterhin besteht:
Kontaktieren Sie den Miele-Kundendienst oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Stellen Sie sicher, dass der Sprüharm frei beweglich ist, um eine optimale Spülleistung zu gewährleisten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Streifen oder Schlieren im Display

Im Display des Trockners sind Streifen oder Schlieren sichtbar.

Dies kann daran liegen, dass der Kontrast des Displays nicht optimal an die aktuellen Lichtverhältnisse angepasst ist. Das Problem lässt sich oft beheben, indem Sie den Kontrast auf eine niedrigere Stufe einstellen.

Eine Anleitung zur Einstellung des Kontrasts finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Trockners.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Wasserablauf

Auf dem Display des Geschirrspülers erscheint die Meldung: Wasserablauf. Ein Problem beim Wasserablauf liegt vor. Möglicherweise befindet sich noch Wasser im Spülraum. Ein Warnton ertönt.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Die Abdeckung der Ablaufpumpe ist nicht richtig eingerastet:

    • Wenn die Abdeckung nicht korrekt sitzt, ist die Kammer der Ablaufpumpe undicht.

    • Das Wasser wird nicht abgepumpt, was zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen kann.

    • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

So lösen Sie das Problem:

    • Drücken Sie die Verriegelung der Abdeckung nach innen (1).

    • Kippen Sie die Abdeckung nach innen, bis sie sich entfernen lässt (2).

    • Spülen Sie die Abdeckung unter fließendem Wasser ab und entfernen Sie alle Fremdkörper.

  1. Reinigung der Ablaufpumpe:

    • Unter der Abdeckung befindet sich die Ablaufpumpe (Pfeil).

    • Achtung: Verletzungsgefahr durch Glassplitter! Glassplitter sind in der Ablaufpumpe schwer zu erkennen.

    • Reinigen Sie die Ablaufpumpe vorsichtig und entfernen Sie alle Fremdkörper.

    • Drehen Sie zur Kontrolle das Laufrad der Ablaufpumpe von Hand. Es lässt sich nur ruckartig drehen.

  2. Wiedereinsetzen der Abdeckung:

    • Setzen Sie die Abdeckung senkrecht von oben wieder ein.

    • Rasten Sie die Verriegelung unbedingt ein, um eine korrekte Funktion sicherzustellen.

Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung fest sitzt und die Ablaufpumpe frei von Fremdkörpern ist, um einen reibungslosen Wasserablauf zu gewährleisten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)

ACHTUNG

Alle Angaben sind ohne Gewähr und setzten Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.

Beachten Sie bitte, dass ein Fehlercode in der Regel nicht aussagt welches Bauteil getauscht werden muss. Die Fehlercodes dienen dem Techniker nur als Orientierungshilfe in welche Richtung er einen Fehler suchen muss. Z.B. die Fehlermeldung „Heizt nicht“ sagt nicht aus, dass die Heizung getauscht werden muss! Es gibt viele weitere mögliche Ursachen weshalb eine solche Fehlermeldung kommen kann.

Auch für Sie ist diese Liste daher nur eine Orientierungshilfe und ersetzt keine fachkundige Diagnose!
Die Datenbank ist nicht vollständig – Wird aber ständig erweitert!

 

Miele Kundendienst Berlin

Fachgerecht und Preiswert. Unser Miele Kundendienst bietet einen 24 Stunden Service.
Berlin und Umland nur 5 € für Anfahrt + Kostenvoranschlag.
Auch an Feiertagen und Wochenenden ohne Preisaufschlag.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie für heute noch einen Termin vereinbaren?
Rufen Sie uns direkt an!

Miele Geräte Reparatur Service

Miele Geräte beweisen gute Qualität. Sollten Sie dennoch eine Beratung benötigen hilft Ihnen der 24 Stunden Kundendienst schnell am Telefon oder vor Ort weiter.

Damit Sie konstant das Beste von einem Miele Haushaltsgerät und dessen Funktionen haben.
Miele bedeutet: Langlebigkeit, Sicherheit, Effizienz und Funktionalität.
Sollte Ihr Gerät kaputt gehen, bietet unsere Werkstatt Ihnen einen Service in gewohnter Miele-Qualität an.

Sofort Reparatur? Kostenloses Leihgerät.

Nach Ihrem Notruf in unserer Telefonzentrale wird das nächste Servicefahrzeug, das sich in Ihrer Nähe befindet, unmittelbar zu Ihnen umgeleitet.Sollte eine Sofortreparatur vor Ort einmal nicht möglich sein, wird Ihnen ein kostenloses Leihgerät zur Verfügung gestellt.

Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen schnellstmöglich weiter!
Ob es sich dabei um Ihr Industrie-, Gastronomie oder Haushaltsgerät handelt, ist ganz egal – denn unsere erfahrenen Techniker stehen Ihnen 24 Stunden im Außendienst zur Verfügung.
Wir arbeiten für Sie gerne 365 Tage im Jahr – ohne Wochenend- und Feiertagszuschlägen!

50000+

Haushaltsgeräte Reparaturen

1997

Über 20 Jahre Erfahrung

4.98/5

Kundenbewertung

10+

Techniker

Häufig gestellte Fragen

Wir haben für Sie die am häufigsten gestellten Fragen nochmal zusammengestellt.

Wie sieht es mit den Reparaturkosten und der Kostenkalkulation aus?

Ein unverbindliches Netto-Angebot – Kostenvoranschlag- erhalten Sie von unseren Technikern vor Ort.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Lieber ein Neugerät kaufen oder eine Reparatur buchen?

Wir beraten Sie gerne, ob sich eine Reparatur bei Ihrem Gerät noch sinnvoll wäre. Diese kann vor Ort oder auch telefonisch stattfinden.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Welche Ersatzteile werden verwendet?

Ob und welche Teile ersetzt werden müssen, kann nach einer Diagnosenstellung festegestellt werden. Hierfür erhalten Sie selbstverständlich einen schriftlichen Kostenvoranschlag.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Ferndiagnose oder selbstständige Fehlerbehebung?

Falls Sie nicht sicher sind, was genau zu tun ist, kontaktieren Sie uns gerne. Eine Diagnose kann in den meisten Fällen noch am selben Tag gestellt werden.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Tipps & Tricks 

Anleitungen für die Fehlersuche.
Fehlercodelisten mit Errorcodes und deren Bedeutung.

Geschirrspüler Reparatur Störungshilfe Fehlercodeliste Waschmaschinen Reparatur Stöungshilfe Fehlercodeliste Trockner Reparatur Störungshilfe Fehlercode Kaffeemaschinen Reparatur Störungshilfe Fehlercode Kühlschrank Reparatur Störungshilfe Fehlercode Elektroherd Reparatur Störungshilfe Fehlercode
ZITATE

Kundenbewertungen

Sofia Alina / Prenzlauer Berg

Unser Miele Reparaturservice für Sie

Wenn es schnell und gut sein muss – unser Service bieten wir Ihnen rund um die Uhr an, 365 Tage im Jahr. Ohne Wochenend- und Feiertagszuschläge!

Unser Miele Reparaturservice für Sie

Wenn es schnell und gut sein muss – unser Service bieten wir Ihnen rund um die Uhr an, 365 Tage im Jahr. Ohne Wochenend- und Feiertagszuschläge!

Wählen Sie den Techniker in Ihrer Nähe

Damit wir Ihnen schnellstmöglich weiterhelfenen können und Ihre Wartezeit verkürzen können, wählen Sie bitte den Bezirk aus, wo Sie wohnhaft sind.