Miele Kundendienst Beratung Berlin

Die meisten Kunden fragen, „Wie läuft das bei Ihnen?“
Rufen Sie uns einfach an, die Miele Kundendienst Beratung ist kostenlos und Sie bekommen noch am gleichen Tag einen Termin. Für die Anfahrt, inklusive Kostenvoranschlag zahlen Sie lediglich 5 Euro. Nach der Diagnose unserer Außendiensttechniker wird Ihnen mitgeteilt, ob sich eine Reparatur noch lohnt. Gleichzeitig erfahren Sie welches Teil defekt ist. Und mit dem Preis ist alles unverbindlich, ganz gleich ob Sie eine Reparatur benötigen oder nicht. Die Anfahrtskosten, inklusive Kostenvoranschlag bleiben gleich.

Fehlercodeliste

Auf der Zahlenanzeige der ExtraSpeed-Kochzone blinken die Ziffern 0 und 9 abwechselnd. Unter Umständen blinkt auch das Symbol .

Der Topfschutz wurde aktiviert.
Bitte wählen Sie eine Leistungsstufe aus, um die Kochzone wieder zu aktivieren
.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Abdrücke/Rückstände auf Glaskeramik

Auf der Glaskeramik-Oberfläche des Kochfeldes sind kreisförmige Abdrücke oder Rückstände erkennbar.

Diese Abdrücke oder Rückstände können während des Herstellungsprozesses entstehen.
Informationen zu kreisförmigen Abdrücken/Rückständen auf Glaskeramik finden Sie bei Miele Kochfeldern.

Zur Reinigung Ihres Kochfeldes empfehlen wir den Miele Glaskeramik- und Edelstahlreiniger.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Anzeige  (Positionierhilfe) leuchtet

Auf der Anzeige des Kochfelds leuchtet das Symbol  (Positionierhilfe).

Die Positionierhilfe ist aktiviert, da die Kochgeschirre zu nah beieinander stehen.
Bitte stellen Sie die Kochgeschirre neu auf dem Kochfeld an. Verschieben Sie die Töpfe oder Pfannen nacheinander, nicht gleichzeitig.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Aufheizen dauert zu lange

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Kochgeschirr ist falsch positioniert:
    Überprüfen Sie die Position des Kochgeschirrs und stellen Sie es gegebenenfalls neu ein.

  2. Verschmutzungen auf dem Kochgeschirr oder der Glaskeramikscheibe:
    Reinigen Sie den Boden des Kochgeschirrs und die Glaskeramikscheibe, um Verschmutzungen zu entfernen.

  3. Wasser, Öl oder Lebensmittel während der Aufheizzeit hinzugefügt:
    Vermeiden Sie es, während des Aufheizens zusätzliche Zutaten oder Flüssigkeiten hinzuzufügen.

  4. Kochfelder mit Bedienknebel:
    Bei Kochfeldern mit Bedienknebel heizt das Kochfeld zwischen den Stufen 12 und 0 mit reduzierter Leistung.
    Stellen Sie sicher, dass der Bedienknebel über die Stufe 12 hinaus gedreht ist, um die volle Leistung zu nutzen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Boosterstufe vorzeitig beendet

Die Boosterstufe wird automatisch vorzeitig deaktiviert.

Der Überhitzungsschutz wurde ausgelöst.
Dies kann in folgenden Situationen passieren:

  • Kochgeschirr wird ohne Inhalt erhitzt.

  • Fett oder Öl wird auf einer hohen Leistungsstufe erhitzt.

  • Die Unterseite des Kochfelds wird nicht ausreichend belüftet.

  • Eine heiße Kochzone wird nach einem Stromausfall wieder eingeschaltet.

Lassen Sie das Kochfeld abkühlen.

Beseitigen Sie die Ursachen der Überhitzung.

Überprüfen Sie die Funktion des Kochfelds.

Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Brenner zündet nicht – Problembehebung

Falls der Brenner Ihres Gaskochfelds nicht zündet, können folgende Ursachen und Lösungen in Betracht kommen:

  1. Falsch zusammengesetzter Brenner

    • Der Brenner wurde möglicherweise nicht korrekt montiert.

    • Lösung: Setzen Sie den Brenner gemäß der Gebrauchsanweisung richtig zusammen.

  2. Nasser, verschmutzter oder verstopfter Brenner

    • Feuchtigkeit, Schmutz oder Verstopfungen können die Zündung verhindern.

    • Lösung:

      • Stellen Sie sicher, dass der Brenner trocken und sauber ist.

      • Reinigen Sie die Brennerteile und den Bereich um die Zündelektrode gemäß der Anleitung.

      • Achten Sie besonders auf die Öffnungen im Brennerdeckel.

  3. Geschlossene Gasabsperreinrichtung

    • Die Gaszufuhr ist möglicherweise unterbrochen.

    • Lösung: Öffnen Sie die Gasabsperreinrichtung vollständig.

  4. Unterbrochene Stromversorgung

    • Das Kochfeld erhält möglicherweise keinen Strom.

    • Lösung: Überprüfen Sie, ob der Netzstecker des Geräts eingesteckt ist.

  5. Elektronik im „Sicheren Zustand“

    • Bei einigen Modellen schaltet sich die Elektronik aus Sicherheitsgründen ab.

    • Lösung:

      • Trennen Sie das Kochfeld für 1 Minute vom Stromnetz (Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten).

      • Schalten Sie das Gerät anschließend wieder ein.

  6. Leerer Gasbehälter (bei Flüssiggas-Anschluss)

    • Bei Propangas-Anschluss kann der Gasbehälter leer sein.

    • Lösung:

      • Wechseln Sie den Gasbehälter. Gefüllte Behälter erhalten Sie im Baumarkt.

      • Überprüfen Sie nach dem Wechsel die Dichtigkeit des Gasbehälters und der Anschlüsse.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Brenner zündet nicht bei Inbetriebnahme

Falls der Brenner Ihres Gaskochfelds bei der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer Nichtnutzung nicht zündet, können folgende Ursachen und Lösungen infrage kommen:

  1. Netzstecker nicht eingesteckt

    • Überprüfen Sie, ob der Netzstecker des Kochfelds in der Steckdose steckt.

    • Stecken Sie den Netzstecker gegebenenfalls ein.

  2. Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet

    • Kontrollieren Sie, ob die entsprechende Sicherung in Ihrer Hausinstallation eingeschaltet ist.

    • Schalten Sie die Sicherung bei Bedarf ein.

  3. Sicherheits-Gassteckdose geschlossen

    • Stellen Sie sicher, dass die Sicherheits-Gassteckdose geöffnet ist.

    • Öffnen Sie die Gassteckdose, falls sie noch geschlossen ist.

  4. Luft in der Gasleitung

    • Bei Luft in der Gasleitung kann der Brenner zunächst nicht zünden.

    • Wiederholen Sie den Zündvorgang mehrmals, um die Luft aus der Leitung zu entfernen.

  5. Brennerteile falsch montiert oder verschmutzt

    • Prüfen Sie, ob die Brennerteile korrekt zusammengebaut und sauber sind.

    • Achten Sie darauf, dass die Flammenöffnungen frei und trocken sind.

    • Weitere Details finden Sie in der Gebrauchsanweisung.

  6. Kochfelder ohne elektronische Zündung

    • Halten Sie beim Zünden den Knebel etwa 8 Sekunden gedrückt.

    • Drücken Sie kurz vor dem Loslassen noch etwas nach.

  7. Gas-Kochfelder mit Flüssiggas-Anschluss (Propangas)

    • Der Gasbehälter könnte leer sein.

    • Wechseln Sie den Gasbehälter gegen einen neuen, gefüllten Behälter aus dem Baumarkt.

    • Überprüfen Sie nach dem Wechsel die Dichtigkeit des Gasbehälters und der Anschlüsse.

Sollte das Problem trotz dieser Maßnahmen bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann oder den Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung C auf dem Kochfeld

Symptome:

  • In der Anzeige des Kochfeldes erscheint ein C.

  • Das Kochfeld hat sich automatisch ausgeschaltet.

  • Beim Versuch, das Kochfeld wieder einzuschalten, erscheint über der Sensortaste Ein/Aus erneut ein C.

Ursache:
Ein oder mehrere Sensortasten wurden länger als ca. 10 Sekunden bedeckt. Dies kann durch folgende Faktoren verursacht werden:

  • Fingerkontakt: Versehentliches Berühren der Sensortasten.

  • Überkochendes Gargut: Flüssigkeiten oder Speisereste, die auf die Sensortasten gelangen.

  • Abgelegte Gegenstände: Gegenstände, die auf dem Kochfeld abgestellt wurden und die Sensortasten blockieren.

Lösung:

  1. Entfernen Sie Verschmutzungen und/oder Gegenstände: Reinigen Sie die betroffenen Sensortasten sorgfältig und entfernen Sie alle Gegenstände, die die Tasten blockieren könnten.

  2. Weitere Informationen: Weitere Details finden Sie im Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Sicherheitsausschaltung“ in der Gebrauchsanweisung.

Durch das Beseitigen der Ursache sollte das Kochfeld wieder normal funktionieren. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Hinweis zur Anzeige: dE

In der Anzeige des Kochfelds erscheint „dE“. Dies zeigt an, dass der Demonstrationsmodus aktiviert ist. Dieser Modus ermöglicht es dem Fachhandel, das Kochfeld ohne tatsächliche Beheizung zu präsentieren.

So deaktivieren Sie den Demonstrationsmodus bei einem Kochfeld ohne Bedienknebel:

  1. Schalten Sie das Kochfeld ein.

  2. Stellen Sie ein induktionsgeeignetes Kochgeschirr auf das Kochfeld.

  3. Berühren Sie auf einer beliebigen Zahlenreihe die Sensortaste 0.

  4. Berühren Sie anschließend gleichzeitig die Sensortasten 0 und 2 für 6 Sekunden.

  5. In der Timer-Anzeige blinkt für einige Sekunden „dE“ im Wechsel mit „On“ (Demonstrationsmodus aktiviert) oder „OFF“ (Demonstrationsmodus deaktiviert).

So deaktivieren Sie den Demonstrationsmodus bei einem Kochfeld mit Bedienknebel:

  1. Drehen Sie den Knebel der vorderen linken Kochzone nach links und halten Sie ihn in dieser Position.

  2. Drehen Sie den Knebel der vorderen rechten Kochzone zweimal kurz nach links und dann so lange nach links, bis in der Kochzonenanzeige Folgendes erscheint:

    • dE (Demonstrationsmodus aktiviert)
      oder

    • 0000 (Demonstrationsmodus deaktiviert).

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Manuelles Ein- und Ausschalten des Dunstabzugs (KMDA 7774, KMDA 7774-1)

Der Dunstabzug des Kochfelds kann manuell ein- oder ausgeschaltet werden (KMDA 7774, KMDA 7774-1). Wenn ein Kochgeschirr auf einer Kochzone platziert wird und eine Leistungsstufe für diese Zone eingestellt wird (Con@ctivity), schaltet sich der Dunstabzug automatisch ein. Die Leistungsstufe des Dunstabzugs passt sich dabei an die eingestellte Leistungsstufe der Kochzone an.

Hinweis: Die Funktion „Con@ctivity“ ist standardmäßig aktiviert.

Manuelles Einstellen der Leistungsstufe des Dunstabzugs:

  • Berühren Sie das entsprechende Sensorfeld auf der Zahlenreihe des Dunstabzugs, um die gewünschte Leistungsstufe manuell einzustellen.

Manuelles Ausschalten des Dunstabzugs:

  • Berühren Sie die Taste 0 auf der Zahlenreihe des Dunstabzugs, um ihn manuell auszuschalten.

Automatisches Ausschalten:

  • Wenn der Dunstabzug nicht manuell ausgeschaltet wird, schaltet er sich automatisch nach 12 Stunden ohne Bedienung ab.

Deaktivieren der „Con@ctivity“-Funktion:

  • Wenn sich der Dunstabzug automatisch eingeschaltet hat und Sie die „Con@ctivity“-Funktion deaktivieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Berühren Sie das Sensorfeld 0 auf der Zahlenreihe des Dunstabzugs.

    2. Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe des Dunstabzugs manuell ein.

Hinweis: Wenn Sie das Kochfeld ausschalten und wieder einschalten, ist die „Con@ctivity“-Funktion standardmäßig wieder aktiviert.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Elektro-Fritteuse wird nicht heiß

Nach dem Einschalten wird die Elektro-Fritteuse nicht heiß.

Dies kann daran liegen, dass die Sicherheitsabschaltung aktiviert wurde. Sie erkennen dies, wenn die Temperaturkontrollleuchte und die Betriebsanzeige eingeschaltet sind, das Frittierfett jedoch nicht erhitzt wird. In diesem Fall sollten Sie warten, bis sich der Heizkörper abgekühlt hat, und anschließend die Schritte befolgen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung: Er 039, 040, 408 oder 412

Auf der Timmer-Anzeige blinkt abwechselnd „Er“ gefolgt von einer der Fehlercodes 039, 040, 408 oder 412.

Dies weist auf einen Fehler in der Elektronik hin. Bitte unterbrechen Sie die Stromversorgung des Kochfeldes für etwa 1 Minute, indem Sie den Stecker ziehen oder die Sicherung ausschalten.

Sollte der Fehler nach dem Neustart weiterhin bestehen, kontaktieren Sie uns gerne oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung 044

In der Anzeige blinkt abwechselnd „Err“ und „044“.

Der Überhitzungsschutz des Kochfelds hat ausgelöst. Bitte lassen Sie das Kochfeld vollständig abkühlen.

Überprüfen Sie die möglichen Ursachen für die Überhitzung:

  • Es wurde Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt.

  • Fett oder Öl wurde auf einer zu hohen Leistungsstufe erhitzt.

  • Die Unterseite des Kochfelds ist nicht ausreichend belüftet.

  • Eine heiße Kochzone wurde nach einem Stromausfall wieder eingeschaltet.

Stellen Sie sicher, dass diese Ursachen beseitigt werden, und prüfen Sie die Funktion des Kochfelds erneut.

Sollte der Fehler weiterhin auftreten, kontaktieren Sie uns oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlercode 047, 048 oder 049

In der Timer-Anzeige blinkt abwechselnd „Err“ gefolgt von 047, 048 oder 049.

Mögliche Ursache:
Der Lüfter ist blockiert oder defekt.

Lösungsschritte:

  1. Überprüfen Sie, ob der Lüfter durch einen Fremdkörper blockiert ist.

  2. Entfernen Sie den Gegenstand, falls vorhanden.

Sollte der Fehler weiterhin auftreten, kontaktieren Sie uns oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung F auf dem Induktionskochfeld

Wenn auf der Anzeige einer Kochzone Ihres Induktionskochfeldes der Fehler F erscheint, liegt dies in der Regel daran, dass eines oder mehrere Sensorfelder länger als etwa 10 Sekunden bedeckt waren. Dies kann durch Fingerkontakt, überkochende Flüssigkeiten oder abgelegte Gegenstände verursacht werden.

So beheben Sie den Fehler:

  1. Reinigen Sie das Bedienfeld sorgfältig oder entfernen Sie alle Gegenstände, die die Sensorfelder bedecken.

  2. Das F auf der Anzeige erlischt automatisch, sobald die Sensorfelder wieder frei sind.

  3. Schalten Sie das Kochfeld mit dem EIN/AUS-Sensorfeld erneut ein.

Anschließend können Sie das Induktionskochfeld wie gewohnt nutzen.

Weitere Details finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Geräts. Sollte der Fehler F weiterhin auftreten, kontaktieren Sie uns bitte oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler F (Sensortaste nicht bedeckt/verschmutzt)

Auf dem Display des Kochfelds wird der Fehler F angezeigt. Die Sensortasten sind weder abgedeckt noch offensichtlich verschmutzt.

Allerdings sind auf den Sensorfeldern kaum sichtbare Kalkablagerungen von eingetrockneten Wassertropfen vorhanden.
Reinigen Sie die Sensorfelder sorgfältig mit einem weichen Tuch.

Berühren Sie anschließend erneut das Sensorfeld.

Der Fehler F auf dem Display sollte daraufhin verschwinden.

Sollte der Fehler weiterhin bestehen, kontaktieren Sie uns oder buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Auf dem Display Ihres Kochfeldes wird der Fehlercode F31 oder FE31 angezeigt.

Dies weist auf einen Netzfehler hin. Es handelt sich hierbei um eine technische Störung, die nicht selbst behoben werden kann. Bitte vereinbaren Sie online einen Reparaturtermin, um das Problem zu beheben.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung FE44 auf dem Induktionskochfeld

Wenn auf der Anzeige einer Kochzone Ihres Induktionskochfelds der Fehler FE44 erscheint, kann dies folgende Ursachen haben:

  1. Überhitzung des Kochfelds
    Das Kochfeld ist zu heiß geworden. Lassen Sie es vollständig abkühlen, bevor Sie es weiter verwenden.

  2. Ungeeignetes Kochgeschirr
    Möglicherweise haben Sie Kochgeschirr verwendet, das nicht für Induktion geeignet ist. Achten Sie darauf, nur geeignetes Geschirr zu verwenden.
    Geeignete Materialien:

    • Edelstahl mit magnetisierbarem Boden

    • Emaillierter Stahl

    • Gusseisen

Nicht geeignete Materialien:

    • Edelstahl mit nicht magnetisierbarem Boden

    • Aluminium oder Kupfer

    • Glas, Keramik oder Steingut

Tipp: Um zu prüfen, ob Ihr Kochgeschirr induktionsgeeignet ist, halten Sie einen Magneten an den Boden. Bleibt der Magnet haften, ist das Geschirr in der Regel geeignet.

  1. Blockiertes Gebläse
    Das Gebläse des Kochfelds könnte blockiert sein. Überprüfen Sie, ob Gegenstände in einer Schublade unter dem Kochfeld, Staub oder Ähnliches das Gebläse behindern, und beseitigen Sie die Blockierung.

Sollte der Fehler FE44 nach diesen Maßnahmen weiterhin auftreten, kontaktieren Sie uns bitte oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehlermeldung FE48 am Induktionskochfeld

Wenn auf der Anzeige einer Kochzone Ihres Induktionskochfelds der Fehler FE48 auftritt, liegt dies in der Regel an einer Blockierung des Gebläses oder unzureichender Belüftung. So können Sie das Problem beheben:

  1. Überprüfen Sie das Gebläse:
    Stellen Sie sicher, dass das Gebläse nicht durch Gegenstände in einer Schublade unter dem Kochfeld, Staub oder ähnliche Hindernisse blockiert wird. Entfernen Sie gegebenenfalls die Blockierung.

  2. Sicherstellen der ausreichenden Belüftung:
    Kontrollieren Sie, ob die in der Gebrauchs- und Montageanleitung angegebenen Mindestabstände eingehalten wurden.

    • Zwischen der Unterkante des Kochfelds und dem Zwischenboden oder Backofen muss ein Abstand von mindestens 15 mm vorhanden sein.

  3. Fehlermeldung zurücksetzen:
    Nachdem Sie den erforderlichen Abstand hergestellt haben, trennen Sie das Kochfeld einmal vom Stromnetz, um die Fehlermeldung zu löschen.

  4. Weitere Unterstützung:
    Sollte der Fehler FE48 weiterhin bestehen, kontaktieren Sie uns oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

Wir empfehlen, die genannten Schritte sorgfältig zu überprüfen, um eine optimale Funktion Ihres Induktionskochfelds sicherzustellen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Fehler FE49 am Induktionskochfeld

Fehlermeldung:
Auf der Anzeige einer Kochzone Ihres Induktionskochfelds erscheint der Fehlercode FE49.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Blockierung des Gebläses:
    Das Gebläse des Kochfelds könnte durch Gegenstände in einer Schublade unterhalb des Kochfelds, Staub oder ähnliche Hindernisse blockiert sein.

    • Lösung: Überprüfen Sie, ob das Gebläse blockiert ist, und entfernen Sie gegebenenfalls die Blockierung.

  2. Mangelnde Belüftung:
    Eine ausreichende Belüftung zur Kühlung des Geräts ist nicht gewährleistet.

    • Lösung: Stellen Sie sicher, dass die in der Gebrauchs- und Montageanleitung angegebenen Mindestabstände eingehalten werden.

    • Hinweis: Zwischen der Unterkante des Kochfelds und dem Zwischenboden oder Backofen muss ein Mindestabstand von 15 mm eingehalten werden.

  3. Fehlermeldung zurücksetzen:
    Wenn Sie den erforderlichen Abstand hergestellt haben, trennen Sie das Kochfeld einmal vom Stromnetz, um die Fehlermeldung zu löschen.

Wenn der Fehler weiterhin besteht:
Sollte der Fehler FE49 nach diesen Schritten weiterhin auftreten, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Die Flamme des Gaskochfeldes brennt ungleichmäßig oder zu stark, was dazu führt, dass die Töpfe schwarz verrußen

Dies kann verschiedene Ursachen haben:

  1. Falsche Position der Brennerteile:
    Überprüfen Sie, ob die Brennerteile korrekt zusammengesetzt und richtig positioniert sind. Eine detaillierte Anleitung zum Zusammenbau finden Sie in der Bedienungsanleitung.

  2. Verwendung falscher Düsen:
    Das Gaskochfeld ist standardmäßig für Erdgas ausgelegt. Sollten Sie Flüssiggas verwenden, ist ein separater Satz Düsen erforderlich, der im Lieferumfang enthalten ist. Der Einbau dieser Flüssiggas-Düsen muss von einem autorisierten Miele-Kundendiensttechniker oder einem konzessionierten Gas-Wasser-Installateur vorgenommen werden.

Bitte stellen Sie sicher, dass diese Punkte überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden, um eine gleichmäßige und effiziente Verbrennung zu gewährleisten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Flamme erlischt

Die Flamme des Gaskochfelds geht nach dem Anzünden wieder aus.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Brennerteile sind verschoben:
    Überprüfen Sie, ob die Brennerteile korrekt zusammengesetzt sind, und setzen Sie sie gegebenenfalls richtig ein.

  2. Zugluft beeinträchtigt die Flamme:
    Wenn die Kochstelle bei einer kleinen Reglerstellung gezündet wird, kann Zugluft die Flamme löschen. Zünden Sie die Kochstelle stattdessen in einer größeren Reglerstellung und vermeiden Sie Zugluft.

  3. Thermoelement wird nicht ausreichend erhitzt:
    Halten Sie den Knopf nach dem Anzünden etwa 8 Sekunden lang gedrückt. Drücken Sie ihn vor dem Loslassen noch einmal leicht hinein.

  4. Brenner ist verschmutzt:
    Reinigen Sie den Brenner gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.

Weitere Details finden Sie in der Gebrauchsanweisung.



 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Flamme sieht anders aus

Die Flamme der Gaskochfeldes sieht plötzlich anders aus.

Die Brennerteile sind verschoben.

Prüfen Sie, ob die Brennerteile richtig aufliegen.

Weitere Informationen können Sie der Gebrauchsanweisung entnehmen.



 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Flecken eingebrannt nicht entfernbar (Gaskochfeld)

Eingebrannte Flecken auf dem Kochfeld lassen sich nicht entfernen (Gaskochfeld).

Im Bereich des Brenners kommt es aufgrund der auftretenden hohen Temperaturen zwangsläufig zu Verfärbungen.

Stärkere Verfärbungen können sich speziell bei Elementen aus Aluminium im Bereich des Brenners zeigen. Verfärbungen sind aufgrund der Eigenschaft des Aluminiums, in Verbindung mit den hohen Temperaturen/Kochrückständen jedoch normal.

Reinigen Sie Ihr Kochfeld mit einem Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser oder verwenden Sie Miele Glaskeramik- und Edelstahlreiniger.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Flüssigkeit ist in den Dunstabzug gelangt.

Dies kann durch Überkochen oder versehentliches Verschütten passiert sein, wodurch Flüssigkeit durch das Abdeckgitter in das Gerät eingedrungen ist. Der Fettfilter kann bis zu 250 ml Flüssigkeit aufnehmen, während die Auffangwanne unter dem Gehäuse weitere 250 ml aufnimmt.

Bitte gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schalten Sie den Dunstabzug aus.

  2. Reinigen Sie den Fettfilter, die Auffangwanne, die Innenseiten des Gehäuses sowie den Gebläsemotorraum.

  3. Tauschen Sie bei Bedarf den Geruchsfilter aus.

 

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Das Frittierfett in der Elektrofritteuse verströmt einen unangenehmen Geruch.

Offensichtlich ist das Fett nicht mehr geeignet und sollte ausgetauscht werden. Bitte wechseln Sie das Fett umgehend aus.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Frittiergut wird nicht braun

Wenn das Frittiergut in der Elektrofritteuse nicht knusprig und goldbraun wird, kann dies verschiedene Ursachen haben:

  1. Das Frittierfett ist nicht heiß genug.
    Lösung: Stellen Sie eine höhere Temperatur ein, um sicherzustellen, dass das Frittiergut richtig bräunt.

  2. Die Frittierzeit war zu kurz.
    Lösung: Lassen Sie das Frittiergut länger in der Fritteuse, bis es die gewünschte Farbe und Konsistenz erreicht.

  3. Der Frittierkorb ist überladen.
    Lösung: Geben Sie weniger Frittiergut in den Korb, damit es gleichmäßig frittiert werden kann.

Durch diese Anpassungen sollte das Frittiergut optimal gelingen und eine schöne, knusprige Bräunung erreichen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Gaskochfeld reagiert nicht – Sicherheitsmodus aktiviert

Ihr Gaskochfeld reagiert nicht mehr auf die Bedienung. Dies kann daran liegen, dass mehrere Schaltknöpfe gleichzeitig betätigt wurden oder mehrere Kochstellen in kurzer Folge ein- und/oder ausgeschaltet wurden. Um Schäden am Gerät zu vermeiden, schaltet sich das Gaskochfeld in solchen Fällen automatisch in einen sicheren Zustand.

Um das Gaskochfeld wieder in den normalen Betriebszustand zu versetzen, unterbrechen Sie bitte die Stromzufuhr für einige Sekunden. Anschließend kann das Kochfeld wieder wie gewohnt genutzt werden.

Diese Sicherheitsfunktion schützt das Gerät vor untypischen Bedienungsmustern und gewährleistet eine längere Lebensdauer.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Problem: Gebläsestufe 3 des Dunstabzugs funktioniert nicht (KMDA7633, KMDA7634, KMDA7774, KMDA7774-1)

Das Kochfeld zeigt die ausgewählte Gebläsestufe ab Stufe 3 an, jedoch läuft die Motoreinheit des Dunstabzugs nicht.

Mögliche Ursachen und Lösungen:

  1. Defekter Fensterkontaktschalter oder leere Batterie:

    • Der Fensterkontaktschalter könnte defekt sein oder die Batterie ist leer.

    • Lösung: Wechseln Sie die Batterie des Fensterkontaktschalters.

Falls der Batteriewechsel das Problem nicht behebt, kontaktieren Sie einen Elektroinstallationsbetrieb.

  1. Technischer Defekt in der Motoreinheit des Gebläses:

    • Es liegt ein Fehler in der Motoreinheit vor, der nicht selbst behoben werden kann.

    • Lösung: Buchen Sie online einen Reparaturtermin.

Bei weiteren Fragen oder Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Geräusche bei der Topferkennung (KMDA 7774)

Bei der Topferkennung sind akustische Signale zu hören (KMDA 7774). Sobald das Gerät eingeschaltet wird, ist ein kontinuierliches „Klicken“ der Kochzonen wahrnehmbar, auf denen Kochgeschirr platziert wurde.

Dieses „Klicken“ wird durch die permanente Topferkennung verursacht und ist ein normales Betriebsgeräusch. Allerdings kann dieses Geräusch als störend empfunden werden.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Deaktivierung der Geräusche bei der Topferkennung

Falls das Geräusch als zu störend empfunden wird, kann es in der Kundenprogrammierung deaktiviert werden. Beachten Sie jedoch, dass dadurch die Erkennung von Kochgeschirr nicht mehr funktioniert und die Zahlenreihe der Kochzone nicht mehr automatisch angezeigt wird.

So deaktivieren Sie die permanente Topferkennung:

  1. Programmierung aufrufen:

    • Berühren Sie bei ausgeschaltetem Kochfeld gleichzeitig die Sensortasten  (1) und  (2), bis das Symbol  (3) und in der Timeranzeige „PC“ erscheinen.

  2. Programm einstellen:

    • Bei 2-stelligen Programmnummern muss zuerst die Zehnerstelle eingestellt werden.

    • Während das Programm angezeigt wird (z. B. P:01), berühren Sie die Sensortaste  (3) so oft, bis die Programmnummer P:15 in der Anzeige erscheint. Alternativ können Sie die entsprechenden Ziffern auf der Zahlenreihe berühren.

  3. Code einstellen:

    • Während der Code angezeigt wird (z. B. C:01), berühren Sie die Sensortaste  (3) so oft, bis die Codenummer C:00 („Permanente Topferkennung nicht aktiv“) in der Anzeige erscheint. Alternativ können Sie die entsprechenden Ziffern auf der Zahlenreihe berühren.

  4. Einstellungen speichern:

    • Während das Programm angezeigt wird (P:15), berühren Sie die Sensortaste  (1) so lange, bis die Anzeigen erloschen sind.

  5. Einstellungen nicht speichern:

    • Während der Code angezeigt wird (C:00), berühren Sie die Sensortaste  (1) so lange, bis die Anzeigen erloschen sind.

Durch diese Schritte wird die permanente Topferkennung deaktiviert, und das „Klicken“-Geräusch wird nicht mehr erzeugt. Beachten Sie jedoch die genannten Einschränkungen bei der Kochgeschirrerkennun

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Geräusche beim Kochen mit einem Induktionskochfeld

Beim Kochen auf einem Induktionskochfeld können verschiedene Geräusche wie Brummen, Surren oder andere Töne auftreten. Diese Geräusche entstehen durch die Funktionsweise der Induktionstechnologie und sind in der Regel normal.

Mögliche Geräusche und ihre Ursachen:

  1. Brummen:
    Bei hohen Leistungsstufen kann ein Brummen entstehen. Dieses Geräusch wird leiser oder verschwindet, wenn die Leistungsstufe reduziert wird.

  2. Prasseln:
    Dieses Geräusch kann auftreten, wenn Kochgeschirr mit einem Boden aus unterschiedlichen Materialien (z. B. Sandwichboden) verwendet wird.

  3. Pfeifen:
    Pfeifen kann vorkommen, wenn mehrere Kochzonen gleichzeitig genutzt werden und darauf Kochgeschirr mit unterschiedlich zusammengesetzten Böden (z. B. Sandwichboden) steht.

  4. Klicken:
    Ein Klicken ist bei elektronischen Schaltvorgängen möglich, insbesondere bei niedrigen Leistungsstufen.

  5. Surren des Kühlgebläses:
    Um die Lebensdauer der Elektronik zu verlängern, ist das Induktionskochfeld mit einem Kühlgebläse ausgestattet. Bei intensiver Nutzung schaltet sich das Gebläse ein, was ein Surren verursacht. Das Gebläse kann auch nach dem Ausschalten des Geräts noch kurz weiterlaufen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Vibrationen des Kochgeschirrs:

Wenn der Boden des Kochgeschirrs aus verschiedenen Materialien besteht und diese nicht optimal verbunden sind (z. B. bei Sandwichböden), kann das Geschirr vibrieren. Um diese Vibrationen und die damit verbundenen Geräusche zu vermeiden, empfiehlt es sich, ein anderes Kochgeschirr zu verwenden.

Hinweis:
Die genannten Geräusche sind in der Regel kein Grund zur Sorge und erfordern keine Behebung. Sie sind typisch für den Betrieb von Induktionskochfeldern und hängen von der Beschaffenheit des Kochgeschirrs sowie der gewählten Leistungsstufe ab.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Auf der linken Seite sowie in der Mitte des Kochfeldes sind Geräusche wahrnehmbar (bei Vollflächen-Kochfeldern).

Diese hörbaren Geräusche, die auf der linken Seite und je nach Modell auch in der Mitte des Kochfelds auftreten, entstehen durch eine erforderliche Sensorenmessung.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Beim Betrieb des neuen Kochfelds kann es zu Geruchs- und Dunstentwicklung kommen.

Die Metallbauteile sind mit einem Pflegemittel behandelt, das beim ersten Einschalten des Kochfelds Gerüche und möglicherweise auch Dunst freisetzt. Zudem geben die Induktionsspulen in den ersten Betriebsstunden einen charakteristischen Geruch ab.

Diese Geruchs- und Dunstbildung nimmt mit jeder weiteren Nutzung ab und verschwindet schließlich vollständig. Sie ist weder ein Hinweis auf einen Fehlanschluss oder Defekt noch gesundheitsschädlich.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Heizanzeige teilweise unbeleuchtet (Highlight-Kochfeld)

Ein Teil der Heizanzeige des Highlight-Kochfelds bleibt unbeleuchtet.

Das Heizband des Heizkörpers ist nicht in einem geschlossenen Kreis eingebaut, sodass ein dreieckiger Teil des Kochfeldes unbeleuchtet bleibt. Die Heizleistung wird dadurch nicht beeinträchtigt.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Induktionskochfeld reagiert nicht – mögliche Ursachen und Lösungen

Falls Ihr Induktionskochfeld nicht mehr auf die Bedienung reagiert, können folgende Ursachen und Lösungen infrage kommen:

  1. Sicherung ausgelöst

    • Überprüfen Sie, ob die Sicherung ausgelöst hat.

    • Setzen Sie die Sicherung wieder ein (die Mindestabsicherung finden Sie auf dem Typenschild).

  2. Inbetriebnahmesperre oder Verriegelung aktiviert

    • Die Sperre oder Verriegelung könnte aktiviert sein.

    • Deaktivieren Sie diese gemäß der Anleitung in der Gebrauchsanweisung.

  3. Technische Störung

    • Bei einer technischen Störung trennen Sie das Gerät für etwa 1 Minute vom Stromnetz.

    • Schalten Sie die entsprechende Sicherung aus oder drehen Sie die Schmelzsicherung ganz heraus. Alternativ können Sie den FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) ausschalten.

    • Schalten Sie die Sicherung anschließend wieder ein.

  4. Touchdisplay reagiert nicht

    • Bedeckte Fingerspitzen: Berühren Sie das Display nur mit nackten Fingern.

    • Wischschutz aktiviert: Deaktivieren Sie den Wischschutz.

    • Berührung mit Kochgeschirr in der Hand: Vermeiden Sie die Bedienung des Displays, während Sie Kochgeschirr halten.

    • Verschmutztes Display: Reinigen Sie das Touchdisplay von Verschmutzungen.

Durch diese Schritte sollten Sie das Problem beheben können. Sollte das Kochfeld weiterhin nicht reagieren, wenden Sie sich an einen Fachdienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Demonstrationsmodus aktiviert

Der Demonstrationsmodus ermöglicht es dem Fachhandel, das Kochfeld ohne Beheizung zu präsentieren. Um den Demonstrationsmodus zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

Kochfeld ohne Bedienknebel:

  1. Schalten Sie das Kochfeld ein.

  2. Stellen Sie ein induktionsgeeignetes Kochgeschirr auf das Kochfeld.

  3. Berühren Sie auf einer beliebigen Zahlenreihe die Sensortaste 0.

  4. Berühren Sie anschließend gleichzeitig die Sensortasten 0 und 2 für 6 Sekunden.

  5. In der Timer-Anzeige blinkt nun abwechselnd dE (Demonstrationsmodus aktiviert) oder OFF (Demonstrationsmodus deaktiviert).

Kochfeld mit Bedienknebel:

  1. Drehen Sie den Knebel der vorderen linken Kochzone nach links und halten Sie ihn in dieser Position.

  2. Drehen Sie den Knebel der vorderen rechten Kochzone zweimal kurz nach links und dann so lange nach links, bis in der Kochzonenanzeige folgendes erscheint:

    • dE (Demonstrationsmodus aktiviert)
      oder

    • 0000 (Demonstrationsmodus deaktiviert).

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Überhitzungsschutz aktiviert

Wenn der Überhitzungsschutz ausgelöst hat, warten Sie, bis die Kochzonen ausreichend abgekühlt sind. Anschließend können Sie das Kochfeld wieder normal nutzen. Sollte der Überhitzungsschutz häufiger auslösen, wenden Sie sich bitte an den Miele Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Technische Störung

Falls eine technische Störung vorliegt, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Drehen Sie alle Knebel auf 0.

  2. Trennen Sie das Kochfeld für ca. 1 Minute vom Stromnetz, indem Sie:

    • Den Schalter der entsprechenden Sicherung ausschalten oder die Schmelzsicherung vollständig herausdrehen.

    • Den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) ausschalten.

  3. Schalten Sie die Sicherung oder den FI-Schutzschalter wieder ein.

  4. Wenn das Kochfeld danach immer noch nicht funktioniert, kontaktieren Sie eine Elektrofachkraft oder den Miele Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kochfeld ohne Strom

Überprüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat. Ist dies der Fall, setzen Sie sich mit einer Elektrofachkraft oder dem Miele Kundendienst in Verbindung. Beachten Sie dabei die Mindestabsicherung, die auf dem Typenschild angegeben ist.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kochfeldrahmen wird heiß

Der Rahmen des Kochfeldes kann während des Betriebs sehr heiß werden. Die Temperatur des Rahmens hängt von der Intensität der Nutzung ab und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu gehören:

  • Betriebsdauer: Je länger das Kochfeld in Betrieb ist, desto höher kann die Rahmentemperatur werden.

  • Hohe Leistungsstufen: Bei Nutzung hoher Leistungsstufen erwärmt sich der Rahmen stärker.

  • Großes Kochgeschirr: Größere Töpfe oder Pfannen können die Wärmeabgabe beeinflussen und den Rahmen stärker aufheizen.

  • Anzahl der genutzten Kochzonen: Werden mehrere Kochzonen gleichzeitig genutzt, kann dies zu einer höheren Rahmentemperatur führen.

Im Vergleich zu älteren Kochfeldern verfügen moderne Modelle über leistungsstärkere Heizelemente. Diese höhere Leistung kann bei intensiver Nutzung ebenfalls zu einer erhöhten Rahmentemperatur beitragen.

Hohe Rahmentemperaturen sind normal und kein Hinweis auf eine Fehlfunktion. Um die Temperatur zu reduzieren, empfehlen wir die Verwendung von möglichst kleinem Kochgeschirr mit flachem Boden und guter Wärmeleitfähigkeit.

Keine Reparatur erforderlich.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kochzone schaltet automatisch ein/aus

Die Beheizung einer Kochzone schaltet sich bei der höchsten einstellbaren Leistungsstufe ein und aus.

Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.

Der Überhitzungsschutz kann in folgenden Situationen auslösen:

  • Das aufgesetzte Kochgeschirr wird ohne Inhalt erhitzt.

  • Fett oder Öl wird bei hoher Leistungsstufe erhitzt.

  • Die Unterseite des Kochfelds wird nicht ausreichend belüftet.

  • Eine heiße Kochzone wird nach einem Stromausfall wieder eingeschaltet.

Lassen Sie das Kochfeld abkühlen.

Beseitigen Sie die Ursachen der Überhitzung.

Prüfen Sie die Funktion des Kochfelds.

Falls das Problem weiterhin besteht, fordern Sie den Kundendienst an.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Auf die Kochzone wurde kein Kochgeschirr aufgesetzt (Induktion).

Die Beheizung einer Kochzone schaltet sich bei der höchsten einstellbaren Leistungsstufe ein und aus.

Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst.

Der Überhitzungsschutz kann in folgenden Situationen auslösen:

  • Das aufgesetzte Kochgeschirr wird ohne Inhalt erhitzt.

  • Fett oder Öl wird bei hoher Leistungsstufe erhitzt.

  • Die Unterseite des Kochfelds wird nicht ausreichend belüftet.

  • Eine heiße Kochzone wird nach einem Stromausfall wieder eingeschaltet.

Lassen Sie das Kochfeld abkühlen.

Beseitigen Sie die Ursachen der Überhitzung.

Prüfen Sie die Funktion des Kochfelds.

Falls das Problem weiterhin besteht, fordern Sie den Kundendienst an.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Im Kochgeschirr befindet sich kein Inhalt (Induktion).

Füllen Sie das Kochgeschirr mit Inhalt .

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Der Boden des Kochgeschirrs liegt nicht eben auf der Kochzone auf (Induktion).

Die Wärmeübergabe von der Kochzone auf das Geschirr ist so nicht optimal gewährleistet. Prüfen Sie den Boden Ihres Kochgeschirrs auf Unebenheiten (z. B. mit einem Lineal). Alternativ stellen Sie die Kochzone um 1 bis 2 Stufen niedriger ein.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Das Kochgeschirr leitet die Wärme schlecht.

Stellen Sie die Kochzone um 1 bis 2 Stufen niedriger ein.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Automatisches Ein- und Ausschalten der Kochzone

Die Beheizung einer Kochzone schaltet sich bei der höchsten Leistungsstufe automatisch ein und aus, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Überhitzungsschutz aktiviert
Der Überhitzungsschutz kann in folgenden Situationen auslösen:

  • Kochgeschirr wird ohne Inhalt erhitzt.

  • Fett oder Öl wird bei hoher Leistungsstufe erhitzt.

  • Die Unterseite des Kochfelds wird nicht ausreichend belüftet.

  • Eine heiße Kochzone wird nach einem Stromausfall wieder eingeschaltet.

Maßnahmen bei Überhitzung:

  • Lassen Sie das Kochfeld abkühlen.

  • Beseitigen Sie die Ursachen der Überhitzung.

  • Prüfen Sie die Funktion des Kochfelds.

  • Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.

Kein Kochgeschirr auf der Kochzone (Induktion)
Um die Kochzone zu nutzen, platzieren Sie geeignetes Kochgeschirr auf der Fläche.

Kein Inhalt im Kochgeschirr (Induktion)
Bevor Sie das Kochgeschirr erhitzen, füllen Sie es mit Inhalt.

Unebener Boden des Kochgeschirrs (Induktion)
Ein unebener Boden kann die Wärmeübertragung beeinträchtigen. Überprüfen Sie den Boden des Kochgeschirrs auf Unebenheiten (z. B. mit einem Lineal). Alternativ können Sie die Kochzone um 1 bis 2 Stufen niedriger einstellen.

Schlechte Wärmeleitung des Kochgeschirrs
Um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten, stellen Sie die Kochzone um 1 bis 2 Stufen niedriger ein.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Automatisches Abschalten der Kochzonen

Eine oder mehrere Kochzonen des Induktionskochfelds schalten sich automatisch ab. Dies kann folgende Ursachen haben:

1. Überhitzungsschutz hat ausgelöst

Der Überhitzungsschutz kann in folgenden Situationen aktiviert werden:

  • Das Kochgeschirr wird ohne Inhalt erhitzt.

  • Fett oder Öl wird auf einer hohen Leistungsstufe erhitzt.

  • Die Unterseite des Kochfelds wird nicht ausreichend belüftet.

  • Eine heiße Kochzone wird nach einem Stromausfall wieder eingeschaltet.

Lösung:

  • Lassen Sie das Kochfeld abkühlen.

  • Beseitigen Sie die Ursachen der Überhitzung.

  • Prüfen Sie die Funktion des Kochfelds.

  • Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den Kundendienst.

 

2. Sicherheitsausschaltung hat ausgelöst

Die Betriebszeit pro Kochzone ist je nach eingestellter Leistungsstufe auf eine maximale Dauer begrenzt. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung.

Lösung:

  • Die Kochzone kann nach der Sicherheitsausschaltung sofort wieder verwendet werden.

  • Informationen zu den maximalen Betriebszeiten je Leistungsstufe finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Kochfelds.

 

3. Der Überhitzungsschutz löst häufiger aus

Falls der Überhitzungsschutz regelmäßig aktiviert wird, wenden Sie sich bitte an den Miele Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Kühlgebläse läuft nach dem Ausschalten weiter

Das Kühlgebläse des Kochfelds bleibt auch nach dem Ausschalten in Betrieb. Es läuft so lange, bis das Kochfeld ausreichend abgekühlt ist, und schaltet sich dann automatisch ab. Sollte die Temperatur durch Restwärme später wieder ansteigen, kann sich das Gebläse kurzzeitig erneut einschalten.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Accordion Panel

Wenn auf der Anzeige des Kochfeldes ein „L“ erscheint und das Kochfeld nicht funktioniert, ist die Inbetriebnahmesperre aktiviert.

So deaktivieren Sie die Sperre:
Drehen Sie den rechten Bedienknebel nach links bis zum Anschlag und halten Sie ihn in dieser Position, bis das „L“ auf der Anzeige verschwindet.

Danach sollte das Kochfeld wieder normal funktionieren.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
LC-Anzeige auf dem Kochfeld – Problembehebung

Wenn auf der Anzeige Ihres Kochfelds „LC“ erscheint und das Kochfeld nicht funktioniert, ist die Inbetriebnahmesperre oder Verriegelung aktiviert. Hier finden Sie eine Übersicht, wie Sie die Sperre je nach Kochfeldtyp deaktivieren können.

 

Induktionskochfelder

  • Inbetriebnahmesperre: Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten.

  • Verriegelung: Das Kochfeld ist nur eingeschränkt bedienbar.

Um die Sperre zu deaktivieren, stehen je nach Bedienelement verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder Sie konsultieren die Gebrauchsanweisung Ihres Kochfelds oder versuchen eine der folgenden Tastenkombinationen:

  1. Tasten + und –: Berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten + und -, bis in der Kochzonenanzeige vorne links „L“ und vorne rechts „C“ erlöschen und ein Signal ertönt.

  2. Tasten  und : Schalten Sie das Kochfeld ein und berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten  und , bis „LC“ in der Timeranzeige erlischt.

  3. Bedienknebel: Drehen Sie gleichzeitig die Bedienknebel der beiden vorderen Kochzonen nach links bis zum Anschlag und halten Sie sie, bis „LC“ erlischt.

  4. Taste  und Anwahltasten: Berühren Sie gleichzeitig die Sensortaste  und die Anwahltasten der beiden rechten Kochzonen, bis „LC“ in der Timeranzeige und die Verriegelungsleuchte erlöschen.

  5. Taste  und : Berühren Sie gleichzeitig die Sensortaste  und die Sensortasten  der beiden rechten Kochzonen, bis „LC“ in der Timeranzeige und die Verriegelungsleuchte erlöschen.

  6. Tasten  und : Berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten  und , bis „LC“ in der Timeranzeige erlischt.

  • Inbetriebnahmesperre deaktivieren: Berühren Sie die Sensortaste  für 6 Sekunden.

  • Verriegelung deaktivieren: Berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten  und  für 6 Sekunden.

In der Timer-Anzeige erscheint kurz „LC“, dann zählt die Anzeige die Sekunden herunter. Nach Ablauf ist die Sperre deaktiviert.

 

Elektrokochfelder

Um die Inbetriebnahmesperre oder Verriegelung zu deaktivieren, probieren Sie eine der folgenden Methoden:

  1. Taste : Berühren Sie die Sensortaste , bis „LC“ in der Timeranzeige und die Verriegelungsleuchte erlöschen.

  2. Tasten  und : Berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten  und , bis „LC“ in der Timeranzeige erlischt.

  • Inbetriebnahmesperre deaktivieren: Berühren Sie die Sensortaste  für 6 Sekunden.

  • Verriegelung deaktivieren: Berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten  und  für 6 Sekunden.

In der Timer-Anzeige erscheint kurz „LC“, dann zählt die Anzeige die Sekunden herunter. Nach Ablauf ist die Sperre deaktiviert.

 

Gaskochfelder

  • Inbetriebnahmesperre deaktivieren: Berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten + und -, bis „LC“ in der Zeitanzeige erlischt und ein Signal ertönt.

 

Falls die Sperre nicht deaktiviert werden kann, ziehen Sie bitte die Gebrauchsanweisung Ihres Kochfelds zurate oder wenden Sie sich an den Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Lebensmittel bräunen nicht

Das ProLine-Element erreicht in der Leistungsstufe 12 nicht die erforderliche Temperatur, um ein Bräunen der Lebensmittel zu bewirken.

Der Bedienknebel zeigt nicht auf die maximale Leistungsstufe.
Bitte überprüfen Sie, ob die Markierung auf dem Bedienknebel exakt auf die Stufe 12 ausgerichtet ist. Zwischen den Stufen 12 und 0 arbeitet das ProLine-Element mit verringerter Leistung

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Automatische Leistungsregulierung bei Kochfeldern

Der Überhitzungsschutz kann in folgenden Situationen auslösen:

  • Kochgeschirr wird ohne Inhalt erhitzt.

  • Fett oder Öl wird auf einer hohen Leistungsstufe erhitzt.

  • Die Unterseite des Kochfelds wird nicht ausreichend belüftet.

  • Eine heiße Kochzone wird nach einem Stromausfall wieder eingeschaltet.

Lösungsvorschläge:

  1. Lassen Sie das Kochfeld abkühlen.

  2. Beseitigen Sie die Ursachen der Überhitzung.

  3. Prüfen Sie die Funktion des Kochfelds.

  4. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Überhitzungsschutz aktiviert

Die Leistung einer Kochzone kann sich automatisch reduzieren oder die Zone kann sich selbstständig abschalten.

Bei Induktionskochfeldern kann die Elektronik die Leistung einer Kochzone automatisch anpassen, wenn mehrere Zonen gleichzeitig genutzt werden. Dies liegt am Powermanagement-System: Jedes Kochfeld verfügt über eine maximale Gesamtleistung, die aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden darf. Je höher die Gesamtleistung des Kochfelds ist, desto mehr Leistungsstufen oder Funktionen können gleichzeitig auf allen Kochzonen genutzt werden. Wenn die eingestellten Leistungsstufen oder Funktionen mehr Leistung erfordern, als die Gesamtleistung bereitstellen kann, wird die verfügbare Leistung automatisch auf die Kochzonen verteilt. Hierbei ist keine manuelle Behebung erforderlich.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Reduzierte Leistung ohne erkennbare Ursache

Wenn eine Kochzone unabhängig von den oben genannten Gründen keine oder nur eine deutlich geringere Leistung zeigt, wenden Sie sich bitte an den Miele Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Leistungsstufe blinkt

Die eingestellte Leistungsstufe blinkt.

Mögliche Ursachen:

  • Auf der Kochzone befindet sich kein Kochgeschirr.

  • Auf der Kochzone liegt ungeeignetes Kochgeschirr.

  • Der Bodendurchmesser des Kochgeschirrs ist zu klein.

  • Geeignetes Kochgeschirr wurde von der Kochzone entfernt.

Wenn kein oder ungeeignetes Kochgeschirr auf der Kochzone platziert wird, schaltet sich diese nach kurzer Zeit automatisch ab. Setzen Sie innerhalb dieser Zeit geeignetes Kochgeschirr auf.

Sobald das Problem behoben ist, erlischt das Blinken der Leistungsstufe. Der Kochvorgang wird mit den zuvor gewählten Einstellungen fortgesetzt.

Hinweis:

  • Wenn Sie anderes Kochgeschirr oder Gargut verwenden, passen Sie die Einstellungen entsprechend an.

  • Bei einem Vollflächen-Kochfeld: Wenn das Kochgeschirr neu positioniert wurde und die neue Position nicht erkannt wird, berühren Sie die blinkende Leistungsstufe.

  • Sollte die Leistungsstufe weiterhin blinken, positionieren Sie das Kochgeschirr erneut.

Die Leistungsstufe erlischt und die Anzeige „0“ leuchtet auf, wenn Sie das Kochgeschirr neu positionieren.

Falls das Kochgeschirr nicht erkannt wird, stellen Sie bitte die Leistungsstufe erneut ein.

Leistungsstufe erlischt und 0 leuchtet auf

Sie positionieren ein Kochgeschirr neu, die eingestellte Leistungsstufe erlischt und 0 leuchtet auf.

Das Kochgeschirr wird nicht erkannt.

Stellen Sie die Leistungsstufe neu ein.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Problem: Leistungsstufe wird nicht immer erkannt

Bei einigen Kochfeldern der Modelle KM 56xx, KM 58xx, KM 62xx und KM 63xx kann es vorkommen, dass die gewählte Leistungsstufe der Kochzone nicht immer korrekt erkannt wird.

Ursache:
Die Sensorfelder zur Auswahl der Leistungsstufe liegen aufgrund der technischen Bauweise sehr eng beieinander. Wenn der Finger beim Auflegen nur minimal neben dem gewünschten Sensorfeld positioniert wird, kann die Steuerung eine andere Leistungsstufe erkennen. Beispielsweise kann bei der Auswahl der Leistungsstufe 5 stattdessen Stufe 4 oder 6 erkannt werden.

Lösungsvorschlag:
Alternativ zur direkten Anwahl der Leistungsstufe können Sie die gewünschte Stufe durch Gleiten des Fingers („Sliden“) auf der Zahlenreihe auswählen. Starten Sie beispielsweise bei Leistungsstufe 0 und gleiten Sie mit dem Finger hin und her, bis die gewünschte Stufe erreicht ist. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Auswahl und minimiert Fehler bei der Erkennung.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
LOC in der Anzeige des Kochfeldes

Wenn in der Anzeige Ihres Kochfeldes „LOC“ erscheint, ist die Inbetriebnahmesperre oder Verriegelung aktiviert. In diesem Zustand ist das Kochfeld entweder vollständig deaktiviert oder nur eingeschränkt bedienbar.

Was bedeutet das?

  • Inbetriebnahmesperre: Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten.

  • Verriegelung: Das Kochfeld ist nur eingeschränkt bedienbar.

So deaktivieren Sie die Sperre/Verriegelung:
Je nach Modell und Bedienelement Ihres Kochfeldes gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sperre/Verriegelung zu deaktivieren. Entweder schauen Sie in die Gebrauchsanweisung Ihres Kochfeldes oder verwenden eine der folgenden Tastenkombinationen:

  1. Inbetriebnahmesperre deaktivieren:
    Berühren Sie die Sensortaste  für 6 Sekunden.

  2. Verriegelung deaktivieren:
    Berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten  und  für 6 Sekunden.

Nach der Aktivierung erscheint in der Timer-Anzeige kurz „LOC“, und ein Countdown beginnt. Sobald der Countdown abgelaufen ist, ist die Sperre/Verriegelung deaktiviert, und das Kochfeld kann wieder normal genutzt werden.

Falls diese Tastenkombinationen nicht funktionieren, probieren Sie eine der folgenden Alternativen:

  • Berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten  und  für 6 Sekunden.

  • Oder berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten + und  für 6 Sekunden.

Sollte das Problem weiterhin bestehen, konsultieren Sie die Bedienungsanleitung oder wenden Sie sich an den Kundendienst.





Eine oder mehrere Restwärmeanzeigen blinken.

Dies kann folgende Ursachen haben:

  • Der Strom ist während des Betriebs oder bei vorhandener Restwärme ausgefallen.

  • Sie haben bei bestehender Restwärme die Programmierung aufgerufen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Störung beim Einfahren der Salamander-Gratinier Einheit

Beim Einfahren der Gratinier Einheit des Salamanders kommt es zu einer Unterbrechung, bei der sich die Einheit kurz nach oben bewegt.

Ursache:
Ein Gegenstand befindet sich zwischen der Gratinier Einheit und der Stellfläche. Sobald die Gratinier Einheit beim Einfahren auf einen Widerstand trifft, der einen Durchmesser von mehr als 10 mm aufweist, wird der Vorgang automatisch gestoppt. Die Einheit fährt daraufhin automatisch etwa 10 mm nach oben.

Lösung:

  1. Entfernen Sie den störenden Gegenstand.

  2. Fahren Sie die Gratinier Einheit anschließend vollständig ein.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Problem: Der Salamander heizt nicht.
  1. Gratiniereinheit nicht ausgefahren:

    • Stellen Sie sicher, dass die Gratiniereinheit mindestens 70 mm ausgefahren ist.

    • Fahren Sie die Gratiniereinheit bei Bedarf aus.

  2. Stellfläche nicht korrekt positioniert:

    • Überprüfen Sie, ob die Stellfläche eingelegt und korrekt positioniert ist.

    • Fahren Sie die Gratiniereinheit aus und legen Sie die Stellfläche richtig ein.

  3. Leistungsstufe einstellen:

    • Drehen Sie den Knebel auf die gewünschte Leistungsstufe.

  4. Stromausfall während des Betriebs:

    • Falls der Strom während des Betriebs ausgefallen ist und die Beheizung abgeschaltet hat, gehen Sie wie folgt vor:

      • Drehen Sie den Knebel der Leistungsstufe auf 0.

      • Fahren Sie die Gratiniereinheit vollständig ein.

      • Fahren Sie die Gratiniereinheit erneut aus.

      • Stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe am Knebel ein.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Salamander lässt sich nicht ausfahren – Lösungsvorschläge

Der Salamander Ihres Geräts lässt sich nicht ausfahren. Dies kann folgende Ursachen haben:

  1. Verschmutzung oder Fremdkörper:
    Im Bereich um die Gratiniereinheit könnte sich Schmutz angesammelt oder ein Fremdkörper verklemmt haben.

    • Reinigen Sie den Salamander gründlich und beheben Sie die Verklemmung.

    • Zur schonenden Reinigung und Pflege Ihres Kochfelds empfehlen wir die Verwendung von Miele Reinigungsprodukten.

  2. Ausgelöste Sicherung:
    Möglicherweise hat die Sicherung in Ihrer Hausinstallation ausgelöst.

    • Überprüfen Sie die Sicherung und setzen Sie sie gegebenenfalls wieder ein.

  3. Stromnetz trennen:
    Sollte das Problem weiterhin bestehen, trennen Sie das Gerät für etwa 1 Minute vom Stromnetz.

    • Schalten Sie dazu den entsprechenden Sicherungsschalter aus, entfernen Sie die Schmelzsicherung vollständig oder deaktivieren Sie den Fehlerstrom-Schutzschalter.

Sollten diese Maßnahmen das Problem nicht beheben, wenden Sie sich bitte an den Miele-Kundendienst.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Der Salamander lässt sich nicht einfahren. Bitte überprüfen Sie Folgendes:
  1. Abkühlung: Stellen Sie sicher, dass der Salamander ausreichend abgekühlt ist. Die Restwärmeanzeige muss erloschen sein.

  2. Stellfläche: Kontrollieren Sie, ob die Stellfläche korrekt positioniert ist. Richten Sie sie gegebenenfalls neu aus.

Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Die Saugleistung des Dunstabzugs hat nachgelassen, und das Geräusch beim Absaugen ist lauter geworden.

Möglicherweise wurden Gegenstände, wie zum Beispiel ein Tuch, in den Dunstabzug gesaugt. Bitte schalten Sie den Dunstabzug aus.

Entnehmen Sie den Fettfilter und entfernen Sie die eingezogenen Gegenstände daraus.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Die Schublade unter dem Kochfeld kann warm oder heiß werden.

Beim Kochen mit hohen Temperaturen kann die Abluft der Kühlkörper dazu führen, dass sich die Temperatur in der Schublade unter dem Kochfeld erhöht. Dadurch kann sich auch der Inhalt der Schublade erwärmen.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Die Sensortaste  (Fettfilter) leuchtet auf, was darauf hinweist, dass der Fettfilter gereinigt werden muss. Gehen Sie wie folgt vor, um den Fettfilter und das Abdeckgitter zu reinigen:
  1. Entfernen des Abdeckgitters:

    • Ziehen Sie das Abdeckgitter senkrecht nach oben aus der KMDA.

    • Fassen Sie das Abdeckgitter dabei in der Mitte der Stangen an.

  2. Entfernen des Fettfilters:

    • Nehmen Sie den Fettfilter vorsichtig mit Hilfe der Griffmulden (1) heraus. Achten Sie darauf, den Fettfilter nicht zu kippen.

    • Gießen Sie angesammelte Flüssigkeit aus dem Fettfilterboden.

  3. Reinigung von Hand:

    • Reinigen Sie das Abdeckgitter und den Fettfilter mit einer Spülbürste in warmem Wasser, dem ein mildes Handspülmittel zugegeben wird. Verwenden Sie das Handspülmittel nicht konzentriert.

  4. Reinigung in der Geschirrspülmaschine:

    • Stellen Sie das Abdeckgitter möglichst senkrecht in den Unterkorb.

    • Platzieren Sie den Fettfilter mit dem Filterboden nach oben im Unterkorb. Achten Sie darauf, dass sich der Sprüharm frei bewegen kann.

    • Verwenden Sie ein haushaltsübliches Geschirrspülmittel.

    • Wählen Sie ein Programm mit einer Reinigungstemperatur von maximal:

      • 55 °C für das Abdeckgitter

      • 65 °C für den Fettfilter

Hinweis: Bei der Reinigung des Fettfilters in der Geschirrspülmaschine kann es je nach verwendetem Reiniger zu bleibenden Verfärbungen der innenliegenden Filterflächen kommen. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Funktion des Fettfilters.

  1. Wiedereinsetzen:

    • Setzen Sie den Fettfilter und das Abdeckgitter wieder ein.

  2. Zurücksetzen des Betriebsstundenzählers:

    • Berühren Sie die Sensortaste  für 3 Sekunden, um den Betriebsstundenzähler zurückzusetzen.

Durch diese Schritte wird sichergestellt, dass Ihr Fettfilter und Abdeckgitter ordnungsgemäß gereinigt werden und die Funktionstüchtigkeit erhalten bleibt.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sensortaste  (Geruchsfilter) leuchtet

Die Sensortaste  (Geruchsfilter) leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der Geruchsfilter gewartet werden muss.

Geruchsfilter tauschen (ohne Umluftbox)

Der Geruchsfilter sollte nach 120 Betriebsstunden ausgetauscht werden.

  • Bei Abluftbetrieb: Setzen Sie lediglich den Betriebsstundenzähler zurück.

  • Bei Umluftbetrieb:

    1. Entfernen Sie das Abdeckgitter.

    2. Nehmen Sie den Fettfilter heraus.

    3. Entnehmen Sie den Geruchsfilter.

    4. Setzen Sie den Betriebsstundenzähler zurück, indem Sie die Sensortaste  für 3 Sekunden berühren. Die Sensortaste erlischt.

 

Geruchsfilter regenerieren (mit Umluftbox)

Falls Ihr Dunstabzug mit einer Umluftbox betrieben wird, kann der Geruchsfilter regeneriert werden.

Vorbereitung:

  1. Nehmen Sie das Ausblasgitter der Umluftbox ab. Es wird durch Magnete gehalten.

  2. Ziehen Sie den Geruchsfilter vorsichtig an den äußeren Laschen aus der Umluftbox.

  3. Legen Sie den Geruchsfilter auf einer ebenen Fläche ab.

Hinweise:

  • Der Geruchsfilter ist bruchempfindlich. Vermeiden Sie Stöße oder Druck auf die Waben.

  • Reinigen Sie den Filter nicht im Geschirrspüler oder von Hand.

  • Wischen Sie den Filter vor der Regeneration mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.

Regeneration im Backofen oder Dampfgarer:

  1. Entfernen Sie ggf. den Fettfilter an der Rückwand des Backofens (siehe Bedienungsanleitung des Backofens).

  2. Heizen Sie den Garraum nicht vor. Legen Sie den Geruchsfilter auf den Rost und schieben Sie ihn auf mittlerer Höhe in den Garraum.

  3. Schalten Sie den Backofen oder die Backofenfunktion ein:

    • Betriebsart: Heißluft plus  (Umluft)

    • Temperatur: 200 °C

  4. Die Regeneration dauert 60 Minuten. Währenddessen können Gerüche entstehen. Sorgen Sie für gute Belüftung, z. B. durch Öffnen eines Fensters.

  5. Schalten Sie den Backofen nach Ablauf der Zeit aus.

  6. Lassen Sie den Geruchsfilter im Garraum abkühlen. Vermeiden Sie das Abstellen auf hitzeempfindlichen Oberflächen.

Abschluss:
Setzen Sie den Betriebsstundenzähler zurück, indem Sie die Sensortaste  für 3 Sekunden berühren. Die Sensortaste erlischt.

 

Durch diese Schritte wird sichergestellt, dass Ihr Dunstabzug effizient und geruchsfrei arbeitet.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sensortaste  (Con@ctivity) leuchtet nicht

Die Sensortaste  (Con@ctivity) leuchtet nicht, da die Con@ctivity-Funktion des eingebauten Dunstabzugs dauerhaft deaktiviert ist. Um die Funktion wieder zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Aktivierung der Con@ctivity-Funktion:

    • Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld ausgeschaltet ist.

    • Berühren Sie gleichzeitig die Sensortasten  und  (oder B, je nach Modell), und halten Sie diese gedrückt, bis in der Anzeige die Sensortaste + und das Timer-Symbol  erscheinen.

  2. Programm- und Code-Einstellung:

    • Nach einigen Sekunden blinkt die Timer-Anzeige abwechselnd zwischen : (Programm 01) und : (Code).

    • Wenn das Programm angezeigt wird (z. B. :), berühren Sie die Sensortaste +, bis die Programmnummer P:16 erscheint.

    • Wenn der Code angezeigt wird (z. B. :), berühren Sie die Sensortaste +, bis die Codenummer C:02 erscheint.

  3. Speichern der Einstellung:

    • Wenn die Programmnummer P:16 angezeigt wird, berühren Sie die Sensortaste  so lange, bis die Anzeigen erlöschen. Die Einstellung ist nun gespeichert, und die Con@ctivity-Funktion sollte aktiviert sein.



Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Sensortasten reagieren zu über- oder unempfindlich

Die Sensortasten reagieren über- oder unempfindlich.

Die Empfindlichkeit der Sensortasten hat sich verstellt.

Sorgen Sie dafür, dass weder direktes Licht (Sonnen- oder künstliches Licht) auf das Kochfeld fällt, noch die Umgebung des Kochfelds zu dunkel ist.

Entfernen Sie jegliches Kochgeschirr und reinigen Sie das Kochfeld von Rückständen.
Achten Sie darauf, dass das gesamte Kochfeld und die Sensortasten nicht bedeckt sind.

Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Kochfeldes für ca. 1 Minute.

Falls nach dem Wiederherstellen der Stromversorgung das Problem weiterhin besteht, fordern Sie den Kundendienst an.

Die Reaktionsgeschwindigkeit der Sensorfelder können Sie bei vielen Miele Kochfeldern individuell anpassen.

Sie finden in der Gebrauchsanweisung Ihres Kochfeldes im Kapitel „Programmierung“ oder im Kapitel „Zusatzfunktionen“ eine Tabelle zur individuellen Programmierung Ihres Kochfeldes.

Unter dem Eintrag „Reaktionsgeschwindigkeit der Sensorfelder“ finden Sie die Einstellmöglichkeiten für die Reaktionsgeschwindigkeit der Sensorfelder.

Wenn der Fehler weiterhin vorhanden ist, kontaktieren Sie uns oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Problem: Sensortastenkombination wird nicht erkannt

Wenn Sie eine Tastenkombination (z. B. 0 + 5 bei der Anmeldung des Geräts über die Miele@mobile App) drücken, wird diese nicht korrekt erkannt.

Ursache:
Die Sensortasten liegen sehr nah beieinander, sodass versehentlich zu viele Tasten gleichzeitig berührt werden können. Dies führt dazu, dass die gewünschte Tastenkombination nicht erkannt wird.

Lösung:
Programmieren Sie die Tastenkombination wie in der Bedienungsanleitung beschrieben neu. Achten Sie dabei darauf, nur die gewünschten Tasten zu berühren.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Sensortastenkombination (Shortcut) in der Bedienungsanleitung für Miele Kochfelder.



 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Stichflamme beim Einschalten des Gaskochfelds

Beim Einschalten des Gaskochfelds kann es zu einer Verpuffung oder Stichflamme kommen. Dies passiert insbesondere, wenn ein vorheriger Zündversuch erfolglos war und die erforderliche Wartezeit von mindestens 1 Minute zwischen den Zündversuchen nicht eingehalten wurde.

So vermeiden Sie Stichflammen:

  1. Drehen Sie den Gasknopf auf „0“, wenn der Brenner nicht gezündet hat.

  2. Lüften Sie den Raum gründlich, um eventuell ausgetretenes Gas abzuleiten.

  3. Warten Sie mindestens 1 Minute, bevor Sie einen erneuten Zündversuch starten.

Durch diese Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Risiko von Stichflammen minimieren und sicherer mit Ihrem Gaskochfeld umgehen.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Hinweis: Symbol für fehlendes oder ungeeignetes Kochgeschirr (PowerFlex)

Wenn Sie ein Kochgeschirr mittig auf eine PowerFlex-Kochzone Ihres Induktionskochfelds stellen und das Symbol für fehlendes oder ungeeignetes Kochgeschirr in der Anzeige erscheint, kann dies folgende Ursachen haben:

  1. Der Bodendurchmesser des Kochgeschirrs ist zu klein.
    Verwenden Sie Kochgeschirr mit einem geeigneten Bodendurchmesser. Achten Sie beim Kauf von Pfannen und Töpfen darauf, dass häufig der maximale oder obere Durchmesser angegeben wird. Entscheidend ist jedoch der (meist kleinere) Bodendurchmesser.

  2. Der Boden des Kochgeschirrs enthält nicht genug magnetisches Material.
    Stellen Sie das Kochgeschirr auf eine einzelne Kochzone, um sicherzustellen, dass es mit dem Induktionskochfeld kompatibel ist.

Bitte überprüfen Sie diese Punkte, um eine optimale Nutzung der PowerFlex-Kochzone zu gewährleisten.



 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Symbole reagieren ohne direkte Berührung

Die Symbole auf dem Touchdisplay reagieren, wenn benachbarte Bereiche berührt werden.

Auf dem Touchdisplay befinden sich Wasser oder andere Flüssigkeiten.

Trocknen Sie das Touchdisplay.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Unterschiedliche Topferwärmung auf Kochzonen

Ein Topf erwärmt sich auf verschiedenen Kochzonen eines Kochfeldes unterschiedlich schnell. Die Effizienz der Erwärmung hängt dabei stark von der Größe der Kochzone ab.

Idealerweise sollte der Durchmesser des Topfbodens mit dem der Kochzone übereinstimmen. Ist die Kochzone zu groß für einen kleineren Topf, kann dies zu einer langsameren Erwärmung führen, da das Magnetfeld nicht optimal genutzt wird. Dies liegt in den physikalischen Gegebenheiten begründet.

Um beste Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, Töpfe stets auf die passend große Kochzone zu stellen. So wird die Energie effizient genutzt, und das Kochen wird schneller und gleichmäßiger.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Problem: Der Topfinhalt kocht nicht

Wenn der Inhalt des Kochgeschirrs nicht oder nur schwer zum Kochen kommt, können folgende Ursachen und Lösungen infrage kommen:

  1. Große Lebensmittelmengen werden erhitzt:

    • Schalten Sie zunächst die höchste Leistungsstufe ein und reduzieren Sie die Leistung manuell, sobald das Kochen beginnt.

  2. Das Kochgeschirr leitet die Wärme schlecht:

    • Verwenden Sie Kochgeschirr, das die Wärme besser leitet.

  3. Der Topf ist im Verhältnis zur Kochzone zu groß:

    • Nutzen Sie einen kleineren Topf, der besser zur Größe der Kochzone passt.

  4. Die Kochzonenerweiterung oder der PowerFlex-Kochbereich ist nicht aktiviert:

    • Aktivieren Sie die Kochzonenerweiterung oder den PowerFlex-Kochbereich, falls erforderlich.

  5. Das Kochgeschirr ist nicht induktionsgeeignet (bei Induktionskochfeldern):

    • Prüfen Sie, ob Ihr Kochgeschirr für Induktion geeignet ist, indem Sie einen Magneten an den Boden halten. Bleibt der Magnet haften, ist das Geschirr geeignet.

    • Haftet der Magnet nicht, verwenden Sie bitte induktionsgeeignetes Kochgeschirr. Weitere Informationen finden Sie im verlinkten Video.

  6. Der Demonstrationsmodus ist aktiviert:

    • Der Demonstrationsmodus ermöglicht es Fachhändlern, das Kochfeld ohne Beheizung zu präsentieren. Deaktivieren Sie den Modus, um das Kochfeld normal zu nutzen.

Bitte überprüfen Sie diese Punkte, um das Problem zu beheben.

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
In der Anzeige einer Kochzone des Induktionskochfelds erscheint „u_“.

Dies weist darauf hin, dass kein geeignetes Kochgeschirr auf der Kochzone platziert wurde. Bitte setzen Sie ein induktionsgeeignetes Kochgeschirr auf die eingeschaltete Kochzone.

Geeignetes Kochgeschirr:

  • Edelstahl mit magnetisierbarem Boden

  • Emallierter Stahl

  • Gusseisen

Weitere Informationen finden Sie im verlinkten Video.

Nicht geeignetes Kochgeschirr:

  • Edelstahl mit nicht magnetisierbarem Boden

  • Aluminium, Kupfer

  • Glaskeramik/Keramik, Steingut

Überprüfung der Eignung:
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Topf oder eine Pfanne für Induktion geeignet ist, können Sie dies einfach testen. Halten Sie einen Magneten an den Boden des Geschirrs. Bleibt der Magnet haften, ist das Geschirr induktionsgeeignet.

Hinweis zur Größe des Kochgeschirrs:
Das aufgesetzte Kochgeschirr ist möglicherweise zu klein. Für eine optimale Nutzung der Kochzone sollte der Topf so gewählt werden, dass er zwischen der innersten und äußersten Markierung der Kochzone passt. Ist der Topf kleiner als die innerste Markierung, kann die Induktion nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die Kochzone reagiert dann so, als wäre kein Kochgeschirr aufgesetzt



Bei ähnlichen Koch- und Bratprozessen können geringfügige Abweichungen in den Garzeiten und der Bräunung auftreten.

Die Beschaffenheit des Topfbodens sowie die Platzierung des Kochgeschirrs auf der Induktionskochfläche haben Einfluss auf die Effizienz der Induktionsspulen. Dies wiederum beeinflusst das Garergebnis.
Eine Korrektur ist jedoch nicht erforderlich.

 

 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
So finden Sie die Modellbezeichnung und Seriennummer (KM 7xxx):

Sie können die Modellkennung und Fabrikationsnummer Ihres Kochfelds ganz einfach anzeigen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Schalten Sie das Kochfeld ein.

  2. Stellen Sie ein induktionsgeeignetes Kochgeschirr auf das Kochfeld.

  3. Drücken Sie gleichzeitig die Sensortasten 0 und 4 auf der Zahlenreihe.

In der Timer-Anzeige werden nun zwei Zifferngruppen angezeigt, die durch einen Strich getrennt sind:

  • 12 34 (Modellkennung, z. B. KM 1234)

  • 1 23 45 67 89 (Fabrikationsnummer)

Das erste Zahlenpaar entspricht der Modellkennung, während die längere Zahlenfolge die Fabrikationsnummer darstellt.



 

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)
Beim Einschalten des Kochfelds leuchten die Zahlenreihen in der Anzeige kurz auf.

Sobald das Gerät eingeschaltet wird, blinken die Zahlenreihen für die beiden linken Kochzonen kurz auf. Dieses Aufleuchten ist technisch bedingt und hat keine Auswirkungen auf die Funktionalität des Kochfelds.

Für einen unverbindlichen Kostenvoranschlag oder für kostenlose Beratung (hier klicken)

ACHTUNG

Alle Angaben sind ohne Gewähr und setzten Sachkenntnis voraus.
Unsachgemäßes Vorgehen kann Sie und andere in Lebensgefahr bringen.
Rufen Sie den Kundendienst, wenn Sie nicht über elektrotechnisches Fachwissen verfügen.

Beachten Sie bitte, dass ein Fehlercode in der Regel nicht aussagt welches Bauteil getauscht werden muss. Die Fehlercodes dienen dem Techniker nur als Orientierungshilfe in welche Richtung er einen Fehler suchen muss. Z.B. die Fehlermeldung „Heizt nicht“ sagt nicht aus, dass die Heizung getauscht werden muss! Es gibt viele weitere mögliche Ursachen weshalb eine solche Fehlermeldung kommen kann.

Auch für Sie ist diese Liste daher nur eine Orientierungshilfe und ersetzt keine fachkundige Diagnose!
Die Datenbank ist nicht vollständig – Wird aber ständig erweitert!

 

Miele Kundendienst Berlin

Fachgerecht und Preiswert. Unser Miele Kundendienst bietet einen 24 Stunden Service.
Berlin und Umland nur 5 € für Anfahrt + Kostenvoranschlag.
Auch an Feiertagen und Wochenenden ohne Preisaufschlag.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie für heute noch einen Termin vereinbaren?
Rufen Sie uns direkt an!

Miele Geräte Reparatur Service

Miele Geräte beweisen gute Qualität. Sollten Sie dennoch eine Beratung benötigen hilft Ihnen der 24 Stunden Kundendienst schnell am Telefon oder vor Ort weiter.

Damit Sie konstant das Beste von einem Miele Haushaltsgerät und dessen Funktionen haben.
Miele bedeutet: Langlebigkeit, Sicherheit, Effizienz und Funktionalität.
Sollte Ihr Gerät kaputt gehen, bietet unsere Werkstatt Ihnen einen Service in gewohnter Miele-Qualität an.

Sofort Reparatur? Kostenloses Leihgerät.

Nach Ihrem Notruf in unserer Telefonzentrale wird das nächste Servicefahrzeug, das sich in Ihrer Nähe befindet, unmittelbar zu Ihnen umgeleitet.Sollte eine Sofortreparatur vor Ort einmal nicht möglich sein, wird Ihnen ein kostenloses Leihgerät zur Verfügung gestellt.

Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen schnellstmöglich weiter!
Ob es sich dabei um Ihr Industrie-, Gastronomie oder Haushaltsgerät handelt, ist ganz egal – denn unsere erfahrenen Techniker stehen Ihnen 24 Stunden im Außendienst zur Verfügung.
Wir arbeiten für Sie gerne 365 Tage im Jahr – ohne Wochenend- und Feiertagszuschlägen!

50000+

Haushaltsgeräte Reparaturen

1997

Über 20 Jahre Erfahrung

4.98/5

Kundenbewertung

10+

Techniker

Häufig gestellte Fragen

Wir haben für Sie die am häufigsten gestellten Fragen nochmal zusammengestellt.

Wie sieht es mit den Reparaturkosten und der Kostenkalkulation aus?

Ein unverbindliches Netto-Angebot – Kostenvoranschlag- erhalten Sie von unseren Technikern vor Ort.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Lieber ein Neugerät kaufen oder eine Reparatur buchen?

Wir beraten Sie gerne, ob sich eine Reparatur bei Ihrem Gerät noch sinnvoll wäre. Diese kann vor Ort oder auch telefonisch stattfinden.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Welche Ersatzteile werden verwendet?

Ob und welche Teile ersetzt werden müssen, kann nach einer Diagnosenstellung festegestellt werden. Hierfür erhalten Sie selbstverständlich einen schriftlichen Kostenvoranschlag.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Ferndiagnose oder selbstständige Fehlerbehebung?

Falls Sie nicht sicher sind, was genau zu tun ist, kontaktieren Sie uns gerne. Eine Diagnose kann in den meisten Fällen noch am selben Tag gestellt werden.

24 Stunden-Hotline Tel: 030 6813098

Tipps & Tricks 

Anleitungen für die Fehlersuche.
Fehlercodelisten mit Errorcodes und deren Bedeutung.

Geschirrspüler Reparatur Störungshilfe Fehlercodeliste Waschmaschinen Reparatur Stöungshilfe Fehlercodeliste Trockner Reparatur Störungshilfe Fehlercode Kaffeemaschinen Reparatur Störungshilfe Fehlercode Kühlschrank Reparatur Störungshilfe Fehlercode Elektroherd Reparatur Störungshilfe Fehlercode
ZITATE

Kundenbewertungen

Sofia Alina / Prenzlauer Berg

Unser Miele Reparaturservice für Sie

Wenn es schnell und gut sein muss – unser Service bieten wir Ihnen rund um die Uhr an, 365 Tage im Jahr. Ohne Wochenend- und Feiertagszuschläge!

Unser Miele Reparaturservice für Sie

Wenn es schnell und gut sein muss – unser Service bieten wir Ihnen rund um die Uhr an, 365 Tage im Jahr. Ohne Wochenend- und Feiertagszuschläge!

Wählen Sie den Techniker in Ihrer Nähe

Damit wir Ihnen schnellstmöglich weiterhelfenen können und Ihre Wartezeit verkürzen können, wählen Sie bitte den Bezirk aus, wo Sie wohnhaft sind.